| # taz.de -- Kolumne Über Ball und die Welt: Das Spiel mit den Grenzen | |
| > China versucht das Team aus Hongkong rassistisch zu diskreditieren. Als | |
| > Revanche wird die chinesische Nationalhymne ausgebuht. | |
| Bild: Grimmig stehen sich die beiden Mannschaften gegenüber | |
| Das klingt nicht schlecht: „China gegen Hongkong“. Diese Ansetzung eines | |
| WM-Qualifikationsspiels hat sogar einen besseren Sound als, um irgendein | |
| Beispiel zu wählen: „Deutschland vs. DDR“. Gut, könnte man einwenden, den | |
| einen Fußballgegner gibt’s ja nicht mehr. Aber: Hongkong existiert sehr | |
| wohl! Es ist so eine „Sonderverwaltungszone“ der Volksrepublik, wie, sagen | |
| wir, der Mitteldeutsche Rundfunk eine Sonderfernsehzone der Bundesrepublik | |
| ist. | |
| Jüngst trafen also die Auswahlmannschaften aus Hongkong und China | |
| aufeinander. Das Spiel im Hongkong-Stadion endete 0:0, was einer der | |
| größten Erfolge der jüngeren Hongkonger Fußballgeschichte sein dürfte. (Vom | |
| sensationellen 2:1 über China in Peking am 19. Mai 1985 mal ganz | |
| abgesehen.) | |
| Doch nicht das Ergebnis sorgte für Aufregung, sondern dass Hongkonger Fans | |
| die chinesische (also, irgendwie, ihre eigene) Hymne ausgebuht hatten und | |
| dass Transparente mit den englisch formulierten Slogans „Hong Kong is not | |
| China“ hochgehalten wurden. | |
| Die Hongkonger Tageszeitung South China Morning Post schrieb, das Spiel sei | |
| eine Möglichkeit gewesen, „im Angesicht des bestimmenden und immer | |
| einflussreicheren Festlands den Stolz Hongkongs zu verteidigen“. Dies mache | |
| das Spiel zu einem „klassischen Beispiel für die Verbindung von Sport, | |
| Politik und Identität“. Gewiss. Aber ist das nicht immer so im Fußball? Im | |
| Hongkong der vergangenen Jahre jedenfalls war es mal so und mal so. Als | |
| 2002 bei der WM China auf Brasilien traf (und 0:4 verlor), waren 26.000 | |
| Fans ins Hongkong-Stadion gekommen, um – wenn auch nur vor einem riesigen | |
| Bildschirm – „ihr“ Team anzufeuern. Die Hymne wurde auch gesungen. | |
| Eine Fußballnationalmannschaft hat Hongkong schon seit dem Ende der | |
| Vierzigerjahre. Die ganze Kronkoloniezeit über kickte der Stadtstaat | |
| international mit, 1956 wurde er bei den Asienmeisterschaften sogar | |
| Dritter, und auch mit dem Abzug der Briten im Jahr 1997 ging es weiter: Bei | |
| der Ostasienmeisterschaft 2010 etwa holte das Team einen guten vierten | |
| Platz. | |
| ## Offiziell geförderter Rassismus | |
| Dass Hongkong auch nach Ende der Kronkolonie eine eigene Nationalmannschaft | |
| hat, ist fußballerisches Abbild der chinesischen Politik des „Ein Land, | |
| zwei Systeme“. Das erklärt aber nicht, warum es 2002 zum nationalen | |
| Zusammenhalt, 2015 hingegen zum Riss kommt. | |
| Der Ball mag rund sein, aber eine Partie hat immer zwei Parteien: Die BBC | |
| berichtet, dass der chinesische Fußballverband vor dem Spiel gegen Hongkong | |
| ein Poster verbreitet habe, das drei Spieler zeigt, dazu den Spruch: „Diese | |
| Mannschaft hat Spieler mit schwarzer, mit gelber und mit weißer Hautfarbe. | |
| Seid auf der Hut vor einem so vielschichtigen Team!“ | |
| Offiziell geförderter Rassismus also, der von der Fifa nicht bemerkt wurde. | |
| (Der Weltfußballverband ermittelt stattdessen wegen Ausbuhens der Hymne.) | |
| Innergesellschaftliche Probleme lassen anscheinend die Volksrepublik auf | |
| die Rassismuskarte setzen, womit der ungeliebte, aber erfolgreiche | |
| kapitalistische Teilstaat Hongkong diskreditiert werden soll. Es gibt in | |
| Peking ja auch schon Forderungen, Hongkong seinen Sonderstatus | |
| aufzukündigen. | |
| Der Fußball, lässt sich aus diesem WM-Qualifikationsspiel lernen, markiert | |
| mehr als jede Staatenkonferenz politische Grenzen: Wie weit das chinesische | |
| Territorium geht, entscheidet sich auf dem Fußballplatz – nämlich nicht bis | |
| nach Hongkong. Was das für „Deutschland/DDR“ bedeutet, ist nicht ganz klar: | |
| Aber dass kein ostdeutscher Klub derzeit in der Bundesliga vertreten ist, | |
| kann man genauso erwähnen wie, dass kein Hongkonger Verein in der ersten | |
| chinesischen Liga spielt. | |
| 9 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fußball | |
| China | |
| Hongkong | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Adidas | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fußball | |
| China | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 1. FFC Frankfurt: Rassismusvorwurf gegen Fans | |
| Die Uefa ermittelt gegen den 1. FFC Frankfurt, weil Fans eine schwarze | |
| Spielerin ausgepfiffen haben sollen. Der Verein dementiert. | |
| Eskalation beim Amateurfußball: Spieler tritt auf Fan ein | |
| Beim Fußballspiel zwischen der dritten Mannschaft des HSV und dem FC | |
| Teutonia 05 hat ein Spieler auf einen Fan eingetreten. Nun ermittelt die | |
| Polizei. | |
| Adidas-Chef kritisiert Fifa: Hainer mit dem Schlachtermesser | |
| Mit wohlfeiler Kritik am Fußballweltverband Fifa versucht sich Adidas-Chef | |
| Herbert Hainer zu profilieren. Der DFB wird mit Nachsicht behandelt. | |
| Twitter-Aktion #CampusRassismus: Die ganz alltägliche Diskriminierung | |
| Sie fallen wegen ihres Namens durch, haben nur weiße Lehrer, sind „positive | |
| Beispiele“. Eine Aktion verweist auf den Rassismus an deutschen Unis. | |
| 16. Spieltag Fußball-Bundesliga: Nullnummer in Mainz | |
| Der VfB bleibt nach dem 0:0 in Mainz mit zwölf Punkten auf einem | |
| Abstiegsplatz. Weniger hatte Stuttgart nach 16 Spielen noch nie. | |
| Festnahmewelle in Peking: Schlag gegen Bürgerrechtsanwälte | |
| Mehr als 140 Bürgerrechtsanwälte und Aktivisten waren von den Behörden | |
| festgesetzt worden. Zwar sind viele wieder frei, doch 22 von ihnen sind | |
| noch verschwunden. | |
| Olympia Tag 10 – Die Nacht: Wieder trifft es einen Schiedsrichter | |
| Felix Sánchez läuft spielend über die 400 Meter Hürden. Die 3000 Meter | |
| Hindernis sind kein leichtes Spiel. Und die deutschen Beachvolleyballer | |
| müssen mit Ersatzschiri spielen. |