Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Folgen der Exekutionen in Saudi-Arabien: Öl ins Feuer
> Die Hinrichtung des Pazifisten Nimr al-Nimrs führt zu zusätzlichem Hass.
> War das Kalkül oder Dummheit des saudischen Könighauses?
Bild: Vor der saudi-arabischen Botschaft in Teheran: Demonstranten mit Plakaten…
KAIRO taz | Dass die Exekution des prominenten Schiitenpredigers Scheich
Nimr al-Nimr ein politisches Erdbeben auslösen würde, war absehbar. Umso
verwunderlicher, welches Kalkül vonseiten der saudischen Herrscher
dahintersteckte oder anders gesagt: welcher Teufel die Saudis geritten hat.
Denn entweder war das ein bewusster Schritt, Öl ins Feuer der angespannten
sunnitisch-schiitischen Beziehungen zu gießen oder politische Dummheit und
der Glaube, sich mit diesem radikalen Schritt einen ungeliebten Dissidenten
vom Leib zu schaffen, ohne auf die Folgen zu achten. Vielleicht hatten die
Saudis einfach auch darauf gehofft, das Ganze in einem Gesamtpaket von 46
weiteren Exekutionen am Samstagmorgen verstecken zu können. Bei den anderen
vollstreckten Todesurteilen handelt es sich um Menschen, die im
Zusammenhang mit Anschlägen von al-Qaida im Königreich verurteilt worden
waren.
Was immer sich die saudischen Herrscher dabei gedacht haben, heftige
Reaktionen blieben nicht aus. [1][In Teheran wurde die saudische Botschaft
gestürmt und angezündet.] Aus dem Iran, dem Land, das sich selbst als die
Schutzmacht aller Schiiten sieht, folgte die offizielle Reaktion. Der
oberste Revolutionsführer Ajatollah Ali Chamenei kündigte den Saudis gar
„göttliche Rache“ an. Im benachbarten Bahrain, in dem eine sunnitische
Königsfamilie über eine schiitische Mehrheit herrscht, kam es zu
gewaltsamen Protesten, ebenso wie im Osten Saudi-Arabiens selbst. Neben dem
Krieg im Jemen, in den die Saudis nun bereits seit Monaten verwickelt sind,
haben sie nun im eigenen Land eine zweite Front ausgemacht. Das, gepaart
mit der angespannten wirtschaftlichen Lage aufgrund des niedrigen
Ölpreises, bedeutet, dass den saudischen Herrschern ein schwieriges Jahr
bevorsteht.
Scheich al-Nimr galt als die Führungsperson und Symbolfigur für den Kampf
der schiitischen Minderheit Saudi-Arabiens im sunnitischen
Wahhabiten-Staat, nicht als Bürger zweiter Klasse diskriminiert zu werden.
Al-Nimr, ursprünglich eher ein religiöser Führer und Politiker aus der
zweiten Reihe, erlangte Prominenz, als er sich in den Zeiten des Arabischen
Frühlings an die Spitze einer schiitischen Bürgerbewegung im Osten
Saudi-Arabiens stellte. Eine Rolle, die ihm vor allem eine große
Gefolgschaft unter den schiitischen Jugendlichen einbrachte. Zwar bilden
die Schiiten insgesamt in Saudi-Arabien eine Minderheit, aber im Osten des
Landes stellen sie die Mehrheit. Für das Königshaus besonders prekär: Dort
befindet sich auch ein Großteil der saudischen Ölvorkommen.
## Ein unfairer Prozess
Nimrs Ansehen war den saudischen Herrschern damit schon lange ein Dorn im
Auge. Im Juli 2012 war al-Nimr verhaftet worden. Er wurde des „Ungehorsams
gegenüber den Herrschern“ und der Anzettelung von Demonstrationen und
Aufständen angeklagt. Im Gefängnis soll al-Nimr auch gefoltert worden sein.
