| # taz.de -- Chaos am Lageso nimmt nicht ab: O du Fröhliche | |
| > Das Chaos hat einen Namen: Lageso. Auch nach Monaten des Entsetzens hat | |
| > sich an dieser Behörde wenig geändert, im Gegenteil: So mancher | |
| > Verbesserungsversuch macht alles nur noch schlimmer. | |
| Bild: Ist nach Einschätzung der Süddeutschen Zeitung die „schlechteste Beh�… | |
| Jahrelang gab es in Berlin eine Buchstabenkombination für das Chaos: Wer | |
| vom Flughafen BER las, dachte sofort an Versagen, Planlosigkeit, | |
| Korruption. | |
| Beim BER haben sich die Dinge bisher nur unwesentlich zum Besseren | |
| verändert, doch seit diesem Jahr macht ihm eine neue Buchstabenkombination | |
| Konkurrenz: Lageso. Das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales, | |
| kürzlich von der Süddeutschen Zeitung zur „schlechtesten Behörde | |
| Deutschlands“ geadelt. „Ich denke immer, irgendwann muss es ja auch wieder | |
| besser werden“, sagte kürzlich Silvia Kostner, Sprecherin des Lageso, mit | |
| Blick auf ihr eigenes Amt. Das Problem: Bisher machen alle | |
| Verbesserungsversuche die Lage eher noch schlimmer. | |
| Beispiel Personalmangel: Am Lageso wurden über die letzten Jahre rund 500 | |
| Stellen abgebaut, die nun dringend fehlen. Im Herbst verkündete die | |
| Senatsverwaltung für Soziales, diesen Missstand beheben und im großen Stil | |
| neue Mitarbeiter einstellen zu wollen. Wo die herkommen? Da gibt es drei | |
| Wege. Erstens: Andere Verwaltungen entleihen Personal – vermutlich nicht | |
| ihr bestes. Zweitens: Menschen bewerben sich direkt beim Lageso. Als | |
| Anforderungen werden auf dessen Homepage etwa „Kenntnisse im Umgang mit | |
| starkem Publikumsandrang“ genannt – EisverkäuferInnen sind für den Job al… | |
| bestens qualifiziert. Drittens: Leiharbeitsfirmen schicken ihre Leute in | |
| das Landesamt. So geschehen bisher in mindestens 50 (Angabe des | |
| Lageso-Personalrats), vielleicht aber auch über 100 Fällen (Angaben der | |
| beauftragten Leiharbeitsfirma Manpower). Anforderungen an die | |
| LeiharbeiterInnen laut Aussage einer Angestellten im rbb: null. | |
| Einarbeitungszeit: ebenfalls null. | |
| Man ahnt es schon: Das Problem Personalmangel wird durch diese Strategie | |
| nicht gelöst. „Wir haben hier Leute bekommen, die kennen sich nicht mit | |
| Computern aus, geschweige denn mit dem Asylbewerberleistungsgesetz. Aber um | |
| die einzuarbeiten, fehlt die Kapazität“, sagt Sprecherin Kostner. Immer | |
| wieder würden sich die Neuen verrechnen und damit letztlich für mehr Arbeit | |
| sorgen. Die Konsequenz tragen – natürlich – die Flüchtlinge: „Wir lassen | |
| die Menschen momentan lieber noch eine Woche länger in den Notunterkünften | |
| auf ihre Registrierung warten, als dass ihr Antrag von unqualifizierten | |
| Mitarbeitern bearbeitet wird, wo dann tausend Fehler entstehen können“, | |
| sagt Kostner. | |
| ## Neues Armband-System | |
| Beispiel Terminvergabe: Seit gut einer Woche bekommen diejenigen wartenden | |
| Flüchtlinge vor dem Lageso, deren Termin bereits am längsten verstrichen | |
| ist, die sich also am längsten jeden Tag aufs Neue in der Turmstraße | |
| anstellen, um abends erfolglos abzuziehen, ein blaues Armband. Sie sollen | |
| am nächsten Tag als Erstes drankommen – theoretisch. „Das Lageso ist mit | |
| dieser Idee gleich am ersten Tag gescheitert, weil zu viele Armbänder | |
| verteilt wurden und am nächsten Tag doch nicht alle drankamen – das | |
| Vertrauen der Flüchtlinge in diese Armbänder ist damit weg“, sagt Christine | |
| Beckmann von der Initiative „Moabit hilft“. | |
| Was ordnen soll, schafft neues Chaos: „Nirgendwo ist geklärt, wie viel Zeit | |
| seit dem eigentlichen Termin verstrichen sein muss, damit eine Person | |
| Anrecht auf ein blaues Armband hat“, sagt Beckmann. „Viele glauben, die | |
| blauen Bändchen bekämen diejenigen, die morgens als Erste in der | |
| Warteschlange stehen. Das Gedrängel und Geschubse geht deshalb unverändert | |
| weiter.“ | |
| Von „blindem Aktionismus“ bei dem Versuch, die Situation dieses Landesamts | |
| zu verbessern, sprechen mittlerweile auch Lageso-MitarbeiterInnen selbst. | |
| Wann das neue, eigenständige Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten | |
| kommen soll, ist derweil noch völlig unklar – und ob sich die Lage dadurch | |
| verbessern wird, ebenso. | |
| NaN NaN | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| Hannah Wagner | |
| ## TAGS | |
| Lageso | |
| Flüchtlinge | |
| Chaos | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Lageso | |
| Notunterkunft | |
| Mario Czaja | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Verwaltung verbietet Flüchtlingshilfe im Jugendclub: Eine Stadträtin… | |
| Ein Jugendclub hat Flüchtlinge bei sich übernachten lassen – bis sich das | |
| Bezirkamt einschaltete und den Ehrenamtlichen die Hilfe verbot. | |
| Flüchtlinge am Lageso: Reißverschluss, Bindfaden, Klebeband | |
| Wärmezelte sollen Wartende am Lageso vor Schnee und Kälte schützen. Blöd | |
| nur, dass die Zeltwände winddurchlässig sind. | |
| Silvester: „Angst darf nicht belächelt werden“ | |
| Psychiater Basel Allozy erklärt, weshalb Feuerwerkskörper für viele | |
| Kriegsflüchtlinge eine Belastung darstellen können. | |
| Müller resümiert Situation am Lageso: „Wir werden jeden Tag besser“ | |
| Der Regierende Bürgermeister Michael Müller gibt Versäumnisse bei der | |
| Unterbringung der Flüchtlinge zu und bittet um Verständnis, dass nicht | |
| alles von heute auf morgen klappe. | |
| Berliner Notunterkünfte: Alles rein freiwillig | |
| Für Notunterkünfte gelten mittlerweile zu so gut wie keine Standards mehr. | |
| In einem der Hangars in Tempelhof gibt es jetzt trotzdem ein Spielzimmer. | |
| Das war die Woche in Berlin I: Chefsache – aber ohne echten Chef | |
| Der Chef des Landesamts für Gesundheit muss gehen. Doch den Flüchtlingen | |
| wird das wenig bringen. |