Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Helfen vor Ort: Flüchtlingshilfe selbstgemacht
> Das Projekt „Seehilfe“ fährt nun schon seit zwei Jahren auf eigene Faust
> nach Sizilien, um Geflüchteten zu helfen – und auf Vortragsreisen durch
> ganz Deutschland.
Bild: Immerhin an Land: Beschlagnahmte Boote im Hafen von Pozzallo.
BREMEN taz | Unter dem Namen „[1][Projekt Seehilfe]“ sind einige Bremer
AktivistInnen im August 2014 auf eigene Faust zu Geflüchteten nach Sizilien
gefahren, um selbst gesammelte Hilfsgüter zu liefern. Dabei ist es nicht
geblieben: Mittlerweile haben die HelferInnen einen Verein gegründet und
leisteten auf drei Touren ehrenamtliche Arbeit auf der italienischen Insel.
Zwischen den Fahrten berichten sie auf Vorträgen von ihren Erfahrungen.
„Momentan kann man beobachten, dass sich die Situation auf Sizilien sehr
verschlechtert“, sagt Johanne Bischoff, Gründungsmitglied und Vorstand der
„Seehilfe“. Verantwortlich dafür sieht sie vor allem die Europäische Unio…
wegen der Einrichtung sogenannter Hotspots: Wegen der steigenden
Flüchtlingszahlen werden an den EU-Außengrenzen, etwa in Griechenland oder
eben Italien ankommende Flüchtlinge direkt registriert. Pro Asyl kritisiert
diese Spots als „Internierungslager“ und sieht darin eine Forcierung der
europäischen Abschiebepolitik.
Bischoff berichtet, die Geflüchteten bekämen in Sizilien häufig keine
Möglichkeit überhaupt einen Asylantrag zu stellen. Im Schnellverfahren
fordern die italienischen Behörden sie zur Ausreise auf. Die Fluchtgründe –
Krieg, politische Verfolgung oder Folter – und fehlende finanzielle Mittel
zwingen die Flüchtlinge, in Italien zu bleiben, wo sie ohne
Aufenthaltstitel illegalisiert lebten, so die Flüchtlingshelferin – oft als
Obdachlose.
## Projekte vor Ort
Die FlüchtlingshelferInnen verteilten auf ihrer letzten Tour im September
Schlafsäcke an diese Menschen, organisierten ein Skateboardprojekt und
versorgten die Flüchtlinge sogar mit Medikamenten. Denn die medizinische
Versorgung in den Lagern sei sehr schlecht, sagt Bischoff. Wegen der
hygienischen Bedingungen seien Krankheiten wie die Krätze verbreitet.
Wenn die Grenzen auf der Balkanroute geschlossen werden, so schätzt
Bischoff, dann flüchten wieder mehr Menschen über das Mittelmeer. Und nicht
erst dann: Trotz der großen medialen Aufmerksamkeit auf den Balkan, wurde
die gefährliche Mittelmeerroute im vergangenen Jahr viel genutzt.
Selbst auf der Balkanroute zu unterstützen, schließt der Verein momentan
aus. Dort seien bereits andere HelferInnen aktiv, und außerdem habe man
sich inzwischen eine Expertise für Sizilien aufgebaut: Kontakte und
Netzwerke mit italienischen FlüchtlingshelferInnen und christlichen
Organisationen vor Ort sind entstanden.
## Bremen als Basis
Die Mitglieder des Projekts Seehilfe sind in ganz Deutschland verstreut.
Doch der „Vereinssitz ist in Bremen“, erklärt Bischoff. Sie sind mit
Kooperationen und UnterstützerInnen aus Bremen vernetzt und treffen sich
einmal pro Quartal in der Hansestadt.
Die eigentlichen Fahrten in den Süden sind nur ein Teil der Vereinsarbeit.
Die Organisation der Touren sei sehr umfangreich, so das Gründungsmitlied.
