| # taz.de -- La Palma auf den Kanaren: Wo das Firmament strahlt | |
| > Die größte Sternwarte Europas mit optimalen Bedingungen steht auf dem | |
| > Roque de los Muchachos. Dort werden nächtliche Touren angeboten. | |
| Bild: Das Observatorium auf dem Roque de los Muchachos. | |
| Die Himmelskörper haben es Sheila Crosby angetan. „Schauen Sie, der | |
| leuchtende Stern ist Sirius, die drei Punkte rechts weiter oben sind der | |
| Gürtel von Orion. Orion ist eine viel größere Konstellation, als man meinen | |
| könnte, wenn es ganz dunkel wird, sieht man auch den Schild und das Schwert | |
| ganz deutlich.“ | |
| Links daneben sehen wir mit Sheilas Hilfe einen rötlichen Stern, er heißt | |
| Beteigeuze und gehört zum Orion-Sternbild. „Beteigeuze kann entweder in | |
| einer Minute oder in einhundert Millionen Jahren explodieren“, erläutert | |
| Sheila. Alle starren gebannt nach oben und warten darauf, Zeugen einer | |
| Supernova zu werden. Natürlich vergeblich. | |
| Wir befinden uns auf dem Roque de los Muchachos, dem mit 2.426 Metern | |
| höchsten Berg auf La Palma, auf dem sich allabendlich den frischen Windböen | |
| zum Trotz ein paar Touristen ein Stelldichein geben, um den Sonnenuntergang | |
| zu beobachten. Seit 24 Jahren lebt die aus Leeds stammende Britin auf La | |
| Palma, für viele die schönste Insel der Kanaren, für Sheila sowieso. | |
| ## Verliebt auch in die Sterne | |
| Nur wenige Höhenmeter unter dem Gipfel liegt das Astrophysische | |
| Observatorium, die größte Sternwarte Europas und der nördlichen Hemisphäre | |
| überhaupt. Hier oben im kargen Bergland lernte die gelernte Ingenieurin | |
| einst ihren Mann, einen Astrophysiker, kennen. Damals hatte sie einen Job | |
| am Isaac-Newton-Teleskop, einem der fünfzehn Teleskope des Observatoriums, | |
| wo Physiker aus allen Ländern Europas forschen. | |
| „Ich habe mich in alles gleichzeitig verliebt: in die Sterne, diese Insel, | |
| meinen Mann“, sagt sie. Und selbstverständlich blieb sie und machte ihre | |
| Leidenschaft für den Nachthimmel zum Beruf. Inzwischen ist Sheila ein | |
| Astro-Guide und führt Besuchergruppen auf nächtliche Touren. | |
| Ihr Schlüsselerlebnis hatte sie 1990, als sie Mars, Saturn, Venus und | |
| Jupiter gleichzeitig sah, was wenigen Sterblichen vergönnt ist. Inzwischen | |
| ist Sheila die offizielle Inselexpertin in Sachen Sterne und hat sogar ein | |
| Buch zur Sternwarte veröffentlicht. Der Blick von hier oben ist | |
| beeindruckend, unter uns befindet sich ein riesiges Wolkenmeer, die | |
| Teleskope ragen wie riesenhafte Champignons aus der surreal anmutenden | |
| Landschaft. | |
| ## Gesetz zum Schutz des Nachthimmels | |
| „Über den Wolken gibt es keine Luftwirbel, daher haben wir hier auf La | |
| Palma optimale Bedingungen für die Sternbobachtung“, erklärt Sheila. Im | |
| Jahr 1988, nur vier Jahre nach Gründung des Observatoriums, wurde ein | |
| Gesetz zum Schutz des Nachthimmels erlassen. Es soll die | |
| Lichtverschmutzungen durch Straßenbeleuchtung und Flugzeuge auf ein Minimum | |
| reduzieren. | |
| Die Tourismusmanager haben inzwischen erkannt, welche Möglichkeiten diese | |
| Branche birgt, das neue Stichwort auf La Palma heißt Astrotourismus. „Wir | |
| haben viel mehr zu bieten als nur spektakuläre Wanderwege, | |
| Bananenplantagen, Laurisilva-Wälder, verwunschene Dörfer und Drachenbäume“, | |
| so Mariano Fernández, der für Sport zuständige Inselminister. Und so öffnet | |
| das früher nur Wissenschaftlern vorbehaltene Observatorium mittlerweile | |
| seine Pforten für Besucher. Zweimal am Tag gibt es deutsch-, englisch- oder | |
| spanischsprachige Führungen, maximal 25 Teilnehmer darf eine Besuchergruppe | |
| haben, in Kürze soll sogar ein Visitors Center gebaut werden. Drei | |
| Observatorien sind bisher für Touristen zugänglich. | |
| Der Besuch startet bei den Magic-Teleskopen, die die hochenergetische | |
| Gammastrahlung messen. Danach gibt es noch ein weiteres Teleskop zur Wahl, | |
| am beliebtesten ist das Gran Telescopio Canarias (GTC), kurz Grantecan | |
| genannt. Es ist das größte Spiegelteleskop der Welt und ermöglicht die | |
| Beobachtung ferner Galaxien. „Der Spiegeldurchmesser beträgt 10,4 Meter und | |
| sammelt so viel Licht ein wie vier Millionen menschlicher Augenpaare“, sagt | |
| Sheila. | |
| ## Eine Art Zauber | |
| Das GTC ist auch das Lieblingsteleskop von Sheila, die unablässig den | |
| Queens-Song „It’s a kind of magic“ vor sich hin trällert, eine Hommage an | |
