Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alltagsgegenstand der Panama Papers: Liebeserklärung an einen Brie…
> Schwedische sind selten abschließbar, manche bringen Glück, andere sind
> einsam. taz-Autoren über Briefkästen.
Bild: Doch, klar gibt‘s hier eine Firma. Sie hat nur keinen Namen und keine K…
Vertrauen und Vielfalt
Da stehen sie. Oder genauer: Da hängen sie. In Reih und Glied zwar, aber
kaum einer gleicht dem anderen – wie eine Leibgarde, in der nur Clowns
dienen. Ich liebe es, in Schweden an diesen Ansammlungen von Briefkästen
vorbeizufahren: rot, blau, gelb, grün, weiß, mal mit Zeitungsrolle, mal
ohne. Manch einer groß wie ein Kaninchenstall, andere so klein, dass sein
Besitzer froh sein kann, dass kaum noch große Kataloge verschickt werden.
Mal ist der Name groß draufgepinselt, mal kaum lesbar in dieses Adressfeld
hinter durchsichtiges Plastik gequetscht, mal mit längst verblichenem
Filzstift einfach auf Metall oder Kunststoff gekritzelt.
Vollkommen unnormiert sehen die Reihen aus. Manchmal sind auch noch ein,
zwei, drei weitere Pflöcke daneben eingeschlagen. Noch mehr Briefkästen.
Irgendwo hinter dieser Abzweigung muss noch mal gebaut worden sein.
Doch das Interessanteste: Viele der Briefkästen sind nicht einmal
abschließbar, obwohl sie teilweise Hunderte Meter entfernt von ihren
Besitzern aufgestellt sind und jeder mal rechts ranfahren und sich bedienen
könnte. Sie sind ein Sinnbild für das Vertrauen in die Nachbarinnen und
Nachbarn. Und ein Sinnbild für die Entschleunigung: denn wenn solch ein
Kasten so weit weg steht, gehe ich da nicht täglich hin. Wenn das Wetter zu
gut ist, bleibe ich lieber auf meiner Terrasse. Und wenn das Wetter zu
schlecht ist, ach, jeder Brief kann immer mindestens noch einen Tag warten.
Oder vielleicht bringt mir ja mein Nachbar die Post vorbei.
[1][ JÜRN KRUSE ]
Die Absender sind ausgestorben
Mein Briefkasten ist einsam. Und womöglich auch ein bisschen depressiv. Die
Einzige, die ihn einmal täglich bewegt, bin ich. Notdürftig, könnte man
sagen. Gerade so sehr, dass er nicht gänzlich verkümmert und abfällt.
Schlüssel rein, Klappe auf, Klappe zu, Schlüssel raus. Das war’s. Denn es
ist nichts drin. Zumindest so gut wie nie. Außer vielleicht mal an meinem
Geburtstag.
Was sollte auch drin sein? Postkarten aus dem Urlaub schreibt fast niemand
mehr. Man schickt Nachrichten. Liebesbriefe bekomme ich nicht (was äußerst
bedauerlich ist). Rechnungen und auch alles andere, was man sonst so sagen
will, wird mittlerweile elektronisch verschickt. Zeitungen lese ich auf dem
iPad. Die Korrespondenz mit dem Finanzamt regelt meine Steuerberaterin. Und
zu allem Überfluss habe ich auch noch einen „Bitte keine Werbung“-Sticker
draufgeklebt. Die Absender sind ausgestorben.
Trotzdem gucke ich jeden Tag, wenn ich nach Hause komme, nach. Warum, weiß
ich selbst nicht so recht. Vielleicht um mich solidarisch zu zeigen mit dem
armen Ding? Oder aber, und das ist wahrscheinlicher, weil ich die Sehnsucht
meines Briefkastens, es möge eines Tages jemand schreiben, teile. Das
Warten gehört ja zum Briefkasten auch irgendwie dazu. Generationen von
Menschen standen bibbernd im Hausflur, um auf den Briefträger zu warten,
auf dass er ihnen eine gute oder schlechte Nachricht bringt. So weit muss
ich nun nicht gehen. Aber wer weiß, vielleicht finde ich ja doch irgendwann
einen Liebesbrief darin.
[2][ MARLENE HALSER ]
Kasten, Schlitz und retour
Aufgewachsen bin ich mit einem Briefkasten als Quell häuslicher
Disharmonie: Mein Vater bekam in ihn den CSU-Bayernkurier gesteckt, mein
ältester Bruder die DKP-UZ. Der Postbote hatte seinen Spaß, wir hatten das
Geschrei.