Es gehe darum, den konkreten Bedarf an Sachspenden zu ermitteln und
entsprechend einzukaufen. Auch müssen die Kontakte vor Ort gepflegt werden.
Aber auch Aufklärungsarbeit und die Vermittlung der gemachten Erfahrungen
spielen eine Rolle. In ganz Deutschland organisiert die Seehilfe Vorträge –
auch, um Spenden zu sammeln. In den Vorträgen stellen die HelferInnen ihre
Arbeit und die Eindrücke der Situation auf Sizilien dar, mit Fotos und
Hintergrundinformationen. Das Engagement der Gruppe hat sich mittlerweile
herumgesprochen: Geld und Sachspenden erreichen die FlüchtlingshelferInnen
aus allen Teilen der Bundesrepublik. Was dringend fehlt, wäre eine
gesamteuropäische Willkommenskultur.
9 Feb 2016
## LINKS
[1] http://www.seehilfe.com/
## AUTOREN
Jannik Sohn
## TAGS
Flüchtlingshilfe
Sizilien
Ehrenamt
Bremen
Schwerpunkt Flucht
Mittelmeer
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flüchtlingspolitik auf griechischer Insel: Kos will den Hotspot nicht
Der Bürgermeister von Kos fordert, die Errichtung eines
Flüchtlings-Hotspots auf der Insel zu stoppen. Er fürchtet gewalttätige
Proteste und sinkende Einnahmen
Brüssel diskutiert Flüchtlingskrise: Wie Europa sich im Kreise dreht
Die Zeit drängt, doch eine „europäische Lösung“ für den Umgang mit den
Flüchtlingen und eine gerechte Verteilung sind nicht in Sicht.
Flüchtlinge an Weihnachten: Hunderte aus dem Meer gerettet
Allein am 1. Weihnachtstag barg Italiens Küstenwache 751 Flüchtlinge aus
Booten im Mittelmeer. Tschechiens Präsident Zeman will sie nicht in seinem
Land haben.
Flüchtlinge im Mittelmeer: Italiens Küstenwache rettet 1200
Wieder geraten Boote in Seenot. Hunderte Menschen sollen noch in Gefahrsein
– die Rettungsaktion wird deshalb fortgesetzt.
Deutsche Fluchthelfer damals und heute: Die guten Schleuser
Er grub 1962 in Westberlin einen Tunnel, sie transportiert heute Migranten
ins Land. Lange verehrt, heute bekämpft: deutsche Fluchthelfer.
„Sea Watch“ rettet Flüchtlinge: In einem Boot
Eigentlich wollte die „Sea Watch“-Crew nur auf Flüchtlinge im Mittelmeer
aufmerksam machen. Jetzt hat sie auch Rettungsinseln an Bord.
Unglück auf offenem Meer: Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken
Im Mittelmeer soll es erneut zu einem Bootsunglück gekommen sein. Bis zu 40
Menschen seien umgekommen, berichten Augenzeugen laut UN.
Bundeswehr im Mittelmeer: Flüchtlingsretter außer Dienst
Mehr als drei Wochen lang hat sich die Bundeswehr an keiner Seenotrettung
im Mittelmeer mehr beteiligt. Dafür bekämpft sie nun Schleuser.
Flüchtlinge im Mittelmeer: Mehr als 2.700 Menschen gerettet
Vor der libyschen Küste sind zahlreiche Flüchtlinge von Handels- und
Marineschiffen gerettet worden. Sie wurden in Italien an Land gebracht.
Flüchtlinge im Mittelmeer: Fast 3.500 Menschen gerettet
Gemeinsam mit der italienischen und irischen Marine hat die Bundeswehr
Tausende Flüchtlinge geborgen. Die leeren Boote wurden zerstört.
Solidarität mit Flüchtlingen in Italien: Auf eigene Faust
Ohne eine Hilfsorganisation im Rücken fahren AktivistInnen aus Bremen nach
Sizilien, um Hilfsgüter für die libyschen Flüchtlinge in der Kleinstadt
Pozzallo zu liefern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.