| # taz.de -- Pro und Contra zur Causa Böhmermann: Knickt die Regierung vor Erdo… | |
| > Berlin will auf Wunsch der Türkei schnell prüfen, ob gegen Moderator Jan | |
| > Böhmermann ein Verfahren zu eröffnen ist. Ist das falsch? | |
| Bild: Whaaat? Ich glaub', ich hab mich verhört | |
| ***JA*** | |
| „Bewusst verletzend“ nannte Kanzlerin Merkel Jan Böhmermanns Schmähgedich… | |
| Das ist in der Sache richtig und strategisch zunächst geschickt: Das Wort | |
| „bewusst“ schafft eine bequeme Distanz zu Böhmermann. Es bewegt den | |
| Sachverhalt weg vom sakrosankt Satirischen – hin zum individuell | |
| Justiziablen. Letzteres hat Merkel aber wohl nicht genug durchdacht. Indem | |
| sie Böhmermann öffentlich verurteilte, hat sie quasi abgesegnet, was die | |
| Türkei jetzt offiziell verlangt: Die Verfolgung eines Strafverfahrens gegen | |
| Böhmermann. | |
| Die Bundesregierung ist nun in der unbequemen Position, eine politische | |
| Entscheidung zu einem juristischen Verfahren treffen zu müssen. Die Frage | |
| der Verfolgungsermächtigung führt in ein fieses Dilemma: Wie auch immer die | |
| Entscheidung ausfällt, sie erscheint wie eine Anmaßung der Politik, über | |
| einen juristischen Sachverhalt zu urteilen. Das ist in Deutschland | |
| eigentlich lange vorbei. In der Türkei erlebt diese Haltung unter Erdoğan | |
| gerade ein unglückliches Revival. | |
| Indem sie dessen Verständnis von Satire bedient und sich in der Folge der | |
| Ausübung eines völlig veralteten Gesetzes widmen muss, begibt sich die | |
| Bundesregierung auch hierzulande auf Erdoğans Niveau. Der wird ja gern | |
| mäßig elegant als „Kalif“ bezeichnet, um zu unterstreichen, dass er, nett | |
| gesagt, eine antiquierte Vorstellung von Moral und Demokratie hat. Dass | |
| ausgerechnet Deutschland einen Paragrafen hat, der seinem Verständnis von | |
| der Gottgleichheit eines Staatsoberhaupts derart entgegenkommt, dürfte | |
| Erdoğan freuen. Zumal die Bundesregierung mangels Praxis merklich Probleme | |
| hat, zu erklären, wie da denn überhaupt vorgegangen wird. | |
| Für Merkel, die am Montag kratzfüßig eine zügige Prüfung des Anliegens | |
| ankündigen ließ, ist der Umgang mit der Causa Böhmermann der Gipfel der | |
| Peinlichkeit. Wäre die Meinungsfreiheit für die Kanzlerin tatsächlich | |
| „allerhöchstes Gut“, wie ihr Sprecher unermüdlich sagte, hätte sie sich | |
| besser gleich hinter Böhmermann gestellt – komme, was wolle. [1][JOHANNA | |
| ROTH] | |
| ***NEIN*** | |
| Eine Beleidigung deutscher Politiker sei „mit der europäischen Rechtskultur | |
| nicht zu vereinbaren“, ermahnte Otto Schily 2005 die Türkei. Nachdem er den | |
| Vertrieb der türkischen Zeitung Vakit in Deutschland untersagt hatte, wurde | |
| der damalige Innenminister auf dessen Titelseite tagelang als | |
| Nazi-Wiedergänger denunziert und mit Hakenkreuz und Hitler-Bärtchen | |
| abgebildet. Schily drängte seinen türkischen Amtskollegen, gegen das | |
| islamistische Hetzblatt vorzugehen. Sogar die CDU sprang ihm bei. „Wenn wir | |
| sehen, wie sie in türkischen Medien beschimpft werden, wie sie als Adolf | |
| Hitler dargestellt werden, dann fühlen wir uns mit beleidigt“, sagte | |
| Wolfgang Bosbach im Bundestag. | |
| Nun stellt sich die Frage: Ist es Satire, wenn man den türkischen | |
| Präsidenten als „Ziegenficker“ tituliert und ihm perverse Sexualpraktiken | |
| andichtet? Oder ist das unverblümter Rassismus, der sich nur ein | |
| prominentes Ziel gesucht hat? Dabei geht es nur am Rande um Erdoğan. Es | |
| geht um die Frage: Sollte es erlaubt sein, ausländische Politiker im | |
| deutschen Fernsehen rassistisch zu beschimpfen – mit einem Augenzwinkern, | |
| damit es als Satire durchgeht? Oder gibt es Grenzen des guten Geschmacks, | |
| die auch für solche Politiker gelten, die es mit der Meinungsfreiheit nicht | |
| so genau nehmen? | |
| Um solche Fragen zu klären gibt es Gerichte. Die Bundesregierung sollte | |
| deshalb einem Verfahren gegen Jan Böhmermann nicht im Weg stehen, wenn sie | |
| die eigenen Gesetze ernst nimmt. Dem kann der TV-Satiriker ohnehin ganz | |
