| # taz.de -- Massenhafte Tötung von Eintagsküken: Erste Anklage gegen Brüterei | |
| > Männliche Küken werden in der Massenzucht meist einen Tag nach ihrer | |
| > Geburt geschreddert. In Münster steht nun eine Brüterei für diese Praxis | |
| > vor Gericht. | |
| Bild: Süß - aber in den Augen der Züchter wertlos: männliches Küken. | |
| MÜNSTER dpa | | Schon Stunden nach dem Schlüpfen werden sie massenhaft | |
| getötet: Jährlich werden nach Angaben von Tierschützern bundesweit 50 | |
| Millionen männliche Eintagsküken bei lebendigem Leib geschreddert oder | |
| vergast. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen eine Brüterei im | |
| münsterländischen Senden wegen der massenhaften Vernichtung männlicher | |
| Eintagsküken erhoben. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Münster | |
| bestätigte am Samstag einen entsprechenden Bericht des Spiegel. | |
| Dem Nachrichtenmagazin zufolge ist es das erste Mal, dass in einem solchen | |
| Fall Anklage erhoben wird. Die Tierschutzorganisation Peta sprach von einem | |
| „historischen Durchbruch“. | |
| Der Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte auf Anfrage, man habe Anklage | |
| beim Landgericht erhoben und strebe gegebenenfalls eine höchstrichterliche | |
| Rechtsprechung an. Denn es handele sich um ein bundesweites Problem. | |
| Das Unternehmen wollte sich gegenüber dem Spiegel nicht äußern. Nach | |
| Angaben des Nachrichtenmagazins war die Brüterei spätestens seit 2013 nach | |
| einer Strafanzeige „über die Unrechtmäßigkeit ihres Tuns informiert“. Die | |
| bundesweit verbreitete Praxis sei allerdings von Behörden und | |
| Landwirtschaftsministerium bisher geduldet worden. | |
| Edmund Haferbeck von der Tierschutzorganisation Peta betonte, mit der | |
| Anklage-Erhebung gegen die Brüterei sei „ein historischer Durchbruch in der | |
| tierschutzrechtlichen Debatte über die industrielle Tierproduktion“ | |
| gelungen. Peta setzt sich nach eigenen Angaben seit fast zehn Jahren gegen | |
| die Tötung männlicher Eintagsküken ein. | |
| Vor einem Jahr habe man erneut bei elf Staatsanwaltschaften gegen alle rund | |
| 20 Brütereien in Deutschland Strafanzeige erstattet, erläuterte Haferbeck. | |
| „Die Tötung von Wirbeltieren ohne vernünftigen Grund ist strafbar.“ | |
| Gesetzgeber, Behörden und Agrarindustrie hätten jahrelang immer neue | |
| Ausflüchte gesucht, kritisierte Peta. Es sei von täglich 140. 000 getöteten | |
| männlichen Küken deutschlandweit auszugehen. | |
| In der Ernährungsindustrie werden laut der Organisation vor allem | |
| Legehennen und Masthühner gezüchtet. Männliche Tiere seien für die | |
| Industrie wertlos, da sie keine Eier legen und auch nicht schnell genug | |
| Fleisch ansetzen. | |
| 13 Feb 2016 | |
| ## TAGS | |
| Massentierhaltung | |
| Küken | |
| Foodwatch | |
| Legehennen | |
| Kükenschreddern | |
| Tierhaltung | |
| Massentierhaltung | |
| Tierschutz | |
| Massentierhaltung | |
| Urteil | |
| NRW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tötungs-Verbot in Hühnerställen: Schredderverbot für männliche Küken | |
| Mit dem Jahreswechsel dürfen männliche Küken nicht mehr geschreddert oder | |
| vergast werden. Ein Verbot, das wenig ändert, kritisiert Foodwatch. | |
| Veränderungen bei Tierschutz-Siegel: Ein Angebot für die Agrarindustrie | |
| Bislang will kaum eine Legehennenfarm das Label „Für mehr Tierschutz“. | |
| Deshalb lässt der Tierschutzbund nun deutlich größere Betriebe zu. | |
| Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt: Küken-Schreddern ist alternativlos | |
| Jährlich werden rund 50 Millionen männliche Küken getötet. Das sei derzeit | |
| nicht zu verhindern, sagt der zuständige Minister. 2017 könnte sich das | |
| ändern. | |
| Massentierhaltung von Geflügel: Klage gegen Kükentöten abgelehnt | |
| Macht sich ein Agrarbetrieb strafbar, wenn er männliche Küken tötet? Nein, | |
| sagt das Landgericht Münster. Handlungsbedarf sehen die Richter dennoch. | |
| Aktivistin über Protest gegen Tierhaltung: „Tiere werden zur Ware degradiert… | |
| Am Montag besetzten Aktivist_innen eine Baustelle für eine Schlachtanlage | |
| in Bayern. Eine von ihnen, Nemo Müller, erläutert ihre Gründe. | |
| Bruderhahn-Projekt für Eintagsküken: Hof der glücklichen Hähne | |
| 50 Millionen Küken landen jährlich auf dem Müll. Der Bauckhof wollte sich | |
| damit nicht abfinden – und entwickelte den „Bruderhahn“. | |
| Schlagloch Tierhaltung: Geboren und geschreddert | |
| Tiere werden nicht nur in eine Art Häcksler geworfen oder per Kopfschuss | |
| „betäubt“. Die Sprache, die sogenannte „Erzeuger“ benutzen, ist brutal. | |
| Berufung gegen Küken-Urteil: Streit über Schreddern | |
| Ein Gericht hat das Verbot der Massentötung männlicher Junghühner in | |
| Nordrhein-Westfalen aufgehoben. Das Land will nun in Berufung gehen. | |
| Küken in NRW: Massentötung nicht verboten | |
| Die NRW-Landesregierung darf die Massentötung männlicher Küken nicht per | |
| Erlass verbieten. Das hat das Verwaltungsgericht in Minden entscheiden. | |
| Landwirte lassen männliche Küken leben: Bruder Hahn gedeiht | |
| Auf die Brüder von Legehennen wartet der frühe Tod. Nicht so bei der | |
| „Bruderhahn Initiative“ – der erste Schritt zu einer besseren | |
| Geflügelproduktion. |