Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Russland und der Nordkaukasus: Gefahr für die nationale Sicherheit
> Der Oppositionelle Ilja Jaschin legt einen Bericht über den
> tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow vor. Der kann schalten und
> walten, wie er will.
Bild: Ilja Jaschin bei der Vorstellung seines Berichtes am Dienstag in Moskau.
Moskau taz | Es knallte laut und Dollarnoten segelten von der Decke.
Unechte, versteht sich. Ob es zum Drehbuch gehörte, war nicht ganz klar.
Redner Ilja Jaschin liess sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen. Der
Vorsitzende der oppositionellen Partei PARNAS trug weiter aus dem Bericht
über die „Gefahren für Russlands nationale Sicherheit“ vor. Er wollte auf
keinen Fall Zeit verlieren, als hätte er schon etwas geahnt. Der
umfangreiche Report war lange angekündigt worden.
Im Visier der Untersuchung steht der Republikchef von Tschetschenien Ramsan
Kadyrow. Am Tag vor der Präsentation war im PARNAS-Büro bereits eine
Bombendrohung eingegangen. Nach einer Viertelstunde gab es auch am Dienstag
wieder Bombenalarm und die Polizei forderte die Anwesenden auf, den Saal zu
verlassen.
Ilja Jaschin bewahrte unterdessen Ruhe. Die einzige echte Bombe halte er in
der Hand, sagte er und streckte den Bericht in die Höhe. Im Eiltempo spulte
er noch das Wesentliche ab, bevor Ordnungshüter die Veranstaltung
auflösten.
Jaschin beschloss vor einem Jahr, die Rolle Kadyrows in Russland ins Visier
zu nehmen. Nachdem sein Freund und politische Wegbegleiter Boris Nemzow
Ende Februar 2015 an der Kremlmauer hinterrücks erschossen wurde.
## Killer in Haft
Die Ermittlungen brachten schnelle Ergebnisse. Die Spur führte nach
Tschetschenien und ins Umfeld des tschetschenischen Despoten. Danach kamen
die Ermittlungen jedoch zum Erliegen, so Jaschin. Die Killer sitzen in
Haft. Auftraggeber und Organisatoren des Verbrechens kommen ungeschoren
davon.
Eins der neun Kapitel befasst sich mit dem Mord an Nemzow. Auch die Morde
an der Journalistin Anna Politkowskaja und der Menschenrechtlerin Natalja
Estimorowa werden nochmal ins Gedächtnis gerufen. Eins haben alle gemein:
Nicht ein Mord wurde jemals aufgeklärt.
Der Bericht wartet nicht mit sensationellen Neuigkeiten auf. Er
systematisiert und frischt längst Vergessenes wieder auf. Unter dem Strich
steht die Einsicht: die Kaukasusrepublik ist nur nominell noch ein Teil der
Russischen Föderation. Ramsan Kadyrows Sicherheitsdienste ordnen sich nicht
den föderalen Einheiten unter. Auch außerhalb Tschetscheniens sind sie
unantastbar und in kriminelle Machenschaften verstrickt.
Mit dem Wissen Wladimir Putins schuf dessen Ziehsohn eine 30000 köpfige
Armee, die von einem früheren russischen Geheimdienstmann trainiert wird.
Schlagkräftiger soll sie sein als russische Einheiten. Bilde Moskau nicht
zukünftige Gegner aus? fragt Jaschin.
## Eid auf Ramsan
Denn die Kämpfer sind die einstigen separatistischen Rebellen, die von
Kadyrow amnestiert wurden und ihm nun persönlich ergeben sind. Ihr Eid gilt
nicht Russland sondern Anführer Ramsan, argwöhnen viele russische
Beobachter.
Auch das Finanzgebaren der Elite von Grozny werde nicht wie in anderen
russischen Regionen überprüft. Moskau wolle den kaukasischen Despoten nicht
reizen. Die Mechanismen der Korruption mit staatlichen Moskauer Mitteln
sind im Kreml im Detail bekannt.
Dass Tschetschenen genötigt sind, monatlich Opfergaben in den
Achmat-Kadyrow-Fonds einzuzahlen, der nach Ramsans Vater benannt ist,
ignoriert Moskau. Auch dass die Herrschenden sich vornehmlich aus diesem
bedienen.
Tschetschenien führt ein Eigenleben - außerhalb des russischen
Rechtssystems. So viel Unabhängigkeit wie zurzeit hatte Grosny unter
Moskauer Herrschaft noch nie. Auch Momente eines islamischen Staates konnte
es umsetzen, während Russland ein säkularer Staat ist.
