| # taz.de -- Pro & Contra Händeschütteln in Schulen: Mehr als ein feuchter Hä… | |
| > Die Schweiz diskutiert über muslimische Jungen, die ihrer Lehrerin nicht | |
| > die Hand geben wollten. Gehört der Gruß in die Schule? | |
| Bild: Schon die Kleinsten lernen: Winke, winke ist ok, aber sonst die Hände im… | |
| Hallo Martin, hallo Lea, hallo Ina, hallo Dings, hallo, hallo, hallo. Ich | |
| kann mich nicht erinnern, dass in meinen 13 Schuljahren nur eine Lehrerin | |
| oder ein Lehrer durch die Klasse gegangen wäre und allen die Hand gegeben | |
| hätte. | |
| Ich kann mich generell nicht daran erinnern, dass ich abgesehen von der | |
| Abiturfeier und dem Schüler-gegen-Lehrer-Fußball überhaupt mal einem Lehrer | |
| die Hand gegeben hätte. Sie haben sie mir auch nicht gereicht. Wäre ja auch | |
| Quatsch. | |
| Es spricht schließlich genug dagegen. Es kostet Zeit. Was spricht gegen ein | |
| „Guten Morgen allerseits“? Und es macht krank. Wir würden alle gesünder | |
| durchkommen, wenn wir generell weniger Hände schütteln würden. | |
| Die Schule kann hier also als Vorbild dienen. Seid nett und respektvoll | |
| zueinander, aber: Fasst euch nicht an! | |
| Das ist übrigens auch ein guter Beziehungsratgeber. | |
| [1][ JÜRN KRUSE ] | |
| Zwölf Jahr lang war die freundliche Geste des Händeschüttelns kein Thema an | |
| deutschen Schulen: Man zog es vor, den Arm in die Höhe zu reißen und „Heil | |
| Hitler“ zu plärren. | |
| Wollen wir wirklich zurück in diese finsteren Zeiten? Kann es ein zivileres | |
| Zeichen der Wahrnehmung, Anerkennung und Ermutigung geben als den | |
| morgendlichen Händedruck zwischen Schüler und Lehrer? | |
| Wohl nicht. Wenn sich beide dabei noch in die Augen schauen, ist vieles, | |
| was sonst unausgesprochen geblieben wäre, schon nonverbal geklärt: Richtige | |
| Kleidung gewählt? Hausaufgaben gemacht? Und beim in den Folgetagen | |
| eintretenden grippalen Infekt: Hände gewaschen? | |
| Das ist alles gut, und es steht zu hoffen, dass uns die Geste des | |
| Lehrer-Schüler-Händedrucks erhalten bleibt bzw. überall wieder Standard | |
| wird. | |
| [2][ AMBROS WAIBEL ] | |
| 6 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Juern-Kruse/!a123/ | |
| [2] /Ambros-Waibel/!a67/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Muslime | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Religion | |
| Kopftuch | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Geschlechterverhältnis im Islam: Die Ehre der Frauen | |
| Wie wichtig ist ein verweigerter Handschlag? Im Islam gibt es keine | |
| einheitliche Konvention. Die Debatte schürt islamfeindliche Ressentiments. | |
| Glaube in der Öffentlichkeit: Wie hast du’s mit der Religion? | |
| Wo Christen, Juden und Muslime beten, entscheidet auch der Staat. Am BER | |
| wurde eine Kapelle eingerichtet, an der TU ein muslimischer Gebetsraum | |
| geschlossen. taz stellt die Gretchenfrage. | |
| Publizistin über Frauen im Islam: „Man muss auch zweifeln dürfen“ | |
| Welches innere Korsett trägt die Muslimin? Sineb El Masrar über dicke | |
| Frauen, Monobrauen und islamische Angstpädagogik. | |
| Migrationsforscher über „Generation Mix“: „Herrschende Klasse ist noch w… | |
| In den Städten sind die Deutschen bald eine Minderheit unter vielen, sagt | |
| der Forscher Jens Schneider. Er erklärt, warum davon alle profitieren. |