| # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| > VW betrügt jeden, Sigmar Gabriel ist immer noch SPD-Chef und Wolfgang | |
| > Schäuble macht alles, nur die Rente nicht gerechter. | |
| Bild: Schäuble ist der Rente ab 70 nicht abgeneigt | |
| taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? | |
| Friedrich Küppersbusch: Die Türkei ist nicht der EU beigetreten. | |
| Und was wird besser in dieser? | |
| Die EU wird nicht der Türkei beitreten. | |
| Volkswagen will wohl jedem betrogenen US-Kunden fast 4.500 Euro | |
| Entschädigung zahlen. Hierzulande gibt es bislang: nichts. Warum? | |
| Also, wenn Sie hier weiter so rumhupen, wird noch Justizminister Maas wach | |
| und erinnert sich, dass er genau dies im letzten November noch gefordert | |
| hat! Die Amerikaner haben dies mit Sammelklagen erzwungen – ein | |
| Rechtsinstrument, das deshalb nun die Grünen auch für Deutschland fordern. | |
| Sonst bleibt es bei einem marktüblichen „Werkstattrückruf“, der Betrug | |
| bliebe zivil- und strafrechtlich ungesühnt. Lustiger Nebenwiderspruch: Wer | |
| seinen alten Stinker wegwarf, um mit 2.500 Euro Abwrackprämie ein neues, | |
| sauberes Auto zu kaufen – der war mit einem Schummel-VW schön angeschmiert. | |
| Wen kann der verklagen? Und wen kann der Staat verklagen, der den Betrug | |
| bezahlte? | |
| Im sächsischen Freital nimmt die GSG9 eine rechtsextreme Zelle auseinander. | |
| Lässt der Staat gegen rechten Terror nun endlich seine Muskeln spielen? | |
| Im Vergleich zu den [1][Ermittlungen gegen Netzpolitik.org wegen | |
| Landesverrats] hat sich der Generalbundesanwalt da erheblich verbessert. | |
| Bundespräsident Joachim Gauck, das deutsche Staatsoberhaupt, findet | |
| übrigens, dass der Majestätsbeleidigungsparagraf 103 – Sie erinnern sich: | |
| Böhmermann und so – nicht so schnell abgeschafft werden sollte. Das ist | |
| jetzt aber schon Satire, oder? | |
| Auch den Artikel 90, der den Bundespräsidenten selbst unter ähnlichen | |
| Schutz stellt, lobt Gauck als Mahnung an „den Respekt, den wir einander in | |
| einer Demokratie schulden“. Sagt der Bundespräsident morgens zu einer | |
| seiner Frauen: „Schatz, ich fühl mich so unterglimpft heute.“ Dabei ist | |
| „Glimpf den Gauck“ eine Aufgabe, der sich die veröffentlichte Meinung | |
| hingebungsvoll angenommen hat. | |
| Was er meinen könnte: Das majestätische „Wir“ der Monarchen sollte die | |
| ganze Nation beinhalten, und es lebt im überpersönlichen Rang der | |
| Staatsoberhäupter vor. Nur kann heute von „Nation“ (lateinisch: natus, | |
| geboren) weniger die Rede sein als von „Bevölkerung“ oder bestenfalls | |
| „Staatsvolk“, also die Summe derer, die sich zu einem Land und seinen | |
| Werten bekennen. Es ließe sich also fordern, Menschen sollten einander mit | |
| Respekt ungeachtet ihrer Herkunft, Rasse, Geschlecht … ja, schon gut. | |
| Grundgesetz Artikel 3. Gauck kann auch nicht alles kennen. | |
| Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) ist einer Anhebung des | |
| Renteneintrittsalters auf 70 Jahre nicht abgeneigt. Warum nur 70? Ist | |
| Schäuble altersmilde geworden? | |
| Das ist ein Traditionsbetrug, politische Folkore: Die Rente hinauszögern, | |
| die Rente absenken, die Beiträge erhöhen – dazwischen lagen alle Vorschläge | |
| der letzten 30 Jahre. Von diesen drei Ansätzen ist der beste der vierte, | |
| und deshalb wird nicht drüber geredet: Wieso machen Kappungsgrenzen den | |
| Rentenbeitrag niedriger, je mehr man verdient? Wieso zahlen Selbstständige | |
| und Beamte nichts? Auch hinter dem Vorstoß des weisen Wolle fehlt der | |
| unsichtbare Halbsatz: „… oder wir müssen das System gerecht machen, doch | |
| das will nun wirklich keiner.“ | |
