# taz.de -- Twitter-Aktion #CampusRassismus: Die ganz alltägliche Diskriminier… | |
> Sie fallen wegen ihres Namens durch, haben nur weiße Lehrer, sind | |
> „positive Beispiele“. Eine Aktion verweist auf den Rassismus an deutschen | |
> Unis. | |
Bild: Alltag: Auch an den Unis ist die Diskriminierung von People of Color an d… | |
BERLIN taz | An Universitäten sollten alle gleich behandelt werden. Doch | |
selbst in der höchsten Bildungseinrichtung in Deutschland werden Menschen | |
ausgegrenzt. Darauf wollen die People-of-Color-Hochschulgruppen an den | |
Universitäten in Mainz und Frankfurt am Main jetzt aufmerksam machen. Unter | |
dem Hashtag [1][#CampusRassismus] fordern sie ihre Kommiliton*innen auf, | |
ihre persönlichen Erfahrungen bei Twitter zu teilen und so die | |
„rassistischen Hochschulstrukturen“ aufzudecken. | |
Die Twitter-Kampagne soll hervorheben, welche Probleme es an deutschen | |
Universitäten gibt, und zeigen, dass People of Color oft mit Bemerkungen | |
umgehen müssen, die vielleicht harmlos gemeint, aber rassistisch sind. Und | |
dass an deutschen Hochschulen politische und selbst interkuturelle Themen | |
oft ausschließlich von Weißen gelehrt werden. | |
Die Hochschulgruppe in Mainz schreibt [2][auf Facebook]: „Als People of | |
Color finden wir uns oft isoliert in (der) Gesellschaft. Das Zusammenkommen | |
und Austauschen ist ein wichtiges selbstermächtigendes Instrument, um | |
unsere Lebensrealitäten sichtbar und relevant zu machen.“ Die | |
Twitter-Aktion soll den Kreis der Ermächtigten erweitern und gleichzeitig | |
Menschen ansprechen, denen solche Probleme nicht bekannt sind. | |
Viele haben sich schon an der Twitter-Aktion beteiligt. Zum Beispiel Amina, | |
deren Professor keine „relevanten“ wissenschaftlichen Texte von People of | |
Color empfehlen kann. | |
Auch andere Studierende haben wegen ihrer Hautfarbe oder ihrer Religion | |
immer wieder Probleme mit Lehrenden und Kommiliton*innen. | |
Der Hashtag ist teilweise schon von Menschen unterwandert worden, die | |
[3][den Alltagsrassismus verleugnen und die Betroffenen als Lügner | |
bezeichnen]. Vielleicht erreicht die Aktion damit aber doch ihr Ziel: Sie | |
zeigt, wie normal solche Diskriminierung in Deutschland ist. Und dass sich | |
viele bisher nicht in die Lebensrealität von People of Color | |
hineinversetzen können. | |
Die Hochschulgruppen folgen mit ihrem Aufruf dem Beispiel aus Harvard und | |
Oxford, wo Studierende im vergangenen Jahr unter den Stichworten [4][“I, | |
too, am Harvard“] und [5][“I, too, am Oxford“] ihre Geschichten von | |
Alltagsrassismus an der Universität teilten. | |
14 Dec 2015 | |
## LINKS | |
[1] https://twitter.com/hashtag/campusrassismus?vertical=default&src=hash | |
[2] https://www.facebook.com/events/1677549072527654/permalink/1677549875860907/ | |
[3] https://twitter.com/CantStopThatDr/status/676328344732987392 | |
[4] http://itooamharvard.tumblr.com | |
[5] http://itooamoxford.tumblr.com | |
## AUTOREN | |
Belinda Grasnick | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Hochschule | |
Uni | |
Alltagsrassismus | |
Freie Universität Berlin | |
Rape Culture | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Schwerpunkt Rassismus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Petition zu Perspektiven an der Uni: Hinterm Pult waren alle weiß | |
In der Vorlesung „Klimawandel in Afrika“ an der Freien Universität Berlin | |
unterrichtete niemand aus Afrika. Das darf nicht sein. | |
Rape Culture und Trolle auf Twitter: Was zu beweisen war | |
Menschen, die eine Vergewaltigung erlebt haben, twittern über ihre | |
Sprachlosigkeit – und ernten Spott und Drohungen. Ganz toll, Internet. | |
Gewalt gegen Geflüchtete in Sachsen: Der ganz alltägliche Rassismus | |
Rund 30 Menschen haben in Jahnsdorf einen Bus mit Geflüchteten angegriffen. | |
Sie warfen Gegenstände, zündeten Böller und verletzten den Busfahrer. | |
Gewalt gegen Geflüchtete in Sachsen: Bespuckt und mit Steinen beworfen | |
In Wurzen haben Schüler mehrere Flüchtlingskinder auf dem Pausenhof | |
verletzt. Sie waren in den vergangenen Wochen mehrfach attackiert worden. | |
Kolumne Über Ball und die Welt: Das Spiel mit den Grenzen | |
China versucht das Team aus Hongkong rassistisch zu diskreditieren. Als | |
Revanche wird die chinesische Nationalhymne ausgebuht. | |
Ewige Migrationsdebatte: Nur nicht überraschen lassen! | |
Das Auswandererhaus Bremerhaven verbindet die aktuelle Migrationsdebatte | |
mit deutschen Flüchtlingen von 1709 und türkischen Gastarbeitern. |