Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regierungsfernsehen in Griechenland: Der rosarote Sender
> Die Quoten des wiedereröffneten griechischen Senders ERT sind im Keller.
> Viele sehen in dem Staatsfernsehen zuviel Syriza-Propaganda.
Bild: Der griechische Premier Alexis Tsipras gibt dem griechischen Staatssender…
Athen taz | Nikos Angelidis konnte seine Enttäuschung nicht verbergen. Am
vorigen Freitag durfte er das letzte Mal sein Publikum um Punkt sechs Uhr
in der Früh in seiner Sendung begrüßen. Via Facebook verabschiedete er sich
später von seinen Fans mit dem denkwürdigen Satz: „Man sieht sich wieder.“
Ausgerechnet Angelidis. Der Journalist war nach der vom damaligen
konservativen Premier Antonis Samaras initiierten handstreichartigen
Schließung des Staatssenders ERT am 11. Juni 2013 zu einer der Hauptfiguren
des Widerstands avanciert, kämpfte unermüdlich für dessen Wiedereröffnung.
Der ungeliebte ERT-Nachfolgesender Nerit sollte schon bald Geschichte sein.
Exakt zwei Jahre nach dem ERT-Aus war es dann so weit. Die Syriza-Regierung
von Alexis Tsipras löste eines ihrer zentralen Wahlversprechen ein. ERT
wurde wiedereröffnet, mit allen 2.656 Ex-ERT-Mitarbeitern sowie allen
Nerit-Leuten. Die Griechen freuten sich. Bei der ERT-Premiere um sechs Uhr
erreichte Angelidis mit seiner Morgensendung noch einen fulminanten
Marktanteil von 22 Prozent.
Für ERT im Ganzen gab es in Sachen Zuschauerzuspruch aber schnell nur eine
Richtung: nach unten. Am vorigen Freitag lag der Marktanteil von ERT 1 bei
kümmerlichen 4,4 Prozent – und damit hinter allen anderen sechs landesweit
ausstrahlenden Privatsendern in Griechenland. Addiert man auch den
Marktanteil aller drei wieder installierten ERT-Programme hinzu, kommt man
kaum über sechs Prozent.
Nur beliebte ERT-Quotenbringer wie Angelidis hielten sich bis zuletzt noch
wacker. Der Grund: Angelidis ist ein bekennender Linker und das hält ihn
nicht davon ab, nach der spektakulären Kehrtwende von Tsipras vom
vehementen Spargegner hin zum Sparbefürworter im vorigen Sommer nicht immer
zimperlich mit Tsipras und Co. umzugehen. Vielen Zuschauern gefiel das.
## Enthüllungen? Oxi
Fakt ist jedenfalls: ERT hat kaum Geld. Der ERT-Haushalt für das Jahr 2016
sieht Einnahmen von 183,65 Millionen Euro vor. Zieht man davon Ausgaben und
Löhne ab (im Schnitt verdient ein Mitarbeiter 20.000 Euro jährlich),
bleiben unter dem Strich 115 Millionen Euro übrig. Nur: Den Löwenanteil
streicht der Athener Finanzminister ein, zur Tilgung der griechischen
Staatsschuld. Das hat Athen mit seinen öffentlichen Gläubigern EU, EZB und
IWF so vereinbart.
So wundert es nicht, dass kein nennenswertes ERT-Korrespondentennetz
existiert. Spannende Reportagen? Fehlanzeige. Enthüllungen? Oxi. Dagegen
beherrschen Dauerredesendungen das ERT-Programm. Für einen Sender, der wie
ERT voll auf Information setzt, ist dies jedoch zu wenig, Monotonie pur.
Überdies sehen sich Kritiker zusehends darin bestätigt, dass die
ERT-Wiedereröffnung nur einen Zweck hatte: mehr oder minder subtil der
Regierung Tsipras zu dienen. ERT sei nicht unabhängig, so der Vorwurf. Er
sei ein „rosaroter Sender“, abgekoppelt von der Gesellschaft. Rosarot ist
die Parteifarbe von Syriza.
Offenbar sehen dies immer mehr Griechen so. Selbst ein Exklusivinterview
mit Regierungschef Tsipras am 7. Dezember, ausgestrahlt zur besten
Sendezeit ab 22 Uhr, zog lediglich 453.000 Hellenen in seinen Bann. In der
Villa Maximos, dem Amtssitz des griechischen Premiers, gab es just an jenem
Abend lange Gesichter.
