| # taz.de -- Methanol als Treibstoff für Fähren: Ist Alkohol doch eine Lösung? | |
| > Schiffsdiesel ist hochgiftig und klimaschädlich. Jetzt wird auf der | |
| > Ostsee das erste Schiff teilweise mit Methanol betrieben – eine Fähre. | |
| Bild: Supergreen heißt sie, fährt aber nur teilweise mit Methanol: Fähre zwi… | |
| STOCKHOLM taz | „Supergreen“ steht in Grossbuchstaben auf dem Rumpf der | |
| Schwedenfähre „Stena Germanica“. Darunter: „Sustainable Shipping“ – | |
| „nachhaltige Schifffahrt“. Der Titel „weltweit erstes Methanolschiff“ i… | |
| noch etwas übertrieben. Gerade mal einer der vier Hauptmotoren der zwischen | |
| Kiel und Göteborg verkehrenden Fähre ist bislang auf Methanolbetrieb | |
| umgestellt worden. in den kommenden Tagen soll der zweite folgen: Damit | |
| wäre zumindest ein „halbes“ Methanolschiff in Betrieb. | |
| Die von der Internationalen Seeschiffahrtsorganisation IMO eingeführten | |
| „Emission Control Areas“ haben die Reedereien unter Zugzwang gebracht. In | |
| diesen Abgassonderzonen der Nord- und Ostsee darf beispielsweise der | |
| Schwefelgehalt im Kraftstoff „nur“ 0,1 Prozent betragen. Was zwar eine | |
| erhebliche Verbesserung gegenüber den Raffinerieabfallprodukten mit einem | |
| Schwefelgehalt von bis zu 3,5 Prozent ist, die seit 2012 weltweit noch in | |
| Schiffsmotoren verfeuert werden durften. Aber auch 0,1 Prozent sind noch | |
| hundertfach schmutziger als herkömmlicher LKW-Diesel. | |
| An Land müsste der Marinediesel als Sondermüll behandelt werden. Und nicht | |
| nur der Schwefeldioxid-, auch der Feinstaubgehalt der Schiffsabgase ist | |
| abhängig vom Schwefelgehalt. Die EU-Kommission geht von jährlich über | |
| 300.000 Todesfällen durch Feinstaubbelastung aus. Mehr als ein Fünftel | |
| davon gehen auf das Konto von Schiffen. | |
| In den neuen Abgassonderzonen müssen Schiffsmotoren entweder mit | |
| schwefelarmen Marinediesel betrieben werden - rund ein Drittel teurer als | |
| das bisherige Schweröl. Oder man muss kostspielige | |
| Abgasentschwefelungsanlagen („Scrubber“) installieren. Verschiedene | |
| Ostseefährreedereien haben sich stattdessen für fast schwefelfreies | |
| Flüssiggas (LNG) entschieden. Doch rechnet sich dieser Antrieb nur in | |
| Neubauten. Die Nachrüstung älterer Schiffe ist bislang zu teuer. Außerdem | |
| ist die Flüssiggas-Infrastruktur noch lückenhaft. In Norwegen | |
| experimentiert man deshalb neben LNG- auch mit Batterieantrieb. | |
| Die Stena-Reederei versucht es als erste mit der Methanol-Alternative. Mit | |
| Methanol seien die Abgasgrenzwerte einzuhalten: Sowohl was den Treibstoff | |
| selbst, die Lager- und Transport-Infrastruktur und die Umbaukosten der | |
| Motoren angehe, sei es die billigste Methode, Schiffe fit für die | |
| Abgassonderzonen zu machen, konstatiert ein im Auftrag des | |
| „Methanol-Institute“ erstellter Rapport der Chalmers-Universität in | |
| Göteborg . | |
| ## „Wirtschaftlich günstigste Alternative“ | |
| „Wir haben Methanol als wirtschaftlich günstigste Alternative errechnet“, | |
| bestätigt auch Stena-Technikchef Harry Robertsson. Dass für das | |
