| # taz.de -- Schauen zu Modemacher Martin Margiela: Das Werden eines Avantgardis… | |
| > Schamanische Tierfelle mit Haarschnitt: Der belgische Modemacher Martin | |
| > Margiela wird gleich mit zwei Pariser Ausstellungen geehrt. | |
| Bild: Die Maison Margiela Kollektion Frühjahr 2009 (Bildaussschnitt) | |
| Wahrscheinlich ist er doch der Größte. Jahrelang kannte niemand in der | |
| bilderversessenen Modewelt ein Bild von ihm oder wusste, wie er aussieht. | |
| Statt eines Labels nähte er ein weißes Stück Stoff in seine Outfits. Und | |
| doch gibt es in der westlichen Mode und ihren Codes nichts, was er nicht | |
| einmal umgestürzt hätte. In einem Kamikaze-Akt verbündete er sich | |
| schließlich für einige Zeit mit demjenigen Label, das in der ganzen Welt | |
| für die Bewahrung von Tradition und Luxus steht: Hermès. | |
| Dem belgischen Designer Martin Margiela sind derzeit in Paris zwei | |
| spektakuläre Ausstellungen gewidmet. Die eine im Palais Galliera, dem | |
| Modemuseum der Stadt Paris, zeigt einen Gesamtüberblick über Margielas | |
| Schaffen von 1989 bis 2009. Man sieht das Werden eines Avantgardisten, | |
| seine Arbeit mit surrealistischen Ver-rückungen von Bekanntem. Man sieht | |
| sein Spiel mit der Magie des Gesichts, wie er es verdeckt, verhüllt, | |
| löscht, durch verkehrt herum gewickelte Haare, überlange Ponys, Tücher und | |
| wie er es dann wieder auftauchen lässt. | |
| Man sieht seinen Ikonoklasmus, eine Bilderstürmerei, die vor Labels nicht | |
| Halt macht (ein ganzes Top ist zusammen genäht aus Labels). Man sieht | |
| schließlich auch die kultische Seite Margielas, die alles andere ist als | |
| kultig: schamanische Tierfelle mit Haarschnitt bis hin zu den berühmten | |
| Tabi-Schuhen, jenen „Zweizehern“ – etwas Japan, etwas Paarhufer (Kamel, | |
| Wiederkäuer, Giraffe) und ein wenig Teufel. | |
| ## Der unkonventionellste Designer und das konservativste Label | |
| Die zweite Ausstellung im Musée des Art décoratives ist einer unbekannten, | |
| ja rätselhaften Periode in Margielas Schaffen gewidmet: den Jahren der | |
| legendären Zusammenarbeit mit Hermès, 1997 bis 2003. Wie kann der | |
| unkonventionellste Designer der neunziger Jahre mit dem konservativsten, | |
| traditionellsten Label Frankreichs zusammenarbeiten? | |
| Hermès suchte etwas Neues, ganz anderes, etwas Außerirdisches, um sich auf | |
| ein neues Niveau zu bringen. Aber was suchte Margiela? Wie kann ein | |
| Designer etwas schaffen, das erkennbar bleibt in zwei völlig verschiedenen | |
| Kontexten, zwei polar unterschiedlichen Brands, zwei Stilen, zwei Welten? | |
| Wie ein Forschungsparcours zeigt die Ausstellung jeweils einen Entwurf | |
| Margielas für die Frauenkollektion von Hermès und direkt daneben einen | |
| gleichzeitigen, thematisch verwandten für das eigene Maison Martin | |
| Margiela. Zwei Seiten der gleichen Sache, These und Gegenthese. Beide | |
| treten in der Ausstellung als zwei unterschiedliche Farben auf: Orange als | |
| Farbe von Hermès und Weiß als Farbe des Hauses Margiela. Die zwei Farben | |
| führen durch vierzehn verschiedene Themen. | |
| ## Die Margiela-Welt verschiebt gewohnte Codes | |
| Das Thema des tiefen V-Ausschnitts etwa: Für Hermès wird daraus ein | |
| Pullover aus Kaschmir, getragen über einem Rollkragenpullover. Für das Haus | |
| Margiela ist es eine Lederjacke, die den gleichen tiefen Ausschnitt hat, | |
| aber auf dem nackten Körper getragen wird. Ein Kleid lässt durch diesen | |
| Ausschnitt einen Gürtel sehen, der direkt auf der Haut liegt statt das | |
| Kleid zusammenzuhalten. Die Margiela-Welt verschiebt, vertauscht gewohnte | |
| Codes. Beim Thema „Soir“ entfaltet ein Abendkleid für Hermès traditionell | |
| seinen ganzen Luxus aus edelsten Materialien. | |
| Die Kollektion für das Haus Margiela verwandelt das Abendkleid kurzerhand | |
| in ein Tageskleid, für das gefundene Materialien verwendet werden: gekauft | |
| auf Flohmärkten. Luxus beginnt, wo diese Stücke in einem endlosen und | |
| komplizierten Prozess verarbeitet werden. Patchwork, wie es bei Margiela in | |
| verschiedenen Formen immer wieder auftaucht, huldigt nicht zuletzt der Idee | |
| der Nachhaltigkeit: Neu ist eine designerische Idee, nicht ständig neue | |
| Erzeugnisse der Stoff- und Wegwerfindustrie. | |
| Heute, wo zu den beliebtesten Avantgardisten Demna Gvasalia (Label | |
| vêtements) gehört, der aus den Klischees der Gesellschaft Kleidungsstücke | |
| kreiert, mag man oft an Martin Margiela denken. Er hat diesen neuen Trend | |
| gesehen und gesetzt. | |
| 5 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Razumovskaya | |
| ## TAGS | |
| Mode | |
| Fashion | |
| Mode | |
| Mode | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Männermode im Sommer: Erotik der Wade | |
| Die meisten Männer haben Angst vor kurzen Hosen. Dabei trug der der Mann | |
| einmal gerne kurze Hosen und sogar Wadenpolster. | |
| Illustratorin Kelly Beemann: Modedesign als Medium der Malerei | |
| In ihrem Bildband zeigt Kelly Beemann Zeichnungen mit einem stetigen Motiv. | |
| Sie lotet damit die Beziehung zwischen Kultur und Mode aus. | |
| Berliner Designerin im Porträt: Versteckte Details | |
| Nobi Talai, in Deutschland aufgewachsene Iranerin, denkt europäisch modern, | |
| lässt sich aber von der nomadischen Kultur Arabiens inspirieren. |