| # taz.de -- Fehlende Vielfalt im BVG-Spot: Alles Weiße? Is‘ nich‘ egal | |
| > Im Spot der Berliner Verkehrsbetriebe gibt es nur weiße Passagiere. Man | |
| > muss sich schon anstrengen, um in Berlin eine solch homogene U-Bahn zu | |
| > finden. | |
| Bild: Der einzige Türke in der Bahn: Kazim Akboga mit Nebendarstellern | |
| Berlin taz | U-Bahn-Fahren in Berlin ist immer ein Happening. Kaum eine | |
| Fahrt vergeht, ohne dass es eine Anekdote zu erzählen gibt. Der Typ, der | |
| Döner isst, das Kind, das erst nicht ein- und dann nicht aussteigen will, | |
| die neuen Möbel auf dem Weg in die WG, die Beziehung, die in einem lauten | |
| Telefonat ihr Ende findet, [1][das Pony im Fahrradabteil], [2][knutschende | |
| Jungs], die fast ihre Haltestelle verpassen, Passagiere ohne Hose oder | |
| aufwändig kostümiert. All das ist [3][ein ganz normaler Tag bei der BVG]. | |
| Und das hat eine Werbefirma nun erfolgreich in Reklame verwandelt. Der | |
| Musiker Kazim Akboga tanzt als Kontrolleur verkleidet durch Bus und Bahn | |
| und singt eine umgedichtete Version seines [4][Youtube-Hits „Is Mir Egal“]. | |
| Er trifft Punks mit Jahreskarte, einen als Automaten verkleideten | |
| Schwarzfahrer, einen Mann mit Sofa, einen mit Pferd, zwei aufeinander | |
| sitzende Männer in Lederjacken, eine Zwiebeln schneidende Frau, feiernde | |
| Hertha-Fans, eine Frau mit BVG-Sitzmuster-Anzug. „Is‘ mir egal“, wiederho… | |
| Akboga immer und immer wieder. Hier sitzt Berlin in seiner ganzen vielfalt. | |
| Nicht ganz. | |
| Denn im Clip kommen nur weiße Berliner vor. Punks mit Jahreskarte? Weiße. | |
| Hund mit Hai? Gehört einer Weißen. Mann auf Pferd? Weiß. Mann auf Mann? | |
| Beides Weiße. Zwiebel schneiden? Weiße Frau. Kind mit Bommel? Weiß. Mann | |
| macht Spagat? Weiß. Für zwei Minuten, so scheint es, ist Kazim Akboga der | |
| einzige Türke in Berlin. Die einzigen People of Color im Clip sind die | |
| Mexikaner in riesigen Sombreros, die – wie auch Akboga – Musik machen. | |
| „Die Botschaft ist: Es ist egal, wie Du aussiehst, wo Du herkommst“, | |
| [5][sagte eine BVG-Sprecherin zu Spiegel Online]. Nur scheint beides nicht | |
| wirklich egal zu sein. Die gezeigten Abteile sind so segregiert wie ein Bus | |
| in den USA der 1950er Jahre. Keine Schwarzen in der U-Bahn, keine Türken | |
| oder Araber, keine Asiaten, keine Frauen mit Kopftuch. Niemand, dessen Haut | |
| dunkler ist als eine geschälte Kartoffel. Man muss sich schon sehr | |
| anstrengen, um eine solch homogene U-Bahn in Berlin zu finden. | |
| ## Bevölkerungsteile einfach vergessen? | |
| Der Spot grenzt auch auf andere Weisen aus. Minderheiten wie Homosexuelle | |
| und Transpersonen kommen nur in besonders auffälligen Klischees vor und | |
| Arme sind ganz bewusst nicht willkommen. Alles ist egal, nur nicht, kein | |
| Geld zu haben. Kein Motz-Verkäufer ist egalerweise im Video, kein | |
| Obdachloser sucht egalerweise Schutz vor der Kälte. Schon das ist | |
| bemerkenswert, handelt das [6][Originallied] von Akboga doch vom Leben in | |
| Armut. | |
| „Im Spot werden viele verschiedene Minderheiten sichtbar. Da eine Aussage | |
