| # taz.de -- Springers „Welt“ im Umbruch: Allgemeine Verunsicherung | |
| > Mit Abfindungsangeboten sollen bei der „Welt“ bis zu 50 Stellen abgebaut | |
| > werden. Doch bisher sollen nur wenige Mitarbeiter darauf eingegangen | |
| > sein. | |
| Bild: „Welt“-Chefredakteur Stefan Aust, schwer beschäftigt mit Kündigungen | |
| Die Stimmung ist mies bei der Welt. Daraus macht keiner, der dort arbeitet, | |
| einen Hehl. Es sollen schon Tränen geflossen sein, nachdem jemand bei der | |
| Chefredaktion war, um über die Zukunft bei Springers Blatt zu sprechen. | |
| Lief wohl nicht so gut. | |
| Bis Ende letzter Woche sollte mit jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin | |
| solch ein Gespräch darüber geführt worden sein, wie es mit ihm oder ihr | |
| weitergeht. Das hatten WeltN24-Chefredakteur Stefan Aust und | |
| Geschäftsführerin Stephanie Caspar Anfang April [1][angekündigt]. Ein paar | |
| Wochen zuvor hatte Aust seinen [2][Entwurf für eine neue Welt] vorgestellt. | |
| Grob zusammengefasst: Premiuminhalte hinter eine Paywall, aus 14 Ressorts | |
| sollen acht werden – und bis zu 50 Stellen sollen wegfallen. Deswegen die | |
| vielen Gespräche. | |
| Die empfanden viele MitarbeiterInnen als unangenehm. Manche kamen gar in | |
| das zweifelhafte Vergnügen, ihre Einzelgespräche mit einem der Chefs in | |
| einem verglasten Büro direkt neben dem Newsroom über sich ergehen lassen zu | |
| müssen. Quasi vor großem Publikum. Man fragt sich, für wen das unangenehmer | |
| war: für den, der drinnen hockte, oder für die, die draußen an ihren | |
| Schreibtischen saßen und krampfhaft versuchten wegzugucken? | |
| Draußen konnte sich jede und jeder zur Ablenkung immerhin derweil | |
| ausrechnen, was er oder sie bei einem freiwilligen Abgang bekäme. Die dafür | |
| benötigte Formel steht im Springer-Intranet. Aust und Caspar versuchen | |
| nämlich, vielen den Abgang so schmackhaft wie möglich zu machen. Es soll 35 | |
| Prozent mehr Abfindung geben, als einem nach bestimmten Parametern (Alter, | |
| Betriebszugehörigkeit, Kinder etc.) eigentlich zustünde. Außerdem soll der | |
| Arbeitsvertrag noch garantiert bis Ende 2016 laufen. Aber: Der Trennung | |
| muss sowohl der Mitarbeiter als auch die Chefredaktion zustimmen. | |
| ## Zehn von 50 Stellen | |
| Nur leider scheint das Angebot bisher nur mäßig anzukommen. Laut einer Mail | |
| des Betriebsrats sollen bis Montag erst Aufhebungsverträge im Umfang von | |
| zehn Vollzeitstellen unterschrieben worden sein. Bestätigen wollte der | |
| Verlag die Zahl nicht. Man sei in einem „Prozess, der naturgemäß einige | |
| Zeit in Anspruch nimmt“, sagte ein Sprecher. | |
| Ab Ende dieser Woche wird deshalb – wie angekündigt – die zweite | |
| Gesprächsrunde starten. Die Phase, in der die Chefredaktion aktiv auf | |
| MitarbeiterInnen zugehen will: Wer will oder muss versetzt werden? Wer darf | |
| oder soll gehen? Und wenn man geht, wie viel Abfindung ist dann drin? | |
| Um all das zu klären, werden die Gespräche dann nicht nur mit einem der | |
| Chefredakteure (neben Aust führen als Stellvertreter Ulf Poschardt, Arne | |
| Teetz, Oliver Michalsky und Beat Balzli die Blätter, Websites und den | |
| Fernsehsender), sondern auch in Anwesenheit der Personalabteilung geführt. | |
| Man nehme sich die Zeit, „um alle Faktoren in Ruhe zu berücksichtigen und | |
| den Dialog mit allen Beteiligten zu suchen, um Orientierung und Klarheit zu | |
| schaffen“, teilte ein Springer-Sprecher mit. Da die Gespräche noch | |
| andauerten, wollte man sich zu näheren Details nicht äußern. | |
| Der Betriebsrat empfiehlt in seiner Mail vom Montag vorsorglich schon mal | |
| allen, „dieses Gespräch nicht ohne Betriebsratsbegleitung zu bestreiten“. | |
| Warum steht auch in der Mail: „aufgrund der Erkenntnisse aus den | |
| Erstgesprächen“. | |
| Mitte Mai soll Austs Entwurf der Welt in die Tat umgesetzt werden. Wenn | |
| sich bis dahin nicht genügend – nennen wir sie mal – Freiwillige gefunden | |
| haben, soll ein Sozialplan greifen und betriebsbedingt gekündigt werden. So | |
| will es zumindest Springer. | |
| 25 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5292001/ | |
| [2] /!5281529/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Die Welt | |
| Stefan Aust | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Entlassungen | |
| Homosexualität | |
| Stefan Aust | |
| Die Welt | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Axel Springer | |
| Axel Springer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nicht schwuler, sondern kreativer: Poschardt peinlich homo-panisch | |
| In einem Trump-Kommentar forderte „Welt“-Chef Poschardt, Deutschland solle | |
| „schwuler“ werden. Nach einem Shitstorm änderte er es zu „kreativer“. | |
| Neuer Chefredakteur bei der „Welt“: Der junge Wilde übernimmt | |
| Erst im Januar hatte Aust den Posten des Chefredakteurs kommissarisch | |
| übernommen. Jetzt gibt er ihn an Poschardt ab, bleibt aber Herausgeber. | |
| Schrumpfkur bei Springers „Die Welt“: Freiwillige gesucht | |
| Den Mitarbeitern der „Welt“ wurde der Fahrplan präsentiert, wie die bis zu | |
| 50 Stellen abgebaut werden sollen – und ab wann gekündigt wird. | |
| Facebook-Gründer in Deutschland: Zuckerberg, ganz frei von Hass | |
| Der Facebook-Gründer spricht in Berlin. Es ist eine Lehrstunde in Sachen | |
| Filterblase: Nur das mitkriegen, was man mitkriegen will. | |
| Umbau bei Springer: Neue „Welt“-Ordnung | |
| Stefan Aust richtet „Die Welt“ neu aus: Aus 14 Ressorts werden zukünftig | |
| acht. Bis zu 50 Stellen könnten dem zum Opfer fallen. | |
| Chefredakteur verlässt die „Welt“-Gruppe: Update zu Upday | |
| Jan-Eric Peters wechselt an die Spitze von Axel Springers neuer Allianz mit | |
| Samsung. Das verdeutlicht die Bedeutung der Kooperation. |