# taz.de -- Debütalbum von „Drangsal“: Ein Disco-Wolpertinger | |
> Auf seinem Debütalbum „Harieschaim“ huldigt Drangsal dem Sound der | |
> 80er-Postpunk-Jahre und spielt dabei in einer Liga mit alten Helden. | |
Bild: Hat gut zugehört: Max Gruber | |
Will man den neuesten Hype des deutschen Pop verstehen, muss man zunächst | |
ein Rätsel lösen: Was zur Hölle hat es mit „Harieschaim“ auf sich? | |
„Harieschaim“ heißt das Debütalbum von Max Gruber, der sich als Künstler | |
Drangsal nennt und der für den kleinen Hype – Musikmagazine, Blogs: alle so | |
yeah – verantwortlich ist. | |
Die Lösung findet sich in der pfälzischen Provinz: Im Örtchen Herxheim bei | |
Landau ist Max Gruber aufgewachsen; und Harieschaim hieß diese Stadt nahe | |
der deutsch-französischen Grenze bei ihrer Gründung vor mehr als tausend | |
Jahren. Hört man die zehn Tracks, die der 22-Jährige auf seinem Debüt | |
versammelt, klingen sie deutlich weniger rätselhaft. Erste Erkenntnis: Mehr | |
80er-Disconeigung geht nicht – man findet sich mitten in einem | |
blauschwarzen Kosmos von The Cure, Depeche Mode, New Order, Killing Joke | |
und Billy Idol wieder. Die One-Man-Band Gruber huldigt diesem Sound bis ins | |
kleinste Detail. | |
Zweite gewonnene Einsicht: Die Hittauglichkeit ist vorhanden, der einzige | |
auf Deutsch gesungene Track, „Will ich nur dich“, ist etwa hochgradig | |
tanzflächenkompatibel. Und drittens: „Harieschaim“ ist toll produziert – | |
man lernt den straighten, laut „Pop!“ schreienden Sound, für den Markus | |
Ganter (der schon mit Tocotronic, Casper etc. kollaborierte) verantwortlich | |
ist, mit jedem Mal Hören mehr schätzen. | |
Die Frage, wie es denn bitteschön sein kann, dass derart wenig bis gar | |
nicht originäre Musik so einen Wirbel entfachen kann, ist damit fast schon | |
beantwortet. Denn: Ja, man denkt bei fast jedem Song: „Klingt ja genau wie | |
…“ Aber man denkt eben auch im selben Atemzug: „Ist ja genauso gut wie �… | |
Max Gruber, der sich den Namen „Drangsal“ neben zahlreichen anderen Tattoos | |
auch gleich unter die Haut hat ritzen lassen, spielt in einer Liga mit | |
seinen Helden. Und repräsentiert mit seinem Erscheinungsbild – posher Typ, | |
neoexistenzialistischer Style – wohl auch ganz gut eine jüngere Szene, die | |
Postpunk und Wave in die Popgegenwart übersetzt. | |
Berücksichtigt man dazu die Lyrics, in denen er etwa morbide Orte der | |
deutschen Kriminalgeschichte („Hinterkaifeck“) aufsucht oder sich mit | |
Fabelwesen („Wolpertinger“) beschäftigt, findet der inzwischen in Berlin | |
lebende Musiker dann doch zu einer Sprache, die momentan in Deutschland | |
solitär ist. Dass ein in den frühen 90ern geborener Musiker so tief in den | |
80ern versinkt, hängt wiederum mit dem rätselhaften „Harieschaim“ zusamme… | |
Denn in jenem Herxheim führte Max Grubers Vater eine Kneipe, für die er | |
immer Mixtapes zusammenstellte. Diese spielte er häufig seinem Sohn vor. | |
Und der Sohn hat gut zugehört. | |
27 Apr 2016 | |
## AUTOREN | |
Jens Uthoff | |
## TAGS | |
Pop | |
elektronische Musik | |
Synthesizer | |
England | |
London | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Space-Age-Musiker Adi Gelbart: Sein eigener Kosmonautentraum | |
Huldigung an die Überlegenheit der Computer: das wunderbare Klanguniversum | |
des israelischen D.i.y.-Künstlers Adi Gelbart. | |
New Order mit neuem Album: Hübsche Freundin, schönes Auto | |
Wenn die britische Band New Order ein neues Album veröffentlicht, so ist | |
das immer noch ein Ereignis – nur was für eins? | |
Londoner Club „Slimelight“: Dämonen im Dämmerlicht | |
Das „Slimelight“ trotzt der hippen Londoner Clubszene seit 30 Jahren. Hier | |
vergnügt sich die Gothicszene in der zweiten Generation. Ein Augenschein. | |
Konzert New Order: Wie ein CSU-Parteitag | |
Die große Popband New Order trat in Berlin auf. Eine Ausstellung im HBC | |
zeigt zudem die schön coolen Plattencover ihrer langjährigen | |
Bandgeschichte. | |
Neues Album von The Cure: Träumen statt Wissen | |
Die neue Platte von The Cure heißt "4:13 Dream" und schafft mit | |
angedeuteten Ähnlichkeiten eine Art Vertrautheit. Bleibt die Welt stehen, | |
geht das Leiden an ihr weiter? | |
Gothic Szene: Ach, diese Tieftraurigkeit | |
In Deutschland ein Randphänomen, im Ausland als "Neue Deutsche Todeskunst" | |
gefeiert. Eine Phänomenologie des Dark Wave am Beispiel der Band Lacrimosa. |