| # taz.de -- Berlinale – Wettbewerb außer Konkurrenz: Neues vom Mars | |
| > Den Wahnsinn des Alltags mit Wahnsinn austreiben: Der Berlinale-Film „Des | |
| > nouvelles de la planète Mars“ von Dominik Moll. | |
| Bild: François Damiens und Veerle Baetens in „Des nouvelles de la planète M… | |
| Wo leben wir eigentlich? Der Informatiker Philippe Mars träumt sich nachts | |
| ins All, schwebt im Astronautenanzug langsam der Erde zu. Bis der Wecker | |
| oder sein Handy klingelt und den Landevorgang abrupt verkürzt. Was unschön | |
| ist, denn Mars hat auf der Erde nur Frust zu erwarten. Seine Frau, von der | |
| er getrennt lebt, lädt bei ihm die Kinder ab, ohne sich an Absprachen zu | |
| halten. | |
| Die Kinder selbst nerven ihn mit radikalem Vegetarismus oder | |
| familienfeindlichem Strebertum, bei der Arbeit muss er seinen psychisch | |
| auffälligen Kollegen Jerôme bewachen, und für seine Schwester ist er | |
| lediglich als Hundesitter in der Not von Bedeutung. Mars begegnet all dem | |
| mit größtmöglicher Abgeklärtheit, seinen Frust behält er, so gut es geht, | |
| für sich. Seine Maxime ist: Probleme vermeiden. | |
| Die beginnen sich bei ihm jedoch immer stärker zu häufen: Der nervenkranke | |
| Jerôme, der zwischenzeitlich in der Psychatrie gelandet ist, steht eines | |
| Nachts vor seiner Tür und begehrt Unterschlupf, weil er ausgebrochen ist. | |
| Und stellt immer dreistere Forderungen an seinen neuen „Freund“. Irgendwann | |
| ist der Punkt erreicht, an dem auch Philippe nicht mehr weiter weiß. | |
| Der französische Regisseur Dominik Moll erzählt in „Des nouvelles de la | |
| planète Mars“ eine freundlich böse Parabel über Entfremdung und | |
| Fremdbestimmung. Er lässt seinen Protagonisten so passiv auf die Umstände | |
| reagieren, dass sie seinen eigenen Bewegungsradius immer weiter | |
| einschränken. Wie ein Gorilla im Käfig, der sich von den Gitterstäben | |
| fernhält, um ihre Gegenwart weniger deutlich zu spüren, muss er sich an | |
| einem Punkt vorhalten lassen. | |
| ## Alltag und Triebunterdrückung | |
| Tatsächlich ist Philippe mit seiner gutmütigen Art bereit, sich so viel | |
| gefallen zu lassen, dass man sich fragt, wie viel von seinem eigenen Leben | |
| noch übrig bleibt. François Damiens gibt diesen „Loser“, als den ihn der | |
| Freund seiner Tochter einmal bezeichnet, mit fassungsloser | |
| Schicksalsergebenheit. Als Gegenspieler steht ihm Vincent Macaigne in der | |
| Rolle des insistierend wahnhaften Jerôme zu Seite, was einen Großteil der | |
| Chemie des Films bestimmt. | |
| Wobei sich die Frage, welcher Wahnsinn nun der gravierendere ist – der von | |
| Jerôme oder der Alltagswahnsinn von Philippe – zusehends verschiebt. Moll, | |
| der mit „Harry meint es gut mir dir“ im Jahr 2000 eine ähnlich gebaute | |
| Geschichte über einen Ausbruch aus den Zwängen von Alltag und | |
| Triebunterdrückung mit begnadetem schwarzen Humor erzählt hat, will diesmal | |
| ein bisschen viel. | |
| Die Entscheidung, den Film außer Konkurrenz laufen zu lassen, ist daher | |
| nachvollziehbar. So schön die Irrsinnsbilder auch sind, die Moll findet – | |
| ein Boss, der Philippe regelmäßig Fruchtgummis in Gestalt von Schlümpfen | |
| oder Krokodilen anbietet, ein monströses Hackmesser, das Jerôme mit zur | |
| Arbeit bringt, um sich damit zu „beruhigen“ – am Ende weichen sie mehr und | |
| mehr einem auf den buchstäblich großen Knall zusteuernden Action-Finale, | |
| das die Grenze zum Klamauk dann doch zum Nachteil des Films überschreitet. | |
| 20 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Filmstart | |
| Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Tony Conrad | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Papst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Musiker Tony Conrad: Er liebte lange Dauern | |
| Meister des Drones und des Flickerns: Der US-amerikanische Musiker, | |
| Filmemacher und Künstler Tony Conrad ist tot. | |
| Preise der Berlinale: Goldener Bär für Flüchtlings-Doku | |
| Achtzehn Filme im Wettbewerb, acht erhalten einen Preis: Die Berlinale-Jury | |
| streut ihre Anerkennung breit. Das Flüchtlingselend nimmt sie besonders in | |
| den Blick. | |
| Kolumne: Draußen im Kino: Die Zeit geht schneller | |
| Berlinale-Stress: Man geht früh zu Bett, steht früh auf und schaut Filme, | |
| Filme, Filme. Was für eine Herausforderung! | |
| Heilige Begegnungen: Der Papst und wir | |
| Benedikt XVI. will nicht mehr, er tritt ab. Keine Kraft, sagt er. Na und, | |
| denken Sie? Unsere Autoren denken anders. Vier Erinnerungen. |