Er trat in den Hungerstreik. Im Oktober 2014 war er zu Tode verurteilt
worden. Er habe „ausländische Einmischung gefördert“, den Herrschern nicht
gehorcht und habe zu einem bewaffneten Aufstand aufgerufen“, heißt es in
dem Urteil. Den Prozess hatten Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty
International und Human Rights Watch als „unfair“ bezeichnet, mit dem
einzigen Ziel, einen unliebsamen Dissidenten aus dem Weg zu räumen.
Derweil vertrat al-Nimr eher die Linie, mit friedlichen Mitteln gegen die
Diskriminierung der Schiiten in Saudi-Arabien zu protestieren. Die
schiitischen Demonstranten hatte er während des Arabischen Frühlings 2011
aufgerufen, „sich den Kugeln der Polizei mit dem Dröhnen des Worts
entgegenzustellen“. Denn Worte seien stärker als Kugeln, und von einem
bewaffneten Kampf würden nur die Herrscher profitieren.
In von WikiLeaks veröffentlichten US-Geheimpapieren wird berichtet, dass
Vertreter der US-Botschaft in Saudi-Arabien sich regelmäßig mit al-Nimr
getroffen hatten, um seine Positionen auszuloten. „Er werde sich immer
aufseiten seines Volkes gegen das, wie er es nannte, „reaktionäre saudische
Regime“ stellen, erklärte er dort. Das bedeute aber nicht, dass er all
deren Aktionen gutheiße, vor allem, wenn Gewalt angewendet würde, soll er
nach diesen Berichten seinen Standpunkt dargelegt haben. Al-Nimr verwehrte
sich bei den Treffen auch dagegen, eine iranische Marionette zu sein. Zwar
machte er immer wieder deutlich, dass die saudischen Schiiten durchaus auch
Hilfe von außen anfordern dürfen, gleichzeitig gab er sich aber auch
kritisch gegenüber dem Iran. „Frömmigkeit gebührt nur Gott allein, nicht
Staaten und Nationen, die in ihrem eigenen Interesse handeln“, wird er in
einem WikiLeaks-Bericht zitiert.
Der 56-jährige al-Nimr, der den geistlichen Rang eines Ajatollahs trug,
wurde in einem Dorf im Bezirk Qatif geboren, der Hochburg der schiitischen
Bürgerbewegung in Saudi-Arabien. Er studierte im Iran und in Syrien. 1994
kehrte er nach Saudi-Arabien zurück und erlangte schnell die Aufmerksamkeit
des saudischen Sicherheitsapparats.
## „Schürt das Feuer nicht noch mehr!“
Ironie der Geschichte ist, dass nun ausgerechnet seine Exekution zu
sunnitisch-schiitischen Spannungen führt, denn al-Nimr selbst hatte sich
immer wieder dagegen verwehrt, sich vor einen konfessionellen Karren
spannen zu lassen. In einer seiner berühmten religiösen Ansprachen hatte
al-Nimr erklärt, dass die Unterdrückten einig gegen die Unterdrücker
vorgehen sollten, anstatt zu Instrumenten in ihren Händen zu werden. So
unterdrücke die sunnitische Chalifa-Königsfamilie in Bahrain die
schiitische Mehrheit im Land, aber die Sunniten als solche seien nicht
verantwortlich für diese Unterdrückung. Verantwortlich seien allein die
Tyrannen. Das, führte al-Nimr aus, gelte auch für Syrien. Dort sei die
Assad-Familie verantwortlich für die Unterdrückung, nicht aber der
Schiismus. „Niemals sollte ein Unterdrückter die Unterdrückung eines
anderen rechtfertigen“, formulierte er sein Verständnis von
sunnitisch-schiitischer Einheit. Für al-Nimr waren nicht die Konfessionen,
sondern die autokratischen Regimes das Problem.
Umso tragischer, dass seine Exekution gerade diese konfessionellen
Spannungen jetzt anheizt, anstatt einer kritischen Haltung gegenüber den
Herrschern in Saudi-Arabien und in Iran, die in ihrem regionalen
Machtinteresse immer wieder die konfessionelle Karte ausspielen mit den
entsprechenden Folgen nach der Vollstreckung des Todesurteils gegen den
populären Schiitenscheich im wahhabitischen Saudi-Arabien.
