Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne American Pie: Wahnwitzige Ego-Nummer
> US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump versuchte einst, sich über den
> American Football zu profilieren. Er trieb damit eine Liga in den Ruin.
Bild: Spendabler Spielerkäufer: Donald Trump heißt 1984 die Neuerwerbung Hers…
Ob der US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump nach 30 Jahren ein
Dankesschreiben von der NFL bekommen hat, ist unbekannt. Dabei hätte die
National Football League, dieser behelmte Milliardenbetrieb, allen Grund
nach drei Jahrzehnten mal danke zu sagen – dafür, dass Trump eine mögliche
Konkurrenz in den Ruin getrieben hat.
Die United States Football League sollte eigentlich ab 1983 den
Football-Fans die spielfreie Zeit zwischen den NFL-Saisons erleichtern.
Zwölf Teams spielten im Frühjahr um die Meisterschaft. Die Liga war als
Ergänzung zum populären Marktführer ausgelegt, nicht als direkte
Konkurrenz. Sie wurde ein Überraschungserfolg: Durchschnittlich 25.000
Zuschauer besuchten die Spiele, die Fernsehsender ABC und ESPN übertrugen
live. Spätere NFL-Legenden wie Quarterback Steve Young oder Defensive End
Reggie White starteten hier ihre Profikarrieren.
Der vielversprechende Start allerdings erhielt früh einen Dämpfer: Die Liga
wurde vorschnell auf 18 Klubs erweitert – zu viele Teameigner wollten nicht
mehr länger auf die ersten Gewinne warten und nahmen die QuasigGebühr von 4
Millionen Dollar pro Team für die Aufnahme in die USFL dankbar an. Dann kam
Trump – und machte alles noch viel schlimmer.
In der finanziellen Schieflage sah der Immobilienunternehmer seine Chance:
1984 übernahm er für 9 Millionen US-Dollar die New Jersey Generals von
einem Ölmagnaten. „Er war Geschäftsmann und hatte Geld. Das war es, was wir
brauchten. Viele Spieler wurden nach ihren Einsätzen nicht bezahlt, aber er
hatte die Mittel. Das zählte für uns“, erinnert sich Quarterback-Ikone Jim
Kelly, der in der USFL seine Karriere begann.
## „Riesige Steroidspritze“
„Die Liga lag im Sterben, und plötzlich kam diese riesige Steroidspritze“
erinnert sich auch der damalige Generals-Präsident Jimmy Gould an den
Trump-Einstieg. Sofort wurden für großes (Trump-)Geld weitere NFL-Stars
verpflichtet – dabei wollte man Preistreiberei eigentlich vermeiden. „Ich
sagte, dass mein Vertrag bei den New York Giants noch drei oder vier Jahre
laufen würde“ erzählt NFL-Legende Lawrence Taylor. „Es war ihm völlig eg…
Dreißig Minuten später überwies er mir eine Million Dollar auf mein Konto.“
Der Transfer platzte letztendlich.
Doch die Begeisterung sollte nicht lange währen. „Sein Verhalten damals und
seine Wahlkampagne heute sind erschreckend identisch“, sagt Radiomoderator
Charley Steiner, damals Kommentator der Generals-Spiele. „Es geht einzig
und allein um ihn, um seine Marke.“ Bald wurde klar: Trump wollte einzig
die große NFL in die Knie zwingen – und setzte durch, dass ab 1986 die
USFL-Saison zeitgleich gegen die Konkurrenz laufen sollte. „Wenn Gott
Football im Frühling gewollt hätte, gäbe es keinen Baseball“, erklärte
Trump öffentlichkeitswirksam. Die meisten Klubbesitzer folgten willig.
Zu mehr sollte es nicht kommen: Kein TV-Sender wollte das Duell mit der
großen NFL mittragen. Dazu standen viele Teams plötzlich ohne Spielstätte
da – die NFL-Klubs und College-Mannschaften, die vorher ihre Stadien zur
Verfügung gestellt hatten, brauchten diese ja nun selbst. Es war der
Todesstoß. 1986 saß man auf einem Schuldenberg von 200 Millionen Dollar.
In der prekären Situation diktierte Trump einen weiteren Schritt: Eine
wahnwitzige 1,7-Milliarden-Klage gegen die NFL – diese hätte eine
Monopolstellung und gegen das Kartellrecht verstoßen. Das Gerichtsurteil
ist mittlerweile Sportgeschichte: Die US-Richter gaben der USFL recht –
irgendwie. Die letztliche Entschädigung: 3,76 Dollar inklusive Zinsen –
symbolisch, da man als Hauptschuldigen für die Misere das Missmanagement
der USFL selbst ausmachte.
Es wurde kein weiteres Ligaspiel mehr ausgetragen. Trump sagt heute selbst:
„Ohne mich wäre die USFL doch schon viel früher zugrunde gegangen. Ich war
ein Segen.“
24 Feb 2016
## AUTOREN
David Digili
## TAGS
Donald Trump
Schwerpunkt Sport trotz Corona
American Football
Kolumne Frühsport
Sportler
Super Bowl
Super Bowl
Tom Brady
## ARTIKEL ZUM THEMA
RB Leipzig in der Champions League: Von Dietrich und Donald
RB Leipzig steht im Halbfinale der Champions League. Das erinnert an
Machtapparate und Donald Trump.
US-Sportler rebellieren gegen Trump: Auf die Knie
Beim Abspielen der Nationalhymne knieten zahlreiche Sportler nieder, statt
strammzustehen. Hat sich der Präsident mit den Falschen angelegt?
Kolumne Der rote Faden: „Talkin’ Bout a Revolution“
Super Bowl und Wahlkampf. Viel Glamour mit wenig Gewissen. Die Musik der
Mächtigen ist – hm, hm – interessant? Eine Woche in den USA.
Die USA und die Super Bowl: Der wahre Nationalfeiertag
Mit Wings und Hymnen feiern die US-Amerikaner sich selbst bei der Super
Bowl – und ihre Liebe zu einem durch und durch militärischen Sport.
Kolumne American Pie: Verlust der Unschuld
Er ist der Ausnahmespieler und nun der größte Schummler der NFL: Wegen
entlüfteter Bälle werden Tom Brady und die Patriots hart sanktioniert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.