| # taz.de -- Doku über Neonazi-Terror im SWR: Beklemmende Bilanz | |
| > Das Wort „Terror“ wurde für rechte Gewalt lange vermieden – bis der NSU | |
| > aufflog. Der SWR beleuchtet, was Behörden daraus gelernt haben. | |
| Bild: In Baden-Württemberg brennt im August 2015 ein leerstehendes Haus, das a… | |
| „Knapp die Hälfte der Deutschen hat Angst vor Flüchtlingen. Wie viele | |
| Flüchtlinge Angst vor Deutschen haben, hat bisher niemand gefragt“ – so | |
| lautet eine prägnante Passage der vom SWR produzierten Webdoku „Terror von | |
| rechts“. Das [1][Online-Angebot] dient als Ergänzung zu Thomas Reutters | |
| gleichnamiger TV-Dokumentation. | |
| Auch Flüchtlinge, die bisher keine Angst hatten, werden wohl welche | |
| bekommen, wenn sie den Film gesehen haben, der am Montagabend in einer | |
| 45-minütigen Fassung im Ersten Programm der ARD lief und den das SWR | |
| Fernsehen heute in einer einstündigen XL-Version zeigt. | |
| Autor Reutter geht in seinem Film (Untertitel: „Die neue Bedrohung“) der | |
| Frage nach, was die Strafverfolgungsbehörden und Gerichte aus der | |
| Aufdeckung der Mordtaten des NSU gelernt haben. Die beklemmende Bilanz | |
| lautet: Sie haben zumindest nicht genug gelernt. Oder nicht lernen wollen. | |
| Reutter greift verschiedene Gerichtsverfahren auf, die illustrieren, dass | |
| der Rechtsextremismus immer noch verharmlost wird. Die Nachsicht, die | |
| Gerichte bei vermeintlichen „Waffennarren“ und „Suffköppen“ aus dem | |
| Neonazi-Milieu walten lassen, ist jedenfalls nicht gering. Eines der | |
| eindrücklichsten Beispiele, die Reutter liefert, ist der Fall des | |
| Rechtsextremisten Silvio W., verhandelt 2013 vor dem Amtsgericht | |
| Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) – kurz nachdem er im Verfassungsschutzbericht | |
| 2012 als „bekannter Rechtsextremist“ bezeichnet worden war. | |
| ## 1,5 Kilogramm TNT | |
| In dem Verfahren geht es um Bombenmaterial, das man bei W. gefunden hatte: | |
| jeweils 1,5 Kilogramm TNT und Schwarzpulver, außerdem Sprengkapseln. Das | |
| Horten der Bombenbestandteile brachte ihm eine Strafe von gerade mal 1.500 | |
| Euro ein. Auch Emily Haber, eine von Reutter interviewte Staatssekretärin | |
| aus dem Innenministerium, kann das nicht verstehen. | |
| Wie leicht es ist, Sprengstoff zu bekommen, zeigt der Film anhand von | |
| verdeckten Recherchen in Polen. Ein SWR-Informant wird dort bei einem | |
| Gardinenhändler fündig. Gefahr für die öffentliche Sicherheit geht aber | |
| nicht nur von Rechtsextremisten aus, die Sprengstoff gehortet haben. | |
| Schließlich sind 400 Rechtsextremisten hierzulande ganz legal im Besitz | |
| einer Waffe, wie Reutter weiß. | |
| Der Autor war in den letzten Monaten zudem unterwegs, um aufzuzeigen, dass | |
| einige Rechtsterroristen nach der Entlassung aus der Haft mittlerweile bei | |
| Demonstrationen gegen Flüchtlinge mitmischen. „Mögen Sie wieder Terrorist | |
| werden?“, fragt Reutter den Neonazi Karl-Heinz Statzberger am Rande einer | |
| Demonstration in Wunsiedel. | |
| Und von dessen Gesinnungsgenossen Tony Gentsch will Reutter wissen: „Herr | |
| Gentsch, wie viele Asylbewerberheime werden 2016 brennen?“ Die Befragten | |
| sagen darauf gar nichts, sie sparen sich sogar die üblichen Beschimpfungen | |
| gegen das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Dass die Extremisten geantwortet | |
| hätten, wenn die Fragen ausgefeilter formuliert gewesen wären, kann man | |
| allerdings bezweifeln. | |
| Trotz Reutters großer Rechercheleistung: Die filmische Umsetzung lässt | |
| teilweise zu wünschen übrig. In inszenierten Schwarz-Weiß-Sequenzen lässt | |
| der Autor Taten und Tatplanungen rekonstruieren. Der Anteil dieser Passagen | |
| ist zu hoch. | |
| Ob sich in der von Reutter kritisierten Rechtsprechung etwas tut, kann man | |
| in der kommenden Woche überprüfen. Für den 17. März ist das Urteil zu einem | |
| auch von Reutter aufgegriffenen Molotowcocktailanschlag auf eine | |
| Asylbewerberunterkunft im niedersächsischen Salzhemmendorf angekündigt. Die | |
| Angeklagten haben zwar gestanden, aber ihre Argumentation klingt allzu | |
| vertraut: Sie hätten nicht aus Fremdenhass gehandelt. Der Grund für die Tat | |
| sei übermäßiger Alkoholkonsum gewesen. | |
| 9 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.terror-von-rechts.de | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| NPD | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medienbericht zum NSU: Beim V-Mann angestellt | |
| Laut dpa und „Welt“ waren Uwe Mundlos und Beate Zschäpe bei einem | |
| Informanten des Verfassungsschutzes beschäftigt. Wieviel wusste der | |
| Geheimdienst? | |
| ARD-Spielfilmreihe über den NSU: Mehr Herz als Verstand | |
| Die ARD zeigt die rechte Terrorzelle – aus der Perspektive der Täter, der | |
| Opfer und der Ermittler. Gelingt das? Nun ja: Es ist kompliziert. | |
| Polizei enttarnt rechte Zelle in Nauen: NPD-Mann soll Anschlag verübt haben | |
| Ermittler haben im Westen Brandenburgs ein braunes Netzwerk gesprengt. Es | |
| soll für den Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft | |
| verantwortlich sein. | |
| NSU-Untersuchungsausschuss Hessen: Das Elfminutenrätsel | |
| Der hessische Untersuchungsausschuss hatte einen früheren V-Mann | |
| vorgeladen. Er sollte ein merkwürdiges Telefonat erklären. | |
| Erneut möglicher NSU-Zeuge gestorben: Zeit für Antworten | |
| Wieder ist ein potenzieller Zeuge aus dem NSU-Komplex überraschend | |
| verstorben. Im Umfeld herrscht Todesangst. Nicht zu Unrecht. |