| gelassen entgegensehen. Denn selbst wenn er zu einer Strafe verurteilt | |
| werden würde, was noch lange nicht klar ist: Karrieretechnisch hat sich die | |
| bewusste Grenzverletzung für ihn schon jetzt ausgezahlt. Allenthalben wird | |
| die angebliche „Genialität“ seines Pippi-Kacka-Gedichts gelobt. Sollte es | |
| zu einem Verfahren kommen, würde er hierzulande vermutlich heilig | |
| gesprochen. | |
| Vor wenigen Tagen wurde ein Arbeitsloser zu 2.000 Euro Strafe verurteilt, | |
| weil er die Kanzlerin beleidigt hatte. Und wo war der Aufschrei, als | |
| Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit gegen den Rapper Bushido klagte, weil | |
| dieser ihn in seinem Song „Stress ohne Grund“ homophob beleidigt hatte? | |
| Bushido hat recht, wenn er auf Twitter Doppelmoral beklagt. „Ist man ein | |
| Böhmermann, ist es Kunst, ist man Rapper, landet es auf dem Index“. | |
| [2][DANIEL BAX] | |
| 11 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Johanna-Roth/!a25527/ | |
| [2] /Daniel-Bax/!a35/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| Johanna Roth | |
| ## TAGS | |
| Jan Böhmermann | |
| Schmähkritik | |
| Satire | |
| Bundesregierung | |
| Piraten | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Jan Böhmermann | |
| Jan Böhmermann | |
| Jan Böhmermann | |
| Jan Böhmermann | |
| Jan Böhmermann | |
| Jan Böhmermann | |
| Jan Böhmermann | |
| ZDF Neo | |
| Jan Böhmermann | |
| Jan Böhmermann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Piraten-Kundgebung aufgelöst: Die Polizei liegt völlig daneben | |
| Der Berliner Oberpirat Bruno Kramm hat Teile von Böhmermanns Gedicht | |
| zitiert. Er bewegte sich damit eindeutig im Rahmen des Erlaubten. Ein | |
| Kommentar | |
| Medien in der Türkei: Im Reich des Beleidigten | |
| Türkische Medien sind kaum noch kritisch, dafür sorgt der Präsident. Einer | |
| findet die unbequemen Beiträge bestimmt: Gönenç Ünaldı. | |
| Debatte zum Paragrafen 103: Union gegen Lex Böhmermann | |
| Die SPD will den Paragrafen zur Majestätsbeleidigung im Strafrecht | |
| streichen. Die Union ist dagegen und hat den Vorschlag abgelehnt. | |
| Die Blaupause der Causa Böhmermann: So sorry | |
| Mitte der sechziger Jahre verurteilte die Bundesregierung eine satirische | |
| Bildmontage über den persischen Schah – weil er beleidigt war. | |
| Erdoğan vs. ZDF-Satiriker: Immer Stress mit Böhmermann | |
| Der Präsidenten-Anwalt will durch alle Instanzen gehen. Juncker kritisiert | |
| Erdoğans Vorgehen und prominente KünstlerInnen solidarisieren sich mit | |
| Böhmermann. | |
| Nach Schmähgedicht über Erdoğan: Böhmermann bekommt Polizeischutz | |
| Inzwischen gibt es mehr als hundert Anzeigen gegen Jan Böhmermann. Die | |
| Polizei stellt ihn unter Schutz. Er selbst sagte seine nächste Sendung ab. | |
| Kolumne So nicht: Böhmermann für jedermann | |
| Kennen Sie schon alle Meinungen zu Böhmermann? Stürzt Merkel über einen | |
| Satiriker? Gibt es einen neuen Türkei-Deal? Das Debatten-ABC. | |
| Rechtslage zu Böhmermann: Zu viel des Bösen | |
| Eine Sonderform der Beleidigung: Böhmermann ging es nicht nur um ein kurzes | |
| Beispiel – er präsentierte ganze sechs Strophen des „Schmähgedichts“. | |
| Schmähkritik von Jan Böhmermann: Grimme ehrt, Erdoğan fordert Strafe | |
| Böhmermann wird für sein Gedicht gegen Erdoğan heftig gelobt - selbst von | |
| Springer-Chef Döpfner. Die Türkei aber will, dass die deutsche Justiz tätig | |
| wird. | |
| Nach Ärger wegen Erdogan-Gedicht: Böhmermann sagt Auftritt ab | |
| In der aktuellen Situation ist ihm nicht nach Feiern zumute: Der Moderator | |
| kommt nicht zur Verleihung des Grimme-Preises. | |
| „Schmähkritik“ von Jan Böhmermann: Angela Erdoğan ermittelt | |
| Die „Schmähkritik“ des TV-Moderators am türkischen Präsidenten hat ein | |
| juristisches Nachspiel. Das ist auch das einzig Normale an der Affäre. | |
| Anzeigen wegen Erdogan-Satire: Ermittlungen gegen Böhmermann | |
| Jetzt beschäftigt sich die Mainzer Staatsanwaltschaft mit dem „Neo Magazin | |
| Royale“. Für eine formale Strafverfolgung fehlen aber noch Voraussetzungen. |