Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- IG Metall verhandelt: Streiken für einen Tag
> Die IG Metall droht mit Streiks. Einzelne Betriebe will sie 24 Stunden
> lang lahmlegen. Die Verhandler treffen sich nun früher als geplant.
Bild: Wollen fünf Prozent mehr: Beschäftigte der Metall-Industrie in Köln
Berlin taz | In den Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie kommt
Bewegung. Bereits an diesem Montagnachmittag, und damit früher als geplant,
treffen sich die Unterhändler der nordrhein-westfälischen Arbeitgeber und
der IG Metall zu ihrer vierten Verhandlungsrunde in Neuss. In
Baden-Württemberg findet die nächste Runde am Mittwoch statt. Die Zeit
drängt: Gelingt es nicht, bis Pfingsten eine Einigung zu erreichen, drohen
Tagesstreiks – was die Unternehmen teuer zu stehen kommen würde.
Die Verhandlungen in Nordrhein-Westfalen sind wichtig. Viel deutet darauf
hin, dass hier der Pilotabschluss für die Branche erreicht werden soll.
Noch liegen die Vorstellungen weit auseinander: Die Gewerkschaft fordert
für die bundesweit 3,8 Millionen Beschäftigten in der Metall- und
Elektrobranche 5 Prozent mehr Lohn innerhalb eines Jahres. Die
Arbeitgeberseite bietet eine Erhöhung von 2,1 Prozent in zwei Stufen für 24
Monate sowie eine Einmalzahlung von 0,3 Prozent an.
Dieses Angebot gehe „für viele Betriebe an die Schmerzgrenze“, behauptet
der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Rainer Dulger. Er
argumentiert mit der „zunehmend verschlechterten wirtschaftlichen Lage“, in
der sich die Branche befinde. Die IG Metall spricht von einer Provokation.
Die Offerte der Unternehmen bewege sich nur auf dem Niveau der monatlichen
Erhöhungen der Krankenkassenbeiträge. Dabei hätten Siemens, Daimler, BMW
und Airbus gerade erst Dividenden von knapp zehn Milliarden Euro
ausgeschüttet. Die Erfüllung der IG-Metall-Forderung würde weniger kosten.
Schon jetzt ist der Druck der IG Metall hoch. Seitdem Ende April die
Friedenspflicht endete, beteiligten sich bundesweit mehr als 360.000
Beschäftigte aus rund 1.900 Betrieben an Warnstreiks. „Die Empörung der
Beschäftigten hat sich in den Warnstreiks sehr deutlich artikuliert“, sagte
Witich Rossmann, der I. Bevollmächtigte der IG Metall Köln-Leverkusen, der
taz. „Die Bereitschaft, auch in 24-stündige Tagesstreiks zu gehen, ist sehr
hoch.“
Ausnahmeklauseln für schwache Unternehmen
Das wäre eine neue Eskalation. Tagesstreiks stören die eng gewebten
Logistikketten und den Produktionsfluss erheblich und über den Streiktag
hinaus. Es ist ein neues Instrument im Repertoire der IG Metall. Danach
kann der Vorstand ohne Urabstimmung für Betriebe 24-Stunden-Streiks
beschließen, für die die Teilnehmer auch Streikgeld erhalten.
„Die IG Metall bereitet sich organisatorisch sehr sorgfältig auf diese neue
Kampfform vor“, warnte Rossmann. Die beteuern zwar ihre Bereitschaft,
„schnell und lösungsorientiert zu verhandeln“, wie Luitwin Mallmann,
Hauptgeschäftsführer von Metall NRW, der Rheinischen Post sagte. „Das sind
wir den Mitgliedsfirmen schuldig, die in einer konjunkturell nicht
einfachen Situation keine weiteren Schäden hinnehmen sollen.“ Allerdings
könne es „keine Einigung um jeden Preis geben“. Die Arbeitgeber werden aber
wohl nachbessern müssen.
Aus IG-Metall-Kreisen heißt es, dass die Gewerkschaft nicht unter dem
Abschluss bleiben wolle, den die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di im
April im öffentlichen Dienst erzielt hat. Dort gibt es eine Tariferhöhung
in zwei Stufen: Rückwirkend ab März gibt es 2,4 Prozent mehr Geld, im
Februar nächsten Jahres folgt eine zweite Stufe von 2,35 Prozent.
Voraussetzung dafür, dass sich die Metallarbeitgeber bewegen, dürfte jedoch
sein, dass sich die IG Metall auf eine differenzierende
Wettbewerbskomponente einlässt. Das sind Ausnahmeklauseln für schwache
Unternehmen. „Wenn 30 Prozent der Unternehmen keine oder nur unbedeutende
Gewinne erwirtschaften, ist eine solche Maßnahme nicht zuletzt für den
Zusammenhalt des Tarifkonvois unerlässlich“, sagte Arbeitgebervertreter
Mallmann. In klar definierten Fällen müssten Firmen von dem Abschluss
abweichen können dürfen.
9 May 2016
## AUTOREN
Pascal Beucker
## TAGS
IG Metall
Streik
Tarifverhandlungen
Lohnerhöhung
NRW
IG Metall
Öffentlicher Dienst
Stahlindustrie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streik in der Metall- und Elektroindustrie: „Wir sollten die Tische umwerfen�…
Mehrere tausend Arbeiter in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und
Thüringen sind in den Ausstand getreten. Die IG Metall fordert fünf Prozent
mehr Gehalt.
Verdi-Warnstreiks im Verkehr: Ausfälle bei Flughäfen und der Bahn
Im aktuellen Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst werden am Mittwoch vor
allem Flughäfen bestreikt. Es ist mit Ausfällen vor allem in
Nordrhein-Westfalen zu rechnen.
Streik in der Stahlindustrie: Böser Stahl aus China
Stahlarbeiter demonstrieren gegen chinesische Importe – und
EU-Klimaschutzpläne. Umweltschützer finden, die Branche habe lange genug
profitiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.