| # taz.de -- Astronomen analysieren Riesenstern: Dunkle Wolken über Beteigeuze | |
| > Wissenschaftler machen eine Staubwolke für die Verdunklung des | |
| > Riesensterns verantwortlich. Beteigeuze hat schon viele Literaten | |
| > inspiriert. | |
| Bild: Beteigeuze stößt eine Menge heißes Material ab, das abkühlt und ihn a… | |
| Potsdam dpa/taz | Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat eine | |
| Staubwolke als wahrscheinliche Ursache einer vorübergehenden Verdunkelung | |
| des Riesensterns Beteigeuze im Sternbild des Orion ausgemacht. Die | |
| Helligkeit des Sterns habe zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 um mehr | |
| als das Dreifache abgenommen, teilte das Leibniz-Institut für Astrophysik | |
| in Potsdam mit. Nach [1][neuen Beobachtungsdaten von dem Hubble Space | |
| Teleskop] gingen die Wissenschaftler davon aus, dass der Stern superheißes | |
| Plasma von seiner Oberfläche ausgestoßen habe, so das Institut. Das | |
| Material habe sich dann in den äußeren, kälteren Schichten abgekühlt. | |
| Die so entstandene riesige Staubwolke habe von Ende 2019 an das Licht von | |
| etwa einem Viertel der Sternoberfläche blockiert. „Im April 2020 hatte | |
| Beteigeuze seine normale Helligkeit wieder erreicht.“ Die Beobachtungen des | |
| Hubble Teleskops seien mit Geschwindigkeitsmessungen der äußeren Schichten | |
| von Beteigeuze mit dem Stella-Teleskop des Potsdamer Instituts auf | |
| Teneriffa ergänzt worden. | |
| „Der Stern ist mit seiner Entfernung von etwa 725 Lichtjahren unserem | |
| Sonnensystem relativ nahe“, hieß es weiter. Tatsächlich habe das | |
| Verdunklungsereignis um das Jahr 1300 stattgefunden, da sein Licht die Erde | |
| erst jetzt erreiche. „Beteigeuze wird sein Leben in einer | |
| Supernova-Explosion beenden“, so das Institut für Astrophysik. „Einige | |
| Astronomen glauben, dass die plötzliche Verdunklung einen Vorboten der | |
| Supernova darstellen könnte.“ | |
| ## Inspirierender Stern im Sternbild Orion | |
| Beteigeuze kann – je nach Aktivitätsschwankung – der zehnthellste Stern am | |
| irdischen Firmament sein. Er bildet [2][die linke Schulter des Sternbildes | |
| Orion] (auch Riese genannt) und ist der zweithellste Stern dieser | |
| Konstellation. Er ist mit bloßem Auge als heller roter Punkt erkennbar. | |
| Beteigeuze hat unter anderem zahlreiche Autoren inspiriert. So ist | |
| Beteigeuze [3][in der Romanreihe „Per Anhalter durch die Galaxis“] von | |
| Douglas Adams das Heimatsystem des [4][Hauptprotagonisten Ford Prefect.] | |
| Der auf der Erde gestrandete Autor für den Reiseführer durchs Universum | |
| stammt demnach vom Planeten Beteigeuze V. | |
| Ebenfalls auf einem fiktiven Planeten um Beteigeuze spielt zudem Pierre | |
| Boulles [5][mehrfach verfilmtes Buch „Der Planet der Affen“]. Und der | |
| [6][deutsche Schriftsteller Arno Schmidt] bezieht sich in den | |
| physikalischen Abhandlungen seiner Erzählung „Leviathan“ auf Beteigeuze. | |
| 16 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nasa.gov/feature/goddard/2020/hubble-finds-that-betelgeuses-mys… | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Beteigeuze#/media/Datei:Orion_constellation_m… | |
| [3] /Der-Anhalter-von-Douglas-Adams-wird-30/!5154383 | |
| [4] http://www.anhalter-lexikon.de/ford-prefect.html | |
| [5] /Kinostart-von-Planet-der-Affen-Survival/!5432110 | |
| [6] /Arno-Schmidts-100-Geburtstag/!5050588 | |
| ## TAGS | |
| Universum | |
| Astronomie | |
| Weltraum | |
| Weltraum | |
| Raumfahrt | |
| Neptunbrunnen | |
| Kanaren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schrott im Weltraum: Kosmischer Müllwerker am Start | |
| Der Radar Gestra erkennt auch kleinste Partikel von Weltraumschrott – und | |
| kann Satelliten somit vor der Kollision bewahren. | |
| Das Weltall im Interview: „Ich bin alleinerziehend“ | |
| Astronaut Alexander Gerst kommt am Freitag im Weltall an. Wir haben ein | |
| Exklusiv-Interview mit dem Sprecher des Universums, Harald Lesch. | |
| Auf der Suche nach „Planet 9“: Der große Unbekannte | |
| Niemand hat ihn je gesehen und doch sorgt er für einige Bewegung im | |
| Sonnensystem. Haben wir bald wieder einen neunten Planeten? | |
| La Palma auf den Kanaren: Wo das Firmament strahlt | |
| Die größte Sternwarte Europas mit optimalen Bedingungen steht auf dem Roque | |
| de los Muchachos. Dort werden nächtliche Touren angeboten. |