| # taz.de -- Berliner Designerin im Porträt: Versteckte Details | |
| > Nobi Talai, in Deutschland aufgewachsene Iranerin, denkt europäisch | |
| > modern, lässt sich aber von der nomadischen Kultur Arabiens inspirieren. | |
| Bild: Die Modemacherin Nobi Talai | |
| In der modernen Mode verschwimmen keine Grenzen von Kulturen und Nationen. | |
| Denn Kulturen und Nationen werden zerschnitten und neu zusammengesetzt, bis | |
| neue Stile, neue Formen, ungesehene Dinge herauskommen, getragen von | |
| Menschen, die zwischen den Grenzen leben. | |
| Die in Berlin arbeitende Mode-Designerin Nobi Tailai etwa, die zu den vom | |
| German Fashion Council geförderten Berliner Mode-Talenten gehört, ist | |
| Iranerin, aufgewachsen in Deutschland, denkt modern europäisch, aber lässt | |
| sich inspirieren von der nomadischen Kultur Irans, von weiten Gewändern im | |
| Wind und schattenloser Sonne. | |
| Doch eigentlich liebt sie über alles die Modehauptstadt der Welt: Paris. | |
| Mit Vorliebe geht sie über Pariser Flohmärkte oder auf Möbelauktionen. Dort | |
| findet sie einen unendlichen Schatz an Inspiration für ihre | |
| Modekollektionen. | |
| Sie liebt Paris auch als Ort der Inszenierung. Letztes Jahr im Oktober | |
| zeigte sie ihre Sommerkollektion 2017 in einer Glaspassage, der „Garage | |
| Lübeck“, einem beliebten Ort für Pariser Avantgarde Designer, einen | |
| Katzensprung entfernt vom berühmten Mode Museum im Palais Galliera. Anfang | |
| März diesen Jahres präsentierte sie, wieder unter der Patronage des German | |
| Fashion Council, ihre Kollektion Herbst/Winter 2018. | |
| Diesmal schickte sie die Schickeria in eine Kirche: die Amerikanische | |
| Kathedrale in der edlen Avenue George V. Was hatte man dort zu beichten? | |
| Sex, Drugs, Rock’n’Roll auf Boogie-Woogie-Schuhen sind in ihrer Kollektion | |
| nicht zu übersehen. Zwischen goldenen Leuchtern und bunten Glasfenstern, | |
| zwischen Altarbildern und Kanzeln stakelten die Schönheiten und in der | |
| zweiten Reihe geruhte bescheiden die Chefredakteurin der arabischen Vogue, | |
| Prinzessin Deena Abdulaziz, Platz zu nehmen. | |
| ## Die Kleider von Berbern, Beduinen, Tuaregs | |
| Ihr dürften viele von Nobi Tailais Sachen mit ihren weiten Schnitten | |
| vertrauter gewesen sein als anderen Pariser Gästen: Sie kennt die Mode von | |
| Berbern, Beduinen, Tuaregs aus ihrer Heimat. Der nomadische Stil sich zu | |
| kleiden legt oft deckenartig mehrere Schichten übereinander. Aber nicht | |
| erst für die jetzige Kollektion Herbst/Winter 2018 hat Nobi Talai diesen | |
| Stil auf ihre ganz eigene Weise europäisiert. | |
| Sie verbindet ihn mit Elementen aus der Bauhaus-Ästhetik. Diesmal – im | |
| Kirchambiente passend – drängen sich auch mittelalterliche, gotische | |
| Elemente in den Vordergrund. Man sieht rüstungsartige Capes und kurze | |
| Jacken, oft aus Nappaleder oder Plüsch-Pelz, über schmalen, eng anliegenden | |
| Lederhosen. Wo die Oberteile nomadisch weit sind und tiefe Falten haben, | |
| liegen in der Körpermitte riesige Schnallen. Sie sind nicht nur optischer | |
| Akzent, sondern halten funktional die ganze Form zusammen. | |
| Die outfits sind oft sehr wandelbar: An einer weit geschnittenen | |
| Schürzenhose kann man die weit abstehenden Seitenteile entweder nach vorne | |
| binden oder nach hinten. Der weite Schnitt am schmalen Körper wird oft | |
| hinten mit flatternden, seidenen Seidenbändern zusammengebunden, die eine | |
| Art Markenzeichen Nobi Talais geworden sind. | |
| In den Farben aber dieser Hochzeit von Nomadentum, Bauhaus, Gotik zaubert | |
| Nobi Talai eine ganze, fein komponierte Welt. Sie besteht aus Braun und | |
| Blau und Schwarz und Weiss. Das Braun spielt in Leder nach Rotbraun oder | |
| Bordeauxrot. Darunter in Kobaltblau als knalliger Kontrast eine Hose. Oder | |
| eine hellblaue, weite Hose unter einem weiten dunkelblauen Cape. Dazwischen | |
| ein ganzes weißes Outfit, mit einem fellartigen langen Mantel. | |
| Dann eine klassische, europäische Hemdbluse in strahlendem Hellblau über | |
| einem japanisch gebundenen sattweissen Rock. Und dann das Schwarz, die | |
| Farbe des Leders und seiner Rocker. Wie in einem Prisma werden durch ihre | |
| Farben die verschiedenen Welten der Nobi Talai sichtbar. | |
| ## In Nobi Talais Atelier in der Auguststrasse | |
| Nicht zwei Wochen später sitze ich in Nobi Talais Atelier in der | |
| Auguststrasse, Berlin Mitte. Der Raum ist edel, gediegene Bauhausmöbel, mir | |
| gegenüber Nobi an einem schwarz lackierten Tisch und neben mir steigen die | |
| Wölkchen von Duftkerzen auf, die im ganzen Raum einen unglaublichen Duft | |