| Brian May, der 2007 zur Einweihung kam. Der Gitarrist der legendären | |
| Rockgruppe kam einst als Astrophysik-Student auf die Kanaren und schrieb | |
| hier sogar seine Doktorarbeit. | |
| Beliebt ist auch das Galileo-Teleskop, von Sheila als „italienische | |
| Kaffeekanne“ bezeichnet. Von den rund zwölf Planeten außerhalb des | |
| Sonnensystems, die bislang entdeckt worden, gehen drei auf das Konto dieses | |
| von Italienern geführten Teleskops. „Wenn ein Planet vor der Sonne | |
| durchgeht, geht die Helligkeit des Sterns kurz runter, das ist eine der | |
| Möglichkeiten, einen neuen Planeten ausfindig zu machen“, sagt | |
| Forschungsleiter Emilio Molinari. | |
| Hoffnungen, eine zweite Erde, die für Menschen bewohnbar wäre, zu finden, | |
| macht der Wissenschaftler allerdings schnell zunichte. „Die sind alle | |
| mehrere tausend Grad heiß. Das sind keine anderen Welten, sondern höchstens | |
| andere Höllen“, sagt er und lacht. Man muss freilich nicht unbedingt auf | |
| den höchsten Berg der Insel fahren, um Sterne zu gucken. Denn in jeder der | |
| 16 Gemeinden von La Palma wurden Aussichtspunkte für den Nachthimmel | |
| geschaffen, mit Informationstafeln zu den Gestirnen, die man hier je nach | |
| Jahreszeit beobachten kann. | |
| Sheilas Lieblingsstelle heißt Llano del Jable. Der 1.340 Meter hoch | |
| gelegene Punkt bietet auch bei Tag eine spektakuläre Aussicht über das Tal. | |
| Ein Pfeil zeigt in Richtung Polarstern, darauf steht, wie weit er entfernt | |
| ist: 4.077.487.653.167.800 Kilometer, auf der anderen Seite die Entfernung | |
| in Lichtjahren: 430, also nicht gerade zum Greifen nah. An die | |
| Aussichtspunkte kommen auch gerne Einheimische wie der einstige | |
| Tabakfabrikant Manuel Concepción, der uns seine Lebensgeschichte erzählt. | |
| ## Blick in die Sterne | |
| Seine Familie besaß lange die renommierte Tabakfirma Gloria Palmera, | |
| gegründet von seinem Urgroßvater im Jahr 1914. Er war ein „Indiano“, so | |
| nennen die Menschen hier diejenigen, die einst in die Kolonien aus Übersee, | |
| meist nach Kuba, auswanderten und reich in die Heimat zurückkehrten. Viele | |
| davon gründeten Tabakfirmen auf der Insel, weil sie das Knowhow von Kuba | |
| mitbrachten, Gloria Palmera ist nur eine davon. | |
| „Ich hatte einst 60 Leute beschäftigt, aber 2001 machte ich die Fabrik zu. | |
| Inzwischen erinnert ein Museum in San Pedro nahe der Hauptstadt der Insel | |
| an die glorreiche Tabakkultur von La Palma. „Wenn ich in der Lotterie | |
| gewinne, pflanze ich noch einmal Tabak an“, sagt Manuel. Dann fügt er | |
| scherzhaft hinzu. „Ob es klappt, steht in den Sternen, deshalb bin ich | |
| hierher gekommen.“ | |
| 25 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ute Müller | |
| ## TAGS | |
| Kanaren | |
| Sterne | |
| Universum | |
| Heult doch! | |
| Pluto | |
| Astronomie | |
| Weltraum | |
| Erneuerbare Energien | |
| Wissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Astronomen analysieren Riesenstern: Dunkle Wolken über Beteigeuze | |
| Wissenschaftler machen eine Staubwolke für die Verdunklung des Riesensterns | |
| verantwortlich. Beteigeuze hat schon viele Literaten inspiriert. | |
| Kolumne Heult doch!: Eis oder Staub? | |
| Ist doch eigentlich schön, wenn Kinder langweilige Fragen wie die, wie es | |
| auf dem Spielplatz war, einfach ignorieren. Und eigene Themen einbringen. | |
| Streit um „Planet Nine“: Die neue Geliebte des Patriarchen | |
| Wissenschaftler wollen einen neuen Planeten in unserem Sonnensystem | |
| entdeckt haben. Die Diskussion darum gleicht einem Familiendrama. | |
| Neuer Planet im Sonnensystem entdeckt: Es sind wieder neun | |
| Seit 2006 gibt es nur noch acht Planeten, Pluto wurde degradiert. Nun ist | |
| unser Sonnensystem wieder komplett: US-Astronomen haben einen neuen | |
| entdeckt. | |
| Asteroid „2004 BL86“: Knapp an der Erde vorbei | |
| Wenn sich ein großer Brocken aus dem All nähert, kann es gefährlich werden. | |
| Der Asteroid „2004 BL86“ zieht am Montag an der Erde vorbei. | |
| Energiegewinnung auf Kanaren-Insel: El Hierro ist Selbstversorgerin | |
| Ein Pumpspeicherkraftwerk versorgt die ganze Insel mit erneuerbarer Energie | |
| und Wasser. Damit ist El Hierro eine Öko-Attraktion – und globales Vorbild. | |
| Himmelsforscher in Berlin: Die nach den Sternen greifen | |
| Vor 150 Jahren wurde von Berlin aus der Neptun entdeckt. Heute erforschen | |
| Wissenschaftler zum Beispiel die Auswirkung von Sonnenstürmen auf die Erde. |