| # taz.de -- App „JustNotSorry“: Schluss mit der Unschuld | |
| > Eine App soll Frauen abgewöhnen, sich im Berufsalltag ständig zu | |
| > entschuldigen. Unsere Autorin hat ihr eigenes Postfach analysiert. | |
| Bild: Sorry seems to be the hardest word? Nö, kommt leider ganz von selbst | |
| Genau 499 Mal habe ich mich in den letzten 5 Jahren entschuldigt. 499 | |
| „Sorrys“ findet mein Mailprogramm von 2010 bis heute. Etwa hundert pro | |
| Jahr, zwei pro Woche. Das ist eine Minderheit meiner Mails, die Mehrheit | |
| habe ich gelöscht. Aber mit dieser unbefriedigenden Datenbasis muss ich | |
| leben, wenn ich nur annäherungsweise herausfinden will, ob ich mich zu viel | |
| entschuldige. | |
| „JustNotSorry“ heißt die App, die Frauen das Entschuldigen abgewöhnen sol… | |
| Beim Treffen der „Liga der außergewöhnlichen Frauen“ – zu Deutsch: | |
| erfolgreicher Geschäftsfrauen – habe Tami Reiss, die Erfinderin der App, | |
| erfahren, dass sämtliche Anwesende den Eindruck hatten, sie entschuldigten | |
| sich zu oft, relativierten zu viel und nutzten Wörter, die ihre Autorität | |
| untergraben. Sie mussten immer einen extra Korrekturgang einlegen, um die | |
| Relativierungen wieder zu tilgen. | |
| Dabei hilft ihnen nun die App. „Just“ und „Sorry“, „Actually“ und �… | |
| bis „I’m no expert“, alles wird rot unterstrichen, als hätte man einen | |
| Rechtschreibfehler im Text. Dazu kann man einen kleinen Kommentar | |
| aufklappen, der einen darüber aufklärt dass ein „Sorry“ das Gewicht des | |
| Auftretens unterminiert und einen so aussehen lässt, als sei man für | |
| Führungsaufgaben nicht geeignet. Uff. | |
| Die App ist nur auf Englisch erhältlich. Und doch stößt sie auch | |
| hierzulande auf Resonanz: Frauen, die nicht klar sagen, was sie wollen und | |
| sich zu viel entschuldigen, das kennen wir doch irgendwie alle. Bin ich | |
| auch eine von denen? Wäre mein Leben besser, wenn aus den zwei Sorrys pro | |
| Woche eines würde – oder sogar keins mehr? | |
| ## Vorsicht, Sorry! | |
| [1][Ein Beispiel, das der Spiegel-Ableger Bento per Screenshot | |
| präsentiert]: „I am sorry, but your deadline is up and I just wanted to | |
| know if you are ready?“ Da gibt es viel zu unterkringeln, das sieht man | |
| sofort. Aber wer kommuniziert denn so? Wenn in meiner Zeitung der Text | |
| einer Autorin oder eines Autors zu spät kommt, dann gibt es meist nur einen | |
| Satz: „WO IST DEIN TEXT???!!!“ Oder „Hau rein, sonst kommt auf Deinen Pla… | |
| ne Anzeige.“ Ist das Zeitungsleben so viel abgebrühter als die | |
| Geschäftswelt der erfolgreichen Frauen? | |
| Na gut, vielleicht war das Bento-Beispiel etwas stark konturiert. Es gibt | |
| übrigens auch eine Gegenbewegung zu JustNotSorry. JustSorry, sozusagen. So | |
| findet etwa [2][Harriet Minter vom Guardian, dass diese App uns der „Hölle | |
| näherbringen“ wird]. Wie deprimierend wäre es, wenn Frauen nun genauso wie | |
| arrogante Männer schreiben würden, meint sie. Und dass Frauen mit ihrer | |
| Kommunikation auch viel erreichen – etwa das Gefühl eines stärkeren | |
| Zusammenhaltes in der Firma, weil sie signalisieren, dass für sie auch | |