Denn schon am Tag nach der Exekution gingen sich der Iran und Saudi-Arabien
an die Gurgel. In einer Erklärung des saudischen Außenministerium ist vom
„iranischen Staatsterrorismus“ die Rede, während die iranische Regierung
die Straße vor der gestürmten und angezündeten Botschaft Saudi-Arabiens
provokant zu Nimr-al-Nimr-Straße umbenennen ließ. Da verhallten Appelle wie
der des emiratischen Internetaktivisten Sultan al-Qassime ungehört. „Es
herrscht eine toxische Mischung aus Hypernationalismus und
Konfessionalismus in der Region. Sie ist schon jetzt ein Pulverfass“,
beschreibt er die Lage in einer Twittermeldung und ruft dazu auf: „Bitte
schürt das Feuer nicht noch mehr!“
3 Jan 2016
## LINKS
[1] /Proteste-gegen-Hinrichtungen/!5264707/
## AUTOREN
Karim El-Gawhary
## TAGS
Ali al-Nimr
Saudi-Arabien
Hinrichtung
Schwerpunkt Iran
Schiiten
Saudi-Arabien
Jemen
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
König Salman
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konflikte in Saudi-Arabien und Bahrain: Schiiten im Osten begehren auf
Aufständische liefern sich Kämpfe mit Sicherheitskräften. Als Auslöser gilt
ein Bauprojekt. Sechs Menschen sollen getötet worden sein.
Konflikt im Jemen: Krieg den Krankenhäusern
Ungeachtet der rudimentären Gesundheitsversorgung greifen die
Konfliktparteien selbst medizinische Einrichtungen an.
Reaktionen im Golf-Konflikt: Gegenseitige Schuldzuweisungen
Der saudische Außenminister macht den Iran für die Eskalation
verantwortlich. Der iranische Präsident wirft Saudi-Arabien vor, von
eigenen Verbrechen abzulenken.
Kommentar Umgang mit Saudi-Arabien: Steinmeier sollte zu Hause bleiben
Die Beziehungen zu Saudi-Arabien mögen wichtig für Deutschland sein: Eine
Antwort auf die Hinrichtungen muss aber gefunden werden.
Eskalation am Golf: Ein knallharter Machtkampf
Bei der Rivalität zwischen Saudi-Arabien und dem Iran geht es nicht nur um
Religion. Und an beiden kommt die Politik des Westens nicht vorbei.
Kriegsgefahr am Golf: Saudi-Arabien reagiert scharf
Die Regierung in Riad bricht die diplomatischen Beziehungen mit dem Iran
ab. Zudem stellt sie den Flugverkehr ein und kappt den Handel.
Nach Massenhinrichtung: Saudi-Arabien kappt Beziehung zu Iran
Der Konflikt zwischen Riad und Teheran spitzt sich zu – das saudische
Königshaus bricht nun alle diplomatischen Beziehungen ab. Die USA fordern
zum Dialog auf.
Proteste gegen Hinrichtungen: Sturm auf Saudi-Botschaft in Teheran
Die Exekution von 47 Verurteilten in Saudi-Arabien löst weltweit Kritik
aus. Im Iran greifen Demonstranten die Botschaft an, Chamenei warnt vor
„Rache Gottes“.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien: Empörung nach Exekutionen
Unter den 47 Hingerichteten in Saudi-Arabien war auch der schiitische
Geistliche und Regimekritiker Nimr al-Nimr. Nachbarstaaten protestieren,
Grüne und Linke auch.
Verurteilungen wegen Terrorismus: Saudi-Arabien richtet 47 hin
Wegen Terrorismus und Anstiftung zu Gewalt wurden in Saudi-Arabien 47
Verurteilte exekutiert. Darunter ein prominenter Aktivist der schiitischen
Minderheit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.