# taz.de -- Fashion Week in Berlin: Patchwork Deutsche Mode | |
> Die Deutsche Mode muss nicht international werden. Sie ist es schon, denn | |
> ihre Protagonisten kommen aus aller Herren Länder. | |
Bild: Eines von Irene Lufts goldenen Fabergé-Ei-Kleidern. | |
„Wie wird deutsche Mode international?“ Das war in der eben zu Ende | |
gegangenen Berliner Fashion Week eine Frage, die auf allen Shows und | |
Talkshows und Tagungen immer wieder zu hören war. Eine zeitgemässe Frage im | |
hierzulande soeben angebrochenen Migrationszeitalter. Ihr stellt sich auch | |
der eben gegründete Fashion Council Germany, eine Interessenvertretung von | |
Modedesignern, die deutsches Design international machen will. | |
Aber was und wer ist überhaupt die deutsche Mode, die sich auf der Berliner | |
Fashion Week alljährlich vorstellt? Irene Luft aus Kasachstan arbeitet in | |
München, Vladimir Karaleev aus Bulgarien arbeitet seit seinem Studium in | |
Berlin, Augustin Teboul ist ein deutsch-französisches Duo, das in Berlin | |
ansässig ist, David Tomaszewski ist Pole und arbeitet in Berlin, William | |
Fan kommt aus Hongkong und arbeitet in Berlin (er hatte auf dieser Fashion | |
Week seinen ersten Auftritt). Das ist die deutsche Mode. | |
Jahr für Jahr prägen ihre Designer deutlicher ihren eigenen Stil aus und | |
verfolgen konzentriert ihren Weg. Vergeßt deutsche Mode und schaut auf | |
diese Designer und was sie tun! | |
William Fan gestaltet erkennbar chinesische Elemente: die graden Linien von | |
Uniformen und geknotete Knöpfe verbinden sich in seiner diesjährigen | |
Kollektion mit einer Orgie aus Quasten – die sich bewegen und klingen wie | |
Glocken. Dazu Schmuck, massiv, als Schlangen, Stimmgabeln, goldene Wolken – | |
eine phantastische Welt, die sich in goldene Metallkragen und Gürtel | |
fortsetzt. | |
## Türöffner in eine neue Modewelt | |
Seine Outfits sind Türöffner in eine neue Welt, die bestimmt keine deutsche | |
ist, auch keine diffus internationale, sondern die Transformation einer | |
chinesischen Welt. Aus goldenen und silbernen Schuckelementen, die man in | |
der Hand trägt, wachsen neue organische Formen, Löffel, Tropfen über Hosen | |
aus Isolierfolie. Fan mischt chinesische Elemente, auch Schürzen und | |
asiatische Chalats mit modernen Formen. | |
Vladimir Karaleev geht in einer Welt hochwertiger und neuer | |
Verarbeitungstechnologien seit Jahren den gegenläufigen Weg: am besten gar | |
keine Verarbeitung! Daraus hat er ein Markenzeichen gemacht. Er setzt auf | |
den diskreten Charme des Fetzens. Drapierungen auf eine eigene Art, in | |
einer einzigen Geste hingeworfen, verschoben, versetzt, eingesetzt, | |
abgeschnitten, ein Rap mit Stoffen, gegen die Regeln, versetzte, auf ganz | |
eigne Art drapierte Bomberjacken, Ärmel mit verschiedenen Stoffen, | |
Oberteile ohne Symmetrie, eigenartige Origami-Gebilde, die sich je nach | |
Blickwinkel verändern. | |
Dawid Tomaszewski macht Kleider für die frierende polnische Dekadenz, für | |
adlige Mädchen, die leichte, transparente Oberteile zu langen Röcken tragen | |
und glänzende Hosen mit graphischem Print. Über die Schultern, in den | |
Gürtel sind Tücher gesteckt, wie bei den Schotten, und darüber dicke | |
Mäntel. | |
## Die neue Karriere des Rollkragens | |
Einige in einer insgesamt luxuriösen und sehr femininen Kollektion tragen | |