| andere Perspektiven und andere Haltungen zählen. | |
| Was sagt die Kommunikationsforschung? Beide haben recht. Es gibt ganze | |
| Bibliotheken über weibliche Kommunikation, die beziehungsorientiert ist, | |
| defensiv, konsensorientiert und Statusunterschiede tendenziell minimiert. | |
| Die männliche ist demgegenüber direktiv, status- und hierarchieorientiert. | |
| Frauen machen Vorschläge, Männer präsentieren Lösungen. Doing Gender. | |
| Das Geschlecht wird über die Kommunikation hergestellt. Aber was macht man | |
| aus diesen Erkenntnissen? Optimistisch betrachtet ist es quasi ein Problem | |
| des interkulturellen Dialogs: Beide machen sich ihren jeweiligen | |
| Hintergrund klar und „übersetzen“ sich ihre Sprachen. | |
| ## Die Sprache der Herrschaft | |
| Nicht optimistisch betrachtet stehen Frauen in einer vollständig männlich | |
| codierten Geschäftswelt und laufen mit ihrer weiblichen Kommunikation gegen | |
| die Wand, weil sie in den Augen der Männerwelt ständig ihren Status | |
| minimieren. „Die kann ja keiner ernst nehmen“, „keine | |
| Führungspersönlichkeit“ etc. Daher das Bedürfnis der Geschäftsfrauen mit | |
| Führungsverantwortung, die Sprache der Herrschaft zu übernehmen und | |
| „Sorrys“ aus ihren E-Mails zu tilgen. | |
| Allein am Wort „Sorry“ kann man diesen ganzen Komplex sicher nicht | |
| abhandeln. Mit einem „Sorry“ kann man die größten Grausamkeiten verkünde… | |
| „Sorry, aber Sie sind entlassen.“ | |
| Wie sind denn nun meine Sorrys? Indikatoren für eine Selbstverkleinerung? | |
| Ich mache Stichproben in den 499 Mails seit 2010. Und lande bei einem | |
| Zwiespalt. Mit weitem Abstand vorne liegt das „Sorry“, wenn ich zu lange | |
| nicht auf Mails reagiert habe. „Sorry, hier ist gerade viel los.“ „Sorry, | |
| Ihre Mail ist mir durchgerutscht. – aus dem Mailfenster – aus dem Sinn“ | |
| oder „Ich dachte, ich hätte Dir schon geantwortet“ und „Leider ist mir I… | |
| Mail mit den Zahlungsdaten durchgerutscht“. Gern noch gesteigert durch | |
| Erzählungen dessen, was mich gerade so beschäftigt hat. Dass es | |
| „Abstimmungsprobleme“ gab. „Sorry, hier hat sich ein Jahresanfangsstau | |
| gebildet.“ | |
| Tja. Man kann sich natürlich bei Verspätungen auch die Entschuldigung | |
| verkneifen, das würde sicher sehr selbstbewusst wirken. Aber tatsächlich | |
| würde ich auch im Extra-Selbstbewusstseins-Modus keins der Sorrys | |
| streichen. Diese Art von Selbstbewusstsein, die nicht wahrnehmen möchte, | |
| dass sie einfach unhöflich war, die kann mir gestohlen bleiben. Ein | |
| einfaches Sorry zeigt dieses Minimum an Einfühlen in das Gegenüber an, | |
| nicht mehr und nicht weniger. | |
| ## Good sorry, bad sorry | |
| Platz zwei meiner Sorrys belegen die Absagen: Ich kann den Text nicht | |
| schreiben, die Veranstaltung nicht moderieren, den Termin nicht wahrnehmen: | |
| kleingeschrieben wirkt es gleich noch hektischer: „ich bin jetzt in dieser | |
| arbeitsgruppe, und die tagt dienstag, da muss ich aber auch noch den | |
| schwerpunkttext fertig machen und habe nachmittags eine moderation in der | |
| stiftung. noch einen text schaff ich da nicht, sorry.“ „ich bin erst | |
