| # taz.de -- Syrienverhandlungen in Genf: Verzögerungen nicht ausgeschlossen | |
| > IS und Al-Nusra: nein. Kurden: vielleicht. – Vor den geplanten | |
| > Verhandlungen geht der Streit über die Oppositionsdelegation weiter. | |
| Bild: Trümmer in Duma bei Damaskus nach Kampfhandlungen. | |
| Genf taz | Der seit Monaten für kommenden Montag geplante Beginn der Genfer | |
| Syrienverhandlungen wird höchstwahrscheinlich um einige Tage verschoben. | |
| Zwar steht inzwischen fest, wer die Regierung von Präsident Baschar | |
| al-Assad am Verhandlungstisch vertreten soll. Doch im Streit um die | |
| Zusammensetzung der Oppositionsdelegation erbrachte auch ein mehrstündiges | |
| Krisengespräch zwischen den Außenministern der USA und Russlands, John | |
| Kerry und Sergej Lavrow, am Mittwoch in Zürich keinerlei Annäherung. | |
| Die Genfer Regierungsdelegation aus Damaskus soll nach übereinstimmenden | |
| Informationen aus diplomatischen Kreisen der UNO, USA und Russlands von | |
| Bashar Jaafari (59) geleitet werden, seit 2006 Syriens UN-Botschafter in | |
| New York. UN-Vermittler Staffan di Mistura, der die Verhandlungen | |
| moderieren wird, geht davon aus, dass es aus Oppositionskreisen keine | |
| Einwände gegen Jaafari geben wird. Das ist allerdings unsicher, solange | |
| nicht feststeht, wer der Oppositionsdelegation angehören wird. | |
| Konsens unter den Initiatoren der Genfer Konferenz ist bislang nur, dass | |
| der „Islamische Staat“ (IS) und die Al-Nusra-Front, Ableger des | |
| Al-Qaida-Netzwerkes in Syrien, von den Verhandlungen ausgeschlossen sind | |
| und weiterhin als „Terroristen“ militärisch bekämpft werden sollen. Doch | |
| gegen die von Saudi-Arabien und der Türkei verlangte Beteiligung der | |
| islamistisch-salafistischen Rebellengruppen Jaish al-Islam (Armee des | |
| Islam), und Ahrar-as-Scham (Islamisch Bewegung der freien Männer der | |
| Levante) erheben Russland und Iran Einwände wegen ihrer ideologischen und | |
| operativen Verbindungen zur Al-Nusra-Front. | |
| Die USA und die EU unterstützen dagegen die Forderung nach Beteiligung | |
| dieser Gruppen. Sie gehören einem „Oppositionsrat“ an, der im Dezember bei | |
| einer Konferenz in der saudischen Hauptstadt Riad gebildet wurde und als | |
| dessenDelegationsleiter in Genf Mohammed Alloush , der politische Führer | |
| der Jaish al-Islam, fungieren soll. Zu der Konferenz in Riad wurden auf | |
| Verlangen der Türkei keine Vertreter der syrischen Kurden eingeladen. | |
| ## Keine Einladung ohne Einigung | |
| Kerry und Lavrow waren sich bei ihrem Gespräch in Zürich zwar einig, dass | |
| Vertreter der Kurden an den Verhandlungen beteiligt werden müssen. Doch die | |
| US-Regierung sieht kaum eine Möglichkeit, dies gegenüber den Verbündeten in | |
| Ankara und Riad durchzusetzen. Alloush kündigte am Mittwoch an, der | |
| Opposisitonsrat werde nicht an den Genfer Verhandlungen teilnehmen, wenn | |
| dort Vertreter der Kurden oder – wie von Moskau verlangt – Mitglieder von | |
| regierungsnahen Oppositionsgruppen erscheinen. | |
| UNO-Vermittler de Mistura will die Einladungen zu der Genfer Konferenz | |
| „erst verschicken, wenn sich die Initiatoren dieser Verhandlungen über den | |
| Teilnehmerkreis einig sind“. Am Donnerstag räumten Kerry und Lavrow am | |
| Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos ein, dass sich der Beginn der | |
| Verhandlungen um „einige Tage verzögert“. | |
| 21 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| USA | |
| Sergej Lawrow | |
| Baschar al-Assad | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Syrien Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Syrien-Friedensgespräche in Genf: Die Opposition ist auf dem Weg | |
| Nach tagelangem Ringen wird nun doch eine Delegation der Opposition an den | |
| Verhandlungen teilnehmen. Aus ihren Reihen kommt Kritik an UN-Vermittler de | |
| Mistura. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Erfolge von Russlands Gnaden | |
| Assads Truppen haben mehrere von Rebellen kontrollierte Orte im Westen des | |
| Landes erobert – mit Hilfe der russischen Luftwaffe. | |
| Amnesty International kritisiert Iran: Neun Jahre alt? Todesstrafe möglich | |
| Im Iran gilt die Todesstrafe auch für Jugendliche: Mädchen dürfen ab neun | |
| Jahren, Jungen ab 15 Jahren hingerichtet werden. Dutzende Fälle sind | |
| dokumentiert. | |
| Bündnis gegen den IS: Nato prüft Syrien-Einsatz | |
| Die Nato ist beim Kampf gegen die Terrormiliz IS bislang außen vor. Die USA | |
| wollen das nun ändern. Auch für deutsche Soldaten könnte das Konsequenzen | |
| haben. | |
| Belagerte Städte im Syrienkrieg: Hilfskonvoi erreicht Hungernde | |
| UN-Lastwagen bringen Essen und Medikamente in drei belagerte Orte, darunter | |
| Madaja. Laut UNO sind 400.000 Menschen eingeschlossen. | |
| Kriegsverbrechen im syrischen Madaja: Der Tod kommt leise | |
| Den Syrern in Madaja droht der Hungertod. Die Bevölkerung auszuhungern und | |
| zu beschießen ist verboten, aber gängige Praxis. | |
| Belagerte syrische Stadt: Wenn Hunger zur Waffe wird | |
| Die Stadt Madaja an der Grenze zum Libanon ist von der Außenwelt | |
| abgeriegelt. Ihre Bewohner sind dem Hungertode nahe. | |
| Russland und der Syrien-Konflikt: Moskau will Assad retten | |
| In einem Interview mit dem US-Sender CBS verteidigt Putin Russlands | |
| Militärpräsenz in Syrien. Er wolle dem Land ein Schicksal wie das von | |
| Libyen und Irak ersparen. | |
| Trittin über Kriege und Völkerrecht: „Europa nahm IS-Wachstum in Kauf“ | |
| Jürgen Trittin über ein Syrien ohne Assad, russischen Völkerrechtsbruch und | |
| die Frage, ob man durch Nichtstun schuldig werden kann. |