gestrickte Kragen statt Pelz und sehr europäische Rollkragen (aus den 70er | |
Jahren kommend scheint er bei vielen Kollektionen eine neue Karriere zu | |
haben): gestrickt, wärmend und abnehmbar. | |
Irene Luft steht für klassische Schönheit in der modernen Welt. Wie aus dem | |
goldnen Fabergé-Ei springen ihre Outfits: Röcke aus golden glänzenden | |
Stoffen, Frauen, gehüllt in Brokat und Spitze. Diesmal waren sie in feines | |
Gaze und Spitze getaucht, die farblichen Akzente auf Gold und Silber und | |
Rot, eine asiatisch wirkende Kombination. | |
Luft verbindet osteuropäische, zentralasiatische und europäische Welt. Seit | |
Jahren arbeitet sie mit der Plauener Spitze Manufaktur zusammen. Bei der | |
Fashion Week war sie vor Jahren durch ihre politischen Botschaften bekannt | |
geworden: mit Spitzen bezogenen Gasmasken. | |
## Die Szene-Königin Esther Perbandt | |
Das Duo Augustin Teboul verbindet Punkrock mit schreiendem Pariser Glamour. | |
Netzartige, gehäkelte Elemente aus bunter Mohair-Wolle mit Glasperlen | |
Stickerei. Patchworkartige Elemente und glitzerndes Garn bei den | |
gestrickten Sachen wechseln mit Moulin Rouge-Rüschen und punkigen | |
Netz-Strumpfhosen, unter denen man farbige Socken trägt. | |
Über allem aber thront die Königin der Berliner Szene: Esther Perbandt. | |
Ihre alterslosen Vampire sind Verwandte der russischen notchnoj dozor, | |
Wächter der Nacht oder Security der Berliner Unterwelt. | |
Und wer sich jetzt mit deutscher Mode langweilen will, dem empfehlen wir | |
eine Eintrittskarte nach Bayreuth. | |
26 Jan 2016 | |
## AUTOREN | |
Marina Razumovskaya | |
## TAGS | |
Fashion Week | |
Mode | |
Fashion Week | |
Mode | |
Mode | |
Fashion Week | |
Mode | |
Mode | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Erste saudi-arabische Fashion Week: Modisches Empowerment in Riad | |
Am Dienstag wurden die ersten internationalen Modeschauen in Saudi-Arabien | |
eröffnet. Männer und Kameras sind verboten. | |
Berliner Designerin im Porträt: Versteckte Details | |
Nobi Talai, in Deutschland aufgewachsene Iranerin, denkt europäisch modern, | |
lässt sich aber von der nomadischen Kultur Arabiens inspirieren. | |
Das Plissee ist zurück: Das Chaos und die Ordnung | |
Neue Serie: taz.couture. Verlogenheit, Langeweile, Freiheit – die Modewelt | |
kennt ja viele Widersprüche. Das Plissee ist einer ihrer interessantesten. | |
Fashion Week in Berlin: Strumpfband und Ziegelstein | |
Avantgarde, Idiotie und Baumarktcharme: Bei der „18. Mercedes-Benz Fashion | |
Week“ zeigten Designer Entwürfe ihrer neuen Kollektionen. | |
Ökomode auf der Fashion Week: Ein Hauch von Birkenstock | |
Auf der Fashion Week wird eine Menge nachhaltige Mode gezeigt. Doch Ökomode | |
macht noch immer einen geringen Anteil am Gesamtmarkt aus. | |
Bücher zur Zukunft der Mode: Nachdenken über den Dress | |
Mode findet sich nicht nur auf dem Laufsteg, sondern auch in den | |
Universitäten. Vier Bücher über eine neue Wissenschaftsdisziplin. | |
Modeaustausch Berlin-Dhaka: „Dhaka ist geprägt von Mode“ | |
Beim Austauschprojekt „Local – International“ lernen Designer und | |
Modedesignstudierende aus Berlin und Bangladesh die jeweils andere Modewelt | |
kennen. Teilnehmer Stefan Webelhorst über Indigoplantagen und stilvolles | |
Textilrecycling |