## Parteikollegen interviewen
Einer, der für die ERT-Kritiker auf Anhieb zum buchstäblich rosaroten Tuch
wurde, ist Panos Charitos. Der 46-Jährige berichtete lange aus diversen
Kriegsgebieten, zuletzt aus dem Nahen Osten. Charitos verdiente damals
nicht schlecht. Bei ERT kassierte er vor Ausbruch der desaströsen Krise ein
Jahresgehalt von 105.600 Euro, wie eine Ende 2009 veröffentlichte „Liste
der Schande“ enthüllte. Nach der ERT-Schließung heuerte Charitos flugs bei
der Syriza-Parteizeitung Avgi an, zuletzt war er dort Chef der
Sonntagsausgabe – mit einer unverändert kläglichen Auflage von landesweit
4.000 verkauften Exemplaren. Mit der symbolkräftigen ERT-Wiedereröffnung
durfte Charitos mal wieder Premier Tsipras interviewen. So wie am 7.
Dezember.
Seither präsentiert Charitos auch die abendliche
ERT-Hauptnachrichtensendung mit bescheidener Quote: Der ERT-Marktanteil
sinkt ab 21 Uhr unter den ohnehin mageren ERT-Durchschnitt, immer wenn
Charitos auf dem Bildschirm erscheint. Mit pathetischer Überhöhung hatte
Charitos vor seiner Rückkehr zu ERT sich noch auf die Fahnen geschrieben:
„ERT wird sich nicht mit dem Wechsel des Emblems und den Personen von einem
Staatssender in einen öffentlich-rechtlichen Sender verwandeln. Das ist
unsere Rolle: Wir müssen die Objektivität und den Pluralismus in der
Information sichern, um unsere berufliche Würde zu bewahren!“
Alles nur griechische Verbalgymnastik? Als eine Charitos-Kollegin erst
kürzlich die Athener Regierungssprecherin Olga Gerovasili mit kritischeren
Fragen als bei ERT sonst üblich konfrontierte, attackierte Gerovasili die
verdutzte ERT-Frau sichtbar genervt: „Was, bitte schön, haben Sie nicht
verstanden?“
Fest steht: Nikos Angelidis, der regierungskritische ERT-Quotenbringer, ist
seit Montag kurzerhand vom Bildschirm verschwunden. Charitos darf hingegen
weitermachen wie bisher. Dass es seither bei ERT rund läuft, kann man auch
nicht behaupten. Die Suche nach einem neuen Nachrichtensprecher um sechs
Uhr in der Früh gestaltete sich jedenfalls bis zur letzten Minute
schwierig. Denn es hagelte Absagen. Die Begründung der Verweigerer: Man
könne nicht so früh aufstehen.
19 Jan 2016
## AUTOREN
Ferry Batzoglou
## TAGS
Griechenland
Syriza
Alexis Tsipras
TV-Sender
Staatssender ERT
Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Gewerkschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
TV-Rechte in Griechenland und der Türkei: Das Fernsehmonopoly hat begonnen
Ein türkischer Medienmogul möchte griechische TV-Lizenzen erwerben. Im
Gegenzug drängt ein Grieche auf den türkischen Markt.
Kommentar Ein Jahr Syriza-Regierung: Ewige Hoffnung in Athen
Das Gesundheitssystem ist am Boden und die Schulden steigen weiter: Alexis
Tsipras‘ Bilanz nach 365 Tagen als griechischer Premier ist mager.
Ein Jahr Tsipras an der Macht: Der revolutionäre Seiltänzer
Das Image von Alexis Tsipras ist ein Jahr nach seinem fulminanten Wahlsieg
angekratzt. Trotzdem hat er bislang jede Politwende verkraftet.
Pressefreiheit in Griechenland: Meinung nicht erwünscht
In der Opposition kritisierte Syriza Angriffe auf Journalisten heftig. Nun
regiert sie und geht gegen konservative Medien vor.
Abstimmung im Bundestag: Mehrheit für Griechenland-Hilfe steht
Der überwiegende Teil der Abgeordneten will für ein neues Hilfspaket für
Griechenland stimmen. Die Kritik an Finanzminister Schäuble reißt aber
nicht ab.
Tagebuch aus Griechenland I: „Wir haben Sozialismus jetzt!“
Eine Aktivistin aus Athen, eine Exilgriechin aus Berlin, eine
Bankangestellte aus Thessaloniki und der Schriftsteller Nikos Dimou haben
Tagebuch geführt.
Griechenlands Staatssender: Radio Tsipras
Der geschlossene Staatssender ERT soll wiederbelebt werden. Am Montag wird
dem Parlament ein Gesetzentwurf dazu vorgelegt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.