| # taz.de -- Kommentar Apple und das FBI: Verlierer überall | |
| > Beim Konflikt um die Entschlüsselung eines iPhones geht es vor allem um | |
| > Selbstbestimmung. Am Ende sind die Nutzer die größten Verlierer. | |
| Bild: Kein Reinkommen. Oder doch? Das FBI musste sich externe Hilfe suchen | |
| Der Fall Apple versus FBI ist das Exemplar einer klassischen | |
| Lose-lose-Situation. Apple steht als Verlierer da, weil der Geheimdienst es | |
| nun doch geschafft hat, das iPhone zu knacken, die Sicherheitsmechanismen | |
| waren also nicht stark genug. Und das FBI steht da als Dienst, der die | |
| Expertise zum Knacken eines gesperrten Smartphones anscheinend nicht im | |
| Haus hat – und sich dieses Wissen wohl einkaufen musste. | |
| Allerdings ist das letzte Kapitel in der Geschichte IT-Konzerne versus | |
| Geheimdienste längst nicht geschrieben. Denn wie immer bei solchen | |
| Konflikten geht es um mehr, als die Protagonisten zugeben. Bei Apple geht | |
| es nicht primär darum, die Privatsphäre der Kunden zu schützen, sondern | |
| darum, überhaupt Nutzer von den eigenen Produkten zu überzeugen. Wenn es | |
| dafür Verschlüsselung braucht, gut, dann eben Verschlüsselung. | |
| Und das FBI will – so ist zumindest anzunehmen – längst nicht nur auf das | |
| Telefon eines einzelnen Attentäters zugreifen. Im Gegenteil lässt das | |
| Lavieren zwischen „Wir können es nicht knacken“ und „Oh, jetzt können w… | |
| es doch“ vermuten, dass der Geheimdienst den Einzelfall nur nutzen wollte, | |
| um an eine von Apple geschaffene Hintertür zu kommen und sich so | |
| unkomplizierten Zugriff auf alle iPhones zu verschaffen. | |
| Bei der ganzen Debatte gerät in den Hintergrund, worum es eigentlich geht: | |
| um Menschen. Ja, tatsächlich um Menschen und darum, wie selbstbestimmt sie | |
| sind in dem, was andere über sie wissen dürfen und was lieber nicht. | |
| Schließlich ist es nicht nur das FBI, das sich für Sicherheitslücken | |
| interessiert und auch nicht nur für die von Apple-Produkten. Ob es nun | |
| Geheimdienste sind, Kriminelle oder Hacker im Auftrag des misstrauischen | |
| Partners – Interessenten an Persönlichem gibt es viele. Und auch die | |
| anderen Hersteller sind nicht die Helden von Verschlüsselung und | |
| Datensparsamkeit. Daher sind am Ende die größten Verlierer: die Nutzer. | |
| 31 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Apple | |
| iPhone | |
| FBI | |
| Sicherheit | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Apple | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| FBI | |
| Apple | |
| iPhone | |
| Apple | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Europäischer Datenschutz: Ein wenig sicherer | |
| Die Richtung muss stimmen: Datenschutz sollte als Innovationsanreiz und | |
| nicht als Bremsvorrichtung gesehen werden. | |
| Zum 40-jährigen Jubiläum von Apple: Die große Verführung | |
| Vor 40 Jahren wurde Apple gegründet. Mittlerweile ist das Unternehmen das | |
| wertvollste der Welt. Fünf Gedanken zum Geburtstag. | |
| Apples vom FBI geknacktes iPhone: Selbst gemacht | |
| Das FBI kann‘s auch ohne Apple. Sind jetzt Millionen Apple-Nutzer in | |
| Gefahr, ihre Smartphone-Geheimnisse zu verlieren? | |
| IPhone des San-Bernardino-Attentäters: Das FBI braucht Apple nicht | |
| Die US-Behörden haben die Handydaten des toten Attentäters ohne Hilfe von | |
| Apple entschlüsselt. Der Konzern wollte das Passwort nicht freigeben. | |
| Passwort des San-Bernardino-Attentäters: FBI knackt iPhone ohne Apple | |
| Das Gericht sagt den Termin zum Passwortschutz des | |
| San-Bernardino-Attentäters kurzfristig ab. Das FBI scheint das Handy auch | |
| ohne Apple geknackt zu haben. | |
| Entsperrungsstreit ums iPhone: Das Märchen vom Einzelfall | |
| Apple und das FBI zoffen sich weiter, ob das Smartphone eines Attentäters | |
| geknackt wird. Etwas stimmt nicht an der Erzählung der Behörde. | |
| Kampf um iPhone-Verschlüsselung: „Hände weg von meinem iPhone“ | |
| Die US-Justiz will, dass Apple 15 weitere Smartphones entschlüsselt. | |
| Unterdessen demonstrieren in den USA Menschen für den Konzern. |