Als ich nach Berlin-Neukölln zog, vermisste ich schon deswegen auf den
ersten Blick nichts. Außerdem waren Briefe zuletzt entweder Absagen
gewesen, oder sie kamen vom Amt. Es war dann die Hausverwalterin, die
meinen Blick auf den Schlitz in der Wohnungstür ganz oben unterm Dach
lenkte: Da käme die Post direkt hinein, die Briefkästen seien immer
aufgebrochen worden – oder Schlimmeres. Was das gewesen war, wollte ich gar
nicht wissen. Wissen wollte ich allerdings, ob der Postbote wirklich
tendenziell jeden Tag zu mir hochkraxeln würde. Auf diese naive Frage bekam
ich natürlich nur ein hauptstädtisches Schulterzucken.
Die Post steckte von nun aber tatsächlich jeden Tag in der Tür – abgesehen
davon, dass sie natürlich manchmal geklaut wurde. Deswegen hätte ich
möglicherweise begründete Ängste entwickeln und die ein oder andere
faschistische Partei wählen können wie so einige Landsĺeute. Dazu war ich
aber wohl letztlich einfach zu glücklich: mit mir, mit meiner
Schlitzwohnung, in Neukölln.
Jetzt wohne ich woanders, habe einen schönen weißen Baumarktbriefkasten;
und warte mal ab, was – und ob überhaupt noch – meinem ältesten Sohn
demnächst so nach Hause geschickt werden wird.
[3][AMBROS WAIBEL]
Der Glücksgefühl-Provider
Der gute alte Hausbriefkasten! Neben Schallplattenspieler, Polaroidkamera
und Schnurtelefon das letzte Rudiment der Analogzeit, das dem nostalgischen
Studenten geblieben ist.
Egal, ob man auf das neue Semesterticket, den Liebesbrief seiner
Erasmusaffäre oder eine fette Stromrückzahlung wartet: Er ist ein
zuverlässiger Provider von atemlosen Glücksmomenten. Unvergleichlich,
dieser Adrenalinflash, wenn man noch vor dem ersten Kaffee aus unserer
Wohnung stürmt, 5 ½ Stockwerke runterrennt, um zu überprüfen ob das
ersehnte Schreiben schon da ist.
Der kleine, wunderschön verschnörkelte Schlüssel rein in das Cremeweiß des
Kastens – klick, die Tür öffnet sich, unzählige Werbebroschüren hageln
einem entgegen, uuund da! Der verdammte gelbe Zettel, der den
20-Minuten-Gang zur DHL-Station bedeutet. Selbst ein kleines Päckchen
sprengt nun mal die Kapazität dieses Minikästchens. Und der Postbote war
mal wieder zu faul, um das Paket hochzubringen.
Aber hey, auch das notorische Platzproblem des Briefkastens hat einen
gigantischen Mehrwert. Seit nämlich immer mehr Postfilialen zumachen und
dabei gleichzeitig die Paketflut immer stärker wird, gibt unser Postbote
die Päckchen bevorzugt beim kleinen Herrenfriseur nebenan oder drei Etagen
unter uns ab.
Der kleine Briefkasten ist somit der einzige Garant dafür, dass ich
überhaupt ein paar Mal im Jahr meine Nachbarn sehe.
MORGANE LLANQUE
6 Apr 2016
## LINKS
[1] /Juern-Kruse/!a123/
[2] /!a=Marlene+Halser/
[3] /Ambros-Waibel/!a67/
## AUTOREN
Jürn Kruse
Marlene Halser
Ambros Waibel
Morgane Llanque
## TAGS
Panama Papers
Schweden
CSU
Briefkastenfirmen
Steueroase
Panama Papers
Panama Papers
Panama Papers
Dumme weiße Männer
Panama Papers
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schutz von Geschäftsgeheimnissen: Haben Whistleblower ausgepfiffen?
Wieviel Schutz brauchen Firmen, um vor Spionage sicher zu sein? Mehr,
findet das Europaparlament. Wo bleiben Transparenz und Kontrolle?
Panama Papers: Der Deckmantel des guten Namens
Die Anwaltskanzlei Mossack Fonseca hat die Namen von Hilfsorganisationen
zur Tarnung eingesetzt. Das ist in Panama legal.
Panama nach den Panama Papers: Experten sollen Finanzmarkt prüfen
Die Regierung Panamas steht nach der Veröffentlichung unter Druck. Jetzt
soll eine Kommission die Geschäfte im Bankensektor untersuchen.
Auswirkungen der Panama Papers: Wahlweise Empörung oder Ausreden
Mossack Fonseca reicht Anzeige gegen unbekannte Hacker ein. Fifa-Chef
Infantino und der ukrainische Präsident wehren sich gegen die Vorwürfe.
Kolumne Dumme weiße Männer: Oh, wie weiß ist Panama
Nicht zufällig sind die meisten Namen aus den „Panama Papers“ von weißen
Männern. Denn zum Kapitalismus gehören auch Rassismus und Sexismus.
Kommentar Folgen der Panama Leaks: Jetzt muss die Welt ran, leider
Politiker überschlagen sich in der Verurteilung der Steuerflucht. Aber
selbst in Europa sind wirksame Gegenmaßnahmen zu selten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.