| Wo wir gerade bei Alter und Vorsorge sind: Eine Studie beweist, dass die | |
| Jugend damit überfordert ist. Aber sind nicht alle mit der Altersvorsorge | |
| überfordert? | |
| Nee, mit ihrer Liberalisierung. Detail: Laut der Studie wünschen viele | |
| Junge, mehr „Automatismen“ – böse gesagt: einen elterlichen, versorgenden | |
| Staat. Und damit fordern sie nicht mehr, als ihre Eltern und Großeltern | |
| hatten, vor dem Durchmarsch des „Privat ist immer besser“-Neoliberalismus. | |
| SPD-Chef und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel findet, dass Ägyptens, | |
| sagen wir mal umstrittener Herrscher Abdel Fattah al-Sisi ein | |
| „beeindruckender Präsident“ sei. Wie beeindruckend finden Sie eigentlich | |
| Sigmar Gabriel? | |
| Nein, echt? Der ist noch SPD-Chef? | |
| Arturo Vidal vom FC Bayern flog gegen Werder durch den Strafraum. Astreine | |
| Schwalbe. Strafstoß. War das nur unfair oder schon Kunst? | |
| Sie meinen, die Arschlochnummer sei von der Meinungsfreiheit gedeckt? | |
| Und was machen die Borussen? | |
| Ich habe Hertha BSC gegen Bayern die Daumen gedrückt und sogar flehentliche | |
| Briefe an den weltweit einzigen Hertha-Fan, taz-Korrespondent Ralf | |
| Sotscheck, geschrieben. Weder gewann Hertha, noch nahm Ralf Vernunft an. Es | |
| ist hart. | |
| FRAGEN: JÜK | |
| 24 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesanwalt-gegen-netzpolitik.org/!5219730/ | |
| ## AUTOREN | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Sigmar Gabriel | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Freital | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Dieselskandal | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Joachim Gauck | |
| Jan Böhmermann | |
| VG Wort | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Frauke Petry | |
| Donald Trump | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Das Treffen zwischen Muslimen und AfD? Ein Blind Date mit Anlauf. Und | |
| Gauland und Petry spielen fleißig Dementibingo. | |
| Nach der Abgasaffäre bei VW: Konzern unter Strom | |
| VW will weg vom Schmutzimage und Marktführer bei E-Autos werden. Dafür soll | |
| wohl eine neue Batteriefabrik gebaut werden – mit staatlicher Hilfe. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Erdoğan wird Chef-Kurde, Jogi Löw hat Glück mit seinen Kabinen-Entertainern | |
| und Pressefreiheit ist selbst in Deutschland ein minderes Gut. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Joachim Gauck spricht 14 Stunden mit sich selbst, grün-schwarze Porsches | |
| fahren langsamer und Trump sorgt sich um unversteuertes Haarspray. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Böhm Jammermann, ausnüchternde Borussen und der Schmarotzer Bank, der das | |
| Wirtstier Staat auffrisst. Als Beilage gibt's Chlorhühnchen und Genmais. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Wider die rote Umerziehung durch den Beuteldeal, endlich „AfD-Ramadan“ und | |
| sehr höfliche Muslime. Außerdem: Es geht auch ohne Tüte. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Erdoğan droht ein mehrwöchiger Lachflash, Cameron schlachtet sich weg für | |
| Europa und die Bundesregierung schießt los. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| AfD-Ballerina Frauke Petry befindet sich im Dilemma, Europa ist der neue | |
| Wilde Westen und junge Deutsche sind spießige Nichtraucher. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Genscher, der Glücksfall im Äußeren, Erdoğanbeleidigen beim | |
| Unterstufensportfest und Apple-Spionage zum Geburtstag. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Karadžić hakt sich bei den Humanisten ein, Berliner stammen womöglich vom | |
| Griechen ab, und Obama hat es zumindest versucht. |