| gegen andere Minderheiten rauszulesen, ist falsch“, [7][twittert die BVG] | |
| auf die Frage nach der fehlenden ethnischen Vielfalt. Doch auch was nicht | |
| gesagt wird, ist relevant. Alles was im Werbeclip in der U-Bahn gemacht | |
| wird, wird auch von nicht-weißen Menschen gemacht. Dass sie vergessen | |
| wurden, obwohl sie in Berlin nicht selten sind, ist rassistisch – wenn auch | |
| wahrscheinlich unabsichtlich so. | |
| Klar, es ist eine andere Liga als gewalttätige Neonazis oder | |
| [8][biologistische AfDler]. Aber Ausgrenzung fängt nicht bei einer Tracht | |
| Prügel an. Nur wenn nicht-weiße Deutsche erst unsichtbar gemacht werden, | |
| können sie auch zunächst als Fremde wahrgenommen und dann als Eindringlinge | |
| angefeindet werden. | |
| Das is‘ nich‘ egal. | |
| 14 Dec 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/Fokko_Mellema/status/394424428974862336 | |
| [2] http://twitter.com/abgelegt/status/667332045228609536 | |
| [3] http://www.buzzfeed.com/sebastianfiebrig/dinge-die-dir-nur-in-der-berliner-… | |
| [4] http://www.youtube.com/watch?v=ob0l82NNS28 | |
| [5] http://www.spiegel.de/netzwelt/web/is-mir-egal-kazim-akboga-die-bvg-und-vir… | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=ob0l82NNS28 | |
| [7] http://twitter.com/BVG_Kampagne/status/676324569842589696 | |
| [8] /Rassistische-Rede-von-AfD-Politiker/!5261384 | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Berlin | |
| BVG | |
| Kazim Akboga | |
| Diskriminierung | |
| Rap | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Taylor Swift | |
| BVG | |
| Stefan Gelbhaar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweifelhafte Werbung: Wenn die „Putzfee“ ihren Pass zeigt | |
| Eine Charlottenburger Reinigungsfirma wirbt damit, nur „deutsche“ | |
| Putzfrauen anzustellen, kein „Multi Kulti“. Unsere Autorin wollte wissen, | |
| warum. | |
| Bahn-Werbespot mit Eko Fresh: Relaxt im Regionalexpress | |
| Der Kölner Eko Fresh rappt für die Deutsche Bahn über das Bayern-Ticket. | |
| Das Lied ist sogar gut, solange man nicht das zugehörige Video ansieht. | |
| Kazim Akboga über Fußball und Kunst: „Neuer spielt, oder?“ | |
| Als singender BVG-Kontrolleur wurde Akboga mit „Is mir egal“ bekannt. Zur | |
| EM spricht er über seinen Song zum Turnier, Deutschlandflaggen und | |
| Orakeltiere. | |
| Unsere Online-Videos des Jahres 2015: Taylor Swift und Mandarinen? Egal! | |
| Tricksende Waffengegner, tanzende BVG-Kontrolleure und Flüchtlingskinder | |
| mit Träumen: 2015 gab es Tausende tolle Videos. Das sind die taz-Favoriten. | |
| Berliner Zustände im Dezember 2015: Alles egal! | |
| Was das Berlin-Bashing wegen der Lage am Lageso und das neue Werbevideo der | |
| Berliner Verkehrsbetriebe miteinander zu tun haben. | |
| Hohe Schwarzfahrerquote: Kulanz - ein Fremdwort für die BVG? | |
| Die BVG hat ihre Kontrollen stark erhöht - und sie erwischt viel mehr | |
| Schwarzfahrer als die S-Bahn. Grüne vermuten Mangel an Flexibilität als | |
| Ursache. | |
| Die Wahrheit: Berliner Freundlichkeiten | |
| Tagebuch einer Vorsichhinmurmlerin: In der als unfreundlich verrufenen | |
| Hauptstadt geht es höflicher zu, als man denkt. Zumindest während der | |
| Berlinale. |