| # taz.de -- Ökonomisierung der Natur: Der Wald bringt 7,9 Milliarden Euro | |
| > Wenn es darum geht, Felder und Wälder ökonomisch zu nutzen, ist man | |
| > gleich in der Forst- oder Agrarwirtschaft. Dabei haben sie mehr zu | |
| > bieten. | |
| Bild: Da. Sein. Wollen. | |
| Berlin taz | Was fällt Ihnen zum Thema „Waldnutzung“ ein? Nur | |
| Forstwirtschaft und Jagd? Oder auch Klimaschutz, Schutz vor Bodenerosion, | |
| Erhalt der Artenvielfalt? Wenn Sie dann noch auf Erholung und Ästhetik | |
| kommen, sind Sie ziemlich gut – und ganz auf einer Linie mit den Forschern | |
| des Projekts Naturkapital Deutschland (TEEB). | |
| Die können sogar sagen, was der deutsche Wald jedes Jahr erwirtschaftet, | |
| nämlich knappe 7,9 Milliarden Euro im Jahr. So steht es im zweiten | |
| TEEB-Bericht, der den Titel „[1][Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen�… | |
| trägt und am Mittwoch veröffentlicht wurde. | |
| Das Projekt wurde 2007 im Rahmen eines Treffens von Industrie- und | |
| Schwellenländern (G8+5) in Potsdam gestartet. Es soll in der Agrar- und | |
| Umwelt-, aber auch in der Siedlungspolitik ökonomische Argumente für | |
| Naturschutz liefern, indem es Naturkapital mit einem Preisschild versieht. | |
| ## Abholzen oder Erhalt - was bringt mehr? | |
| „Verlieren wir wichtige Ökosystemleistungen, führt das zu hohen | |
| volkswirtschaftlichen Kosten“, sagt der Leiter der Studie, Bernd | |
| Hansjürgens vom Helmholtz-Institut für Umweltforschung. Beispiel Wald: Das | |
| Holz der Wälder allein bringt jährlich rund 3,5 Milliarden Euro ein, 199 | |
| Millionen kommen durch die Jagd hinzu. | |
| Die restlichen 4,2 Milliarden stammen aus dem Erhalt von Artenvielfalt, der | |
| CO2-Speicherung und dem Erholungswert. Letzteren etwa leiten die | |
| Wissenschaftler daraus ab, wie viele Urlauber, Radfahrer oder Wanderer im | |
| Zusammenhang mit ihrem Waldbesuch ausgeben – für Übernachtungen, Essen oder | |
| andere touristische Leistungen. | |
| In der Realität kommt es zwischen den Bereichen regelmäßig zu | |
| Nutzungskonkurrenz, die politisch entschieden werden muss. Die TEEB-Studie | |
| soll dazu beitragen, dass das fundierter geschehen kann. | |
| 21 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.naturkapital-teeb.de/presse/aktuelle-meldungen/meldung/article/1… | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Naturschutz | |
| Ökosysteme | |
| Boden | |
| Wald | |
| Nabu | |
| Malawi | |
| Nationalparks | |
| Nationalparks | |
| Wahlkampf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie über Bodenerosion weltweit: Eine bodenlose Katastrophe | |
| Die Hälfte der Menschheit ist von der Verschlechterung des Bodens | |
| betroffen. Eine Verbesserung ist aber möglich und lohnt sich auch. | |
| Waldreport des BUND: Sanfter Umbau statt Kahlschlag | |
| Der Umweltverband hat einen neuen Wald-Bericht vorgelegt. Dieser schildert | |
| die Nutzung durch private und öffentliche Forstbesitzer. | |
| Petition für mehr Vogelschutz: Greifvögel in Gefahr | |
| Immer wieder werden Habichte, Bussarde und Rotmilane gefangen oder | |
| vergiftet. Wer steckt dahinter? Der Nabu fordert mehr Schutz. | |
| Malawis Nationalbaum bedroht: Holzfäller illegal am Werk | |
| Die Mulanje-Zypresse ist vom Aussterben bedroht. Sie wird großflächig | |
| abgeholzt. Naturschützer versuchen die Wiederaufforstung. | |
| Nationalpark Boddenlandschaft: „Wildnis ist unsere Heimat“ | |
| Wenn man in der Vorpommerschen Boddenlandschaft nicht nur spazieren gehen | |
| will, wandert man am besten mit einem Ranger. | |
| Wow-Faktor in den Hohen Tauern: Posing im Abendlicht | |
| Possierliche Tierchen, malerische Berge, Themenwanderwege: Wie stark darf | |
| Natur inszeniert werden – oder braucht sie das sogar? | |
| Senats-Check zur Hamburg-Wahl: Beim Thema Umwelt nichts geliefert | |
| In der Umweltpolitik hat der SPD-Senat gehalten, was er versprochen hatte – | |
| nichts. Aus der Umwelthauptstadt wurde eine Stadt, in der Ökologie geächtet | |
| ist. |