| # taz.de -- Studenten werden Studierende: Kritik am neuen Namen | |
| > Das Studentenwerk soll jetzt Studierendenwerk heißen. Das passt nicht | |
| > jedem. Was die Maßnahme kostet, ist im Übrigen unklar. | |
| Bild: Studenten oder Studierende – das Mensaessen schmeckt immer gleich. Gut. | |
| Das Studentenwerk soll bald Studierendenwerk heißen, um Studenten und | |
| Studentinnen sprachlich gleichzustellen. Der Senat hat dies in einer | |
| Sitzung am 1. Dezember beschlossen. „Wir finden, dass sich der Begriff | |
| ,Studierende‘ durchgesetzt hat und halten die Umbenennung für richtig“, | |
| sagt Thorsten Metter, Sprecher der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und | |
| Wissenschaft. Vier Bundesländer haben ihre Studentenwerke schon in | |
| Studierendenwerke umgetauft. „Da sind wir keinesfalls die ersten“, sagt | |
| Metter. | |
| Gewünscht hat sich diese Änderung die Landeskonferenz der | |
| Frauenbeauftragten. „Wir finden diese Anpassung notwendig“, sagt Mechthild | |
| Koreuber, Frauenbeauftragte der Freien Universität und Vorstandsmitglied | |
| der Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten. „Die Durchsetzung der | |
| Gleichstellung der Geschlechter ist im Grundgesetz verankert. Deshalb hat | |
| das Studentenwerk die Verpflichtung, sich umzubenennen.“ Dies sei nur die | |
| Konsequenz aus langjähriger Geschlechterforschung. | |
| ## „Künstliches Konstrukt“ | |
| Einige Studierende teilen die Meinung des Senats und der Frauenbeauftragten | |
| nicht. Per Mail und Facebook hat das Studentenwerk Kritik an der geplanten | |
| Änderung geübt. Ein Student der Kunsthochschule Weißensee schrieb zum | |
| Begriff „Studierende“: „Im Alltag ist dieses künstliche Konstrukt völlig | |
| überflüssig. Es mag den einen oder anderen befriedigen, aber die Masse | |
| stört das gar nicht. Sie ist stolz darauf, Student zu sein, mit allen | |
| Assoziationen, die da aufkommen“. Im alltäglichen Gespräch sage niemand von | |
| sich, er sei Studierender, sondern stets Student oder Studentin. | |
| Mit der Namensänderung, ist für das Studentenwerk einiger Aufwand | |
| verbunden. „Wir müssen unseren ganzen Geschäftsauftritt anpassen“, sagt | |
| Jürgen Morgenstern. Das betreffe Schilder, E-Mails, Formulare und den | |
| digitalen Auftritt. Laut Gesetz können diese Änderungen bis 2022 passieren. | |
| Die Kosten für die Änderungen werden derzeit auf 800.000 Euro geschätzt. | |
| „Diese Zahl geistert durch die Gegend“, meint Morgenstern, „aber niemand | |
| kann sie bestätigen.“ Man wisse derzeit noch nicht genau welchen Umfang die | |
| Umbenennung haben werde. | |
| Metter betonte dagegen, dass die Änderung dann vorgenommen werden, wenn | |
| ohnehin Renovierungen oder Reparaturen anstehen. „Es müssen also keine | |
| Häuser neu gestrichen werden, wie manche behaupten.“ | |
| Der Gesetzesentwurf wird in den nächsten Wochen dem Wissenschaftsausschuss | |
| und am 10. Februar den Abgeordneten vorgelegt. Kritik am Vorhaben sei dem | |
| Senat bislang nicht bekannt, sagte Metter. Der Landesrechnungshof habe zwar | |
| beantragt, den Entwurf noch einmal anzuschauen, aber das könne auch einen | |
| anderen Grund haben: Im Entwurf ist nicht nur eine Namensänderung geplant, | |
| sondern unter anderem auch, dass Brandenburger Studenten in Berliner Mensen | |
| den ermäßigten Studentenpreis fürs Essen zahlen. | |
| 28 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Bordel | |
| ## TAGS | |
| Gendergerechte Sprache | |
| Universität | |
| Studentenwerk | |
| Gendergerechte Sprache | |
| Feminismus | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschäftsführer VDS über Gendern: „Genderwirrwarr beenden“ | |
| Der Verein Deutscher Sprache freut sich über das Verbot der sogenannten | |
| Pünktchensprache in Frankreich – und wünscht sich für Deutschland | |
| Ähnliches. | |
| Schlagloch Männlich- und Weiblichkeit: Kann Mann Feminist sein? | |
| Sie ist kompliziert, die Sache mit den Geschlechtern. Und der Feminismus in | |
| seinen verschiedenen Ausprägungen auch. | |
| Kolumne Vollbart: Der Genderwahn geht um | |
| Eine Arbeitsgruppe der Humboldt-Uni will die Geschlechter in der Sprache | |
| neutralisieren. Und schon bricht der Kulturkampf aus. |