## Polygamie ist weit verbreitet
In Tschetschenien wird unterdessen immer häufiger nach der Scharia Recht
gesprochen. Auch die Polygamie ist inzwischen weit verbreitet. Ramsan
zwingt die Tschetscheninnen zum Kopftuchtragen und einer Kleiderordnung,
die er für muslimisch hält. Islamexperten mutmaßen, der Sultan von Grosny
entwerfe den Islam nach seinen Vorstellungen neu. Dazu passt auch der Kult
um die eigene Person, die der Koran grundsätzlich verurteilt.
Der Bericht soll wachrütteln. Gleichzeitig zeigt er, dass die Kremlpolitik
der tschetschenischen Befriedung eine neue unwägbare Gefahr geschaffen hat.
Kadyrow konnte in einem rechtsfreien Raum agieren. Wer ihn einhegen möchte,
läuft Gefahr, den Autokraten gegen sich aufzubringen.
In letzter Zeit machte er durch Angriffe auf die Opposition auf sich
aufmerksam. Er verunglimpfte sie als „Volksfeinde“ und gab deren Konterfeis
im Fadenkreuz auf Instagram zum Abschuss frei. Will sich Ramsan beim
Kremlchef in der Krise des Rückhalts vergewissern?
Den Rivalen in den russischen Sicherheitsdiensten ist er seit langem ein
Dorn im Auge. Zumal es noch weniger Pfründen zu verteilen gibt. Der Kreml
schweigt zu alledem, während der Sultan immer nervöser reagiert.
23 Feb 2016
## AUTOREN
Klaus-Helge Donath
## TAGS
Ramsan Kadyrow
Tschetschenien
Russland
Russische Opposition
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Memorial
Russland
Muslime
Boris Nemzow
Boris Nemzow
Russland
Russland
Soros-Stiftung
Michail Chodorkowski
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anzor Maskhadov über Wladimir Putin: „Das ist die Mafia“
Der Vorsitzende der Internationalen Befreiungsbewegung für Tschetschenien
warnt die Ukrainer vor einem Sieg der russischen Besatzer.
Opposition im Nordkaukasus: Memorial geht es an den Kragen
Das Büro der Menschenrechtler in Inguschetien wird durch Brandstiftung
verwüstet. In Tschetschenien sitzt ein Vertreter der Organisation in
U-Haft.
Raumfahrt in Russland: Fehlstart in Wostotschnij
Der Abschuss einer Rakete vom Weltraumbahnhof Wostotschnij muss verschoben
werden. Da hilft auch der Segen orthodoxer Priester nichts.
TV-Dokumentation über Musliminnen: Kult der Jungfräulichkeit als Wahn
Die Dokumentation „Der Jungfrauenwahn“ will zeigen, warum es Musliminnen
schwerfällt, frei zu sein. Doch die Subjektivität steht dem Film im Weg.
Getötete Oppositionelle in Russland: Morde ohne Auftraggeber
Mörder verhaftet, Hintermänner unklar. So war es bei Kreml-Kritiker Boris
Nemzow, aber auch anderen getöteten Oppositionellen in Russland.
Opposition in Russland: Muster der Verdunkelung
Vor einem Jahr wurde der Politiker Boris Nemzow in Moskau erschossen. Fünf
Tschetschenen sitzen in Haft. Die Auftraggeber wurden nicht ermittelt.
Opposition in Russland: Die letzte Gegenstimme
Dmitri Gudkow sitzt in der Duma auf einsamem Posten. Sein Njet steht gegen
449 Ja-Sager. Zur Wahl im Herbst will der Fraktionslose erneut antreten.
Personalkarussell in Russland: Der große Unbekannte
General Alexei Djumin wird zum Gouverneur von Tula ernannt – ein Vertrauter
Putins. Wird ein Nachfolger für den Kremlchef aufgebaut?
Bildung in Russland: Lehrwerke auf dem Scheiterhaufen
In der Republik Komi werden Bücher aus Bibliotheken verbannt und verbrannt,
die von der Soros-Stiftung stammen. Die Behörden bestreiten das.
Russland fahndet nach Kremlkritiker: Haftbefehl gegen Chodorkowski
Gegen den Oligarchen Chodorkowski wird wegen eines Mordfalls aus dem Jahr
1998 ermittelt. Chodorkowski ließ mitteilen, seine Reisen nicht
einzuschränken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.