| donnerstag wieder in der taz und kann mich dann erst drum kümmern … sorry.“ | |
| „Die Woche vor dem 8. ist völlig zu. Sorry!“,“Hätte ich sehr gern gemac… | |
| bin aber leider noch krank. Sorry, vielleicht klappt es nächstes Mal!“ Und | |
| überhaupt: krank sein: „Es tut mir furchtbar leid, aber ich bin wohl erst | |
| mal eine Weile ausgeknockt. Sorry!“ | |
| Das sind sogar mir auf den ersten Blick zu viele Sorrys. Wenn man krank | |
| ist, ist man krank. Wenn man keine Zeit hat, hat man keine Zeit. Aber wenn | |
| ich mir die Sätze ohne Sorry vorstelle, werden sie mir fremd. Das Sorry | |
| drückt immer mit aus, dass man dem anderen nun eine negative Mitteilung | |
| macht und das auch weiß. | |
| In den restlichen Sorrys versammelt sich alles Mögliche: „Ich habe | |
| schlechte Nachrichten, die Rechtsschutzversicherung zahlt nicht, sorry.“ | |
| Dann gibt es die echten Fehler: „Wir haben die Werbe-Klementine mal Persil | |
| zugeordnet und nicht Ariel.“ Da war natürlich ein Sorry fällig. Oder meine | |
| erste Interviewaufnahme mit dem neuen Handy: „Dear Mrs McRobbie, the worst | |
| case has happened: The phone only recorded the first 5 minutes of the | |
| interview. I am quite devastated. Do you see any opportunity to repeat the | |
| interview?“ | |
| Insgesamt betrachtet finde ich meine Sorrys ehrlich gesagt nicht besonders | |
| problematisch. Sätze wie die von Bento zitierten, in denen Menschen ihre | |
| eigenen Aussagen wieder relativieren, habe ich bei mir nicht gefunden. Und | |
| das bloße „Sorry“ ist als Wort auch zu harmlos. „Entschuldigung“ dageg… | |
| würde ja immer gleich eine „Schuld“ implizieren. „Sorry“ dagegen, diese | |
| freundliche Mitschwingen mit dem Adressaten, das fällt mir jetzt erst so | |
| richtig auf, ist eigentlich ein prima Wort. Man sollte es ruhig öfter | |
| benutzen. | |
| P. S. Bis dieser Text endlich entstand – zwei Monate nach dem Auftrag – | |
| waren zwei schriftliche und mehrere mündliche Sorrys nötig. | |
| 10 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bento.de/gadgets/just-not-sorry-app-will-frauen-das-entschuldige… | |
| [2] http://www.theguardian.com/women-in-leadership/2016/jan/14/the-just-not-sor… | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Sprache | |
| Karriere | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Antifeminismus | |
| Frauenquote | |
| Frauenquote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Volle Kanne Mann | |
| Neues vom deutschen Ober-Maskulinisten: Die Geschlechtererforschung geht | |
| hardcore weiter. | |
| Antifeministen verklagen Profeministen: Männer unter sich | |
| Die Männer vom „Forum Soziale Inklusion“ fühlen sich durch die Bezeichnung | |
| „Maskulisten“ beleidigt. Nun verklagen sie das Bundesforum Männer. | |
| Frauen in Führungspositionen: Zielquote Null | |
| Viele Unternehmen halten eine Quote für sinnlos. Doch wer sie hat, ist | |
| glücklich. Das geht aus einem Stimmungsbarometer hervor. | |
| Frauen in Führungspositionen: Aufsichtsräte hui, Vorstände pfui | |
| Erstmals seit 2011 sinkt der Anteil von Frauen in Vorständen von | |
| börsennotierten Unternehmen. Aufsichtsräte sind immerhin zu 19 Prozent | |
| weiblich. |