Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Probleme der Linkspartei: Das Flüchtlingsdilemma der Lin…
> Die Grünen werden rechter, die SPD wird kleiner. Die Linkspartei müsste
> jetzt richtig durchstarten. Wäre da nicht eine ungeklärte Frage.
Bild: Bleibt nur, standhaft zu bleiben und weiter Wähler zu verlieren.
Die Lage für die Linkspartei war nie besser. Die Grünen rücken in die Mitte
und koalieren, wo es geht, mit der CDU. Die SPD schrumpft in jeder Umfrage
ein bisschen weiter. Viel Raum links von der Mitte, Raum für Ideen von
Solidarität und Internationalismus.
Dumm nur – die Linke kann diesen Platz nicht nutzen. Sie wirkt zerstritten
und diskutiert in einer Endlosschleife das Thema Flüchtlinge. So der
Anschein.
In Wahrheit hat die Partei eine klare Position, ihre Wahlkämpfer mussten
sich für diese ja auch bespucken und beschimpfen lassen: Es gibt
einstimmige Beschlüsse des Parteivorstands – offene Grenzen für alle,
Asylrecht ohne Wenn und Aber –, die auch in der Bundestagsfraktion eine
Mehrheit haben. Allein die eigene Fraktionsvorsitzende und ihr Mann stellen
diese Prinzipien immer wieder infrage.
Warum sie das darf? Zum einen weil das talkshowkompatible Spitzenpersonal
der Linken recht übersichtlich ist. Schwerer wiegt, dass die Partei derzeit
selbst keine schlüssigen Antworten hat, wie sie die Wähler, die bei den
Landtagswahlen von der Linken zur AfD wechselten, zurückholen oder ersetzen
kann.
Jahrzehntelang war die Linke die Protestpartei. Sie mobilisierte mit dem
Versprechen: Wenn ihr die da oben ärgern wollt, müsst ihr uns wählen. Doch
den Protestwimpel mopste ihr die AfD. Um diese Wähler zurückzuholen, müsste
die Linke eine Wende in der Flüchtlingsfrage machen und wäre moralisch am
Ende.
## Für wen will die Linke Politik machen?
Also bleibt ihr nur, standhaft auf Solidarität zu setzen. Und weiter Wähler
zu verlieren. Sachsen-Anhalt, wo die einst stolze Linkspartei die
Oppositionsführerschaft an die AfD abgeben muss, ist ein Menetekel für die
Wahl in Mecklenburg-Vorpommern im Herbst und die Bundestagswahl im nächsten
Jahr.
Die existenzielle Frage ist, für wen die Linke eigentlich Politik machen
will? Thematisiert sie vor allem soziale Fragen und wendet sich an
Arbeiter, Arme und Abgehängte? Ausgerechnet die verschreckt die Linke aber
mit der Forderung nach unbegrenzter Aufnahme von Flüchtlingen. Oder
versucht sie neue Wählerschichten, wie etwa das akademische Proletariat, zu
erschließen?
Welchen Weg die Partei auch wählt, sicher ist: Markige Slogans à la „Wir
müssen einfach den Reichtum gerecht umverteilen, dann wird alles gut“ nimmt
ihr auf Dauer keiner ab.
18 Apr 2016
## AUTOREN
Anna Lehmann
## TAGS
Die Linke
Sahra Wagenknecht
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Die Linke
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Angriff im sächsischen Borna: Steine auf Flüchtlingshilfe-Verein
In der Kleinstadt attackieren Unbekannte in der Nacht den Verein „Bon
Courage“. Erst vor kurzem hatte es einen Angriff auf ein multikulturelles
Zentrum gegeben.
Die Linkspartei und Sahra Wagenknecht: Verärgert über die Querschüsse
Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine treiben ihre Partei mit Sticheleien
zur Flüchtlingspolitik vor sich her. Nach dem taz-Interview sind viele
genervt.
Wagenknecht über Rechtspopulisten: „Dämonisierung nutzt der AfD“
Die Regierung treibt der AfD die Stimmen zu, sagt Sahra Wagenknecht. Die
Linken-Politikerin will die Sorgen der Bürger ernst nehmen.
Betreuung von Flüchtlingen: Die guten Cops von Seeth
Anders als in anderen Bundesländern befindet sich in Schleswig-Holstein
eine Polizeiwache in Flüchtlingsunterkünften. Bringt das was?
Nach den Landtagswahlen: Mit dem Gesicht zum Volke
Akademischer Politsprech ist out. Meint Rico Gebhard, Chef der Linkspartei
in Sachsen. Er will den Stammtisch für seine Partei gewinnen.
Linker Jan Korte über Asylpolitik: „Auch wenn wir so verlieren“
Die Linkspartei ist auch an ihrem Pro-Asyl-Kurs gescheitert. Der
Fraktions-Vizevorsitzende Jan Korte hält ihn für richtig und widerspricht
Wagenknecht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.