Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimakonferenz in Paris: Fabius legt finalen Entwurf vor
> Der Abschlusstext für das Weltklimaabkommen ist da. Nun muss er nur noch
> übersetzt und einstimmig gebilligt werden.
Bild: Zwei Wochen wurde in Paris über das Abkommen verhandelt: Frankreichs Pr�…
Le Bourget ap/afp/taz | Frankreichs Außenminister Laurent Fabius hat nun
den Abschlusstext für das geplante weltweite Klimaschutzabkommen vorgelegt.
Den nach mehrfachen Verzögerungen auf der UN-Klimakonferenz in Le Bourget
bei Paris präsentierten Text müssen die Delegierten aus 195 Staaten
allerdings noch billigen. Ziele sind die Begrenzung der Erderwärmung auf
1,5 bis zwei Grad und Hilfen für Entwicklungsländer bei Klimaschutz und
Anpassung an Klimafolgen. Das Papier ist das Ergebnis zweiwöchiger
intensiver Verhandlungen.
Der französische Premierminister Francois Hollande und Außenminister und
Chefverhandler Laurent Fabius warben im Plenarsaal des Klimagipfels fast
flehentlich um Zustimmung zu dem nun ausgehandelt Vertrag.
Im Laufe das Tages müssen die Delegierten der 196 Staaten den Text
akzeptieren – und zwar einstimmig. Noch ist der Text nicht übersetzt und
veröffentlicht. „Sie fällen eine Wahl für ihr Land, ihren Kontinent und die
Welt“, sagte Hollande. „Der 12. Dezember kann eine Botschaft des Lichts
werden.“ Er brachte sogar die Terrorangriffe auf sein Land ins Spiel: Vor
einem Monat, so Hollande, sei Paris attackiert worden. „Frankreich fragt
euch, Frankreich fordert euch auf, zuzustimmen. Sie haben die Möglichkeit,
die Welt zu verändern“, sagte der französische Präsident.
Der französische Außenminister Laurent Fabius dankte als Tagungsleiter
allen Unterhändlern für die harte Arbeit und sprach von einem
„wahrscheinlich historischen Ereignis“. Die Ergebnisse seien fair, auf
Dauer und Ausgleich angelegt und rechtlich verbindlich, sagte er. Ziel sei
es, den Temperaturanstieg auf der Erde auf deutlich weniger als zwei Grad
zu begrenzen. Es enthalte auch den lange umstrittenen Mechanismus, wonach
nationale Klimaziele alle fünf Jahre überprüft werden sollen. Die
Delegierten quittierten den Auftritt von Fabius mit großem Beifall.
Der Klimapakt soll erstmals fast alle Länder der Welt am Kampf gegen die
gefährliche Überhitzung des Planeten beteiligen. Er soll 2020 an die Stelle
des Kyoto-Abkommens treten, in dem sich nur einige Industriestaaten zum
Klimaschutz verpflichtet hatten.
Weitere Berichterstattung und Analysen unserer taz-Reporter in Paris lesen
Sie in den kommenden Stunden in unserem [1][Schwerpunkt zur Klimakonferenz
auf taz.de].
12 Dec 2015
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262
## AUTOREN
Ingo Arzt
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
COP21
Weltklimaabkommen
Klima
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Müll
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erfolg für UN-Klimapakt: 60 Länder ratifizieren Abkommen
Das Pariser Klimaabkommen hat eine weitere Hürde genommen: mehr als 55
Länder haben es ratifiziert. In Kraft treten kann es aber noch nicht.
Das Klimaabkommen von Paris: Vertrauen ist Verhandlungssache
Im Dezember wäre das Klimaabkommen von Paris fast gescheitert und wurde von
einer Politik des Vertrauens gerettet. Nun wird der Deal besiegelt.
Frankreichs Außenminister Fabius: Wechsel in den Verfassungsrat
Laurent Fabius’ lange politische Karriere mit vielen hohen Ämtern geht zu
Ende. Ihr Höhepunkt war der Vorsitz der Klimakonferenz.
Stimmen zum Pariser Klimaabkommen: Wie geil ist das denn?
Von Jubel bis zu strikter Ablehnung. Der Klimavertrag ruft bei Politik,
Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemischte Reaktionen hervor. Eine
Auswahl.
Kommentar Weltklimaabkommen: Kleiner Hammer, große Wirkung
Das Abkommen von Paris ist revolutionär. Es beweist: Erfolge beim
Klimaschutz sind möglich, wenn die Koalitionen stimmen.
Vertragsentwurf der Klimakonferenz: 29 Seiten, 48 Stunden
Konferenzpräsident Fabius legt den entscheidenden Vertragsentwurf vor.
Jetzt zeigt sich, wie wirksam hinter den Kulissen gearbeitet wurde.
Zwischenstand der Klimakonferenz: Hoffen auf die zweite Halbzeit
Die Klimakonferenz weiß nach einer Woche endlich, worüber sie verhandeln
will. Städte und Gemeinden sind weiter: Sie fordern echte Fortschritte.
Kolumne Gefühlte Temperatur: Gipfel mit Mehrweg
Plastiktüten in der Papiertonne, Dosen im Altpapier. Mülltrennung klappt
beim Klimagipfel nicht so gut, Müllvermeidung schon eher.
Lexikon zur UN-Klimakonferenz: Klimasprech für Einsteiger
Kyoto-Protokoll, Emissionshandel, Grünes Wachstum? Was war das nochmal? Die
wichtigsten Stichwörter zum Mitreden über COP21.
FAQ zur UN-Klimakonferenz: Paris? Was machen die da eigentlich?
Die Klimakonferenz in Paris ist ein Riesenereignis. Aber worum geht es
überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.