| Pilotprojekt bei der 2001 gebauten „Stena Germanica“ die EU die Hälfte der | |
| Umbaukosten in Höhe von rund 25 Millionen Euro trug, kam der Reederei | |
| natürlich gelegen. | |
| Was die „Klimafreundlichkeit“ angeht, kann sich Methanol allerdings nicht | |
| mit LNG messen. Der Energieaufwand bei der Methanolproduktion - in | |
| Nordeuropa vorwiegend auf Erdgasbasis gewonnen - ist signifikant höher als | |
| der der Flüssiggasherstellung. Auch beim CO2-Ausstoss ist LNG bis zu 15 | |
| Prozent besser als Methanol. Zudem fordert der Umgang mit Methanol | |
| besondere Sicherheitsmassnahmen. | |
| Stena-Chef Carl-Johan Hagman glaubt an das Potential für Methanol: „Eine | |
| Umstellung auf Biomethanol würde das Klimaprofil der gesamten Schifffahrt | |
| revolutionieren.“ Doch was eigene Pläne angeht, ist Stena zurückhaltend. | |
| Wollte man vor einigen Jahren noch bis 2016 zehn Fähren umgebaut haben, | |
| sollen nun erst einmal „Erfahrungen gesammelt“ werden. Dabei dürfte wohl | |
| auch eine Rolle spielen, dass der aktuelle Ölpreisverfall schwefelarmen | |
| Marinediesel extrem billig gemacht hat. | |
| 2 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Schifffahrt | |
| Rohstoffe | |
| Schifffahrt | |
| Norwegen | |
| Mobilität | |
| Alkoholmissbrauch | |
| Schifffahrt | |
| Kreuzfahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Norwegische Schifffahrt der Zukunft: Der Ölpreis ist ein Glücksfall | |
| Fossile Quellen haben das Land reich gemacht. Der sinkende Rohstoffpreis | |
| zwingt die ölabhängige Schifffahrt zu einem ökologischeren Kurs. | |
| Schiffsverkehr in Norwegen: 56 Wracks sind auch mal genug | |
| „Eine Barriere durchbrechen“: Norwegen beginnt im Jahr 2019 mit dem Bau des | |
| weltweit ersten Tunnels für ozeangängige Schiffe. | |
| Neuer Antrieb für Wasserstinker: Jetzt kommen die Schiffe unter Strom | |
| In Skandinavien sind weltweit erstmalig ein Kutter und eine Fähre mit | |
| Elektromotor unterwegs. Aufgeladen wird im Hafen. | |
| Sportverbände gegen Alkohol: Keine Bierdusche beim Pokalfinale | |
| Weil im Sport zuviel gesoffen wird, schließen wichtige Verbände ein Bündnis | |
| wider den Rausch. Den DFB sponsert aber weiterhin eine Brauerei. | |
| Billigbeflaggung bedroht Schifffahrtsbranche: Seefahrt-Berufe vor dem Aus | |
| Eine Online-Petition verlangt eine radikale Kehrtwende in der | |
| Schifffahrtspolitik mit Verbot von Ausflaggungen. Auch die Buxtehuder | |
| Reederei NSB flaggt alle Schiffe aus. | |
| Umweltmonster Kreuzfahrt: Wo Königinnen stinken | |
| Die Saison der Luxusliner im Norden beginnt. Alle Häfen hoffen auf mehr | |
| Schiffe, Umweltprobleme sind trotz neuer Landstromanlage weiter ungelöst. | |
| Atomtransporte per Fähre: AKW-Futter an Bord | |
| Von und nach Schweden transportiert die Reederei Scandlines LKW über die | |
| Ostsee, die mit frischen Brennstäben beladen sind. Und das möglicherweise | |
| auch per Personenfähre. | |
| Maritime Tourismus-Branche: Dumpinglöhne auf dem Traumschiff | |
| Trendurlaub Kreuzfahrt: Die maritime Tourismusbranche boomt und qualmt aus | |
| allen Schornsteinen. Doch auf vielen Kreuzfahrtschiffen werden nur | |
| Dumpinglöhne gezahlt. |