| verbreiten. Es ist eine besondere Atmosphäre, die an etwas Orientalisches | |
| erinnert. | |
| Nobi erzählt zunächst lauter Dinge, die mit Mode gar nichts zu tun haben. | |
| Sie erzählt von den Gerüchen ihrer Kindheit, von Zimtstangen und wie eine | |
| Sandstrasse in Teheran nach dem Regen riecht … und die Wölkchen neben mir | |
| steigen auf als wären sie aus Organza, jenem Hauch von einem Stoff, der in | |
| Nobis Kollektionen immer wieder auftaucht. | |
| Geboren 1978, mitten in die islamische Revolution, verbrachte Nobi Talai | |
| einen Teil ihrer Kindheit in Teheran. Vor allem ihre Großmutter habe sie | |
| behütet und geprägt, eine Schneiderin für iranische Haut-Couture. Ihren | |
| Stil verehrt Nobi noch heute. Auch die Sorgfalt und Präzision im | |
| Handwerklichen habe die Oma ihr beigebracht. | |
| Von ihr habe sie viel gelernt, was sie etwa durch ihr ganzes Studium an der | |
| Berliner Modeschule Esmode begleitet hat. Nobis Familie emigrierte dann | |
| Mitte der 1989 nach Deutschland. Nobi ging also in Deutschland zur Schule, | |
| aber das Verhältnis zu ihrer Großmutter ist nie abgerissen. | |
| Als wir dann anfangen, ein wenig über Inspiration und Poesie zu sprechen, | |
| steht sie plötzlich auf und führt mich an Teile der neuen Kollektion, zeigt | |
| mir die Stücke von außen und innen, die Nähte und wie es genau gemacht ist, | |
| was sich versteckt und für keine Show zu sehen ist, sondern nur für die, | |
| die es trägt und täglich um sich hat. | |
| ## Oskar Schlemmers triadisches Ballett als Inspiration | |
| Nobi spricht dann über ihre Kollektion dieser Saison, die ich Paris gesehen | |
| hatte. Wie sehr sie zur Zeit an kubistischen Formen interessiert ist, wie | |
| die Bilder Fernand Légers und Oscar Schlemmers triadisches Ballett eine | |
| starke Inspiration für die aktuelle Kollektion sind, nicht zuletzt für ihre | |
| flächigen Accessoirs, die grossen Schnallen, die riesigen Ohrringe, oft aus | |
| gefärbtem Horn. | |
| Nobi arbeitet gern mit Naturmaterialien: Wenn man Horn abschleift und | |
| färbt, weiss man nicht, was am Ende herauskommt, es ist ein Experiment. Sie | |
| liebt diese „ungeplante Vielfalt“. Wir sprechen dann auch über Farben, üb… | |
| Kurkuma-Gelb, Safran-Orange. Das Blau Yves Kleins, dieses nagelneue, | |
| knallige Blau, das einen so sehr anspringt in einigen Stück der Kollektion, | |
| habe es bislang in ihren Kollektionen noch nicht gegeben. Wie scharf es | |
| sich gegen die reichen Brauntöne des Sands, der Wüstenfarbe abhebt … | |
| Sie erklärt mir auch, wie der Bezug auf die Kleidung der Wüsten-Nomaden | |
| keinen ethnologischen, fokloristischen Charakter habe, nichts mit | |
| Verzierung und Dekoration zu tun. Was sie inspiriere, sei die reduzierte, | |
| abstrahierte Übernahme einer Farbe, einer Struktur, einer simplen Idee, wie | |
| jene flächigen, mehrfach übereinander gelegten Schichten der Nomaden, die | |
| immer auf Reisen viele Kleider übereinander anziehen und dann die | |
| verschiedenen Schichten mit einem Gürtel zusammenhalten. | |
| Nobi Talai zeigt, wie man das macht, äußere oder innere Seite | |
| übereinanderlegt, Röcke mit Falten aus Double Face Stoff arbeitet oder ein | |
| ganzes Hemdkleid aus einem einzigen Stück Stoff ohne Seitennähte, nur | |
| hinten eine einzige Naht. Nobi schätzt gerade die europäische Sachlichkeit | |
| gegen das ornamentale Ausufern und holt die Kleidung einer anderen Kultur | |
| in eben diese Sachlichkeit hinein. | |
| Und dann immer wieder die versteckten Details: Knöpfe aus Horn, die man | |
| nicht sieht, aber die ganze Konstruktion zusammenhalten, die man zuknöpfen | |
| kann oder nicht, oder ganz feine, kaum sichtbare Lederkanten, an Ärmeln, | |
| Röcken, Hosenbünden. Das verleiht dem Ganzen eine sehr edle Note. Und dann | |
| verrät sie mir ein Geheimnis: In jedem Teil ist unsichtbar als Unterschrift | |
| irgendwo der Name Nobi Talai eingewebt. | |
| 2 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Razumovskaya | |
| ## TAGS | |
| Mode | |
| Mode | |
| taz.couture | |
| Fashion Week | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schauen zu Modemacher Martin Margiela: Das Werden eines Avantgardisten | |
| Schamanische Tierfelle mit Haarschnitt: Der belgische Modemacher Martin | |
| Margiela wird gleich mit zwei Pariser Ausstellungen geehrt. | |
| Nachdenken über Mode: Was ist Eleganz? | |
| Elegant ist man nie, wenn man es sein soll. Nie auf Kommando. Eleganz ist | |
| flüchtig und ungehorsam. Gedanken zu einem großen Begriff. | |
| Fashion Week in Berlin: Patchwork Deutsche Mode | |
| Die Deutsche Mode muss nicht international werden. Sie ist es schon, denn | |
| ihre Protagonisten kommen aus aller Herren Länder. |