Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Humboldt-Uni bekommt neue Präsidentin: Die hohe Kunst der Unileitu…
> Sabine Kunst wird Präsidentin der HU. Die brandenburgische
> Kultusministerin rückt auf den Posten vor, den ein Mediziner im November
> verschmäht hatte.
Bild: Leitet bald die HU: Sabine Kunst.
Die Humboldt-Universität hat voraussichtlich bald wieder eine Leitung. Am
Freitag gab die Hochschule bekannt, dass das Kuratorium der Uni Sabine
Kunst zur einzigen Kandidatin für das Amt gekürt hat. Die Wahl durch das
Konzil findet am 9. Januar statt, am 12. Januar folgt eine Anhörung. Noch
ist SPD-Mitglied Sabine Kunst Ministerin für Wissenschaft, Forschung und
Kultur in Brandenburg. Darüber, wann die 60-Jährige gegebenenfalls ihr
neues Büro Unter den Linden beziehen soll, wollte die Humboldt-Universität
sich am Freitag nicht äußern.
Wird sie gewählt und tritt sie das Amt auch tatsächlich an, erlöst Sabine
Kunst die HU von einer langwierigen Präsidentensuche – und den scheidenden
Jan-Hendrik Olbertz von seinem Amt. Olbertz hatte bereits im März bekannt
gegeben, nicht mehr kandidieren zu wollen. Die Amtszeit des seit 2010
Amtierenden, der zuvor in Sachsen-Anhalt ebenfalls Kultusminister war, wäre
turnusmäßig bereits Mitte Oktober zu Ende gewesen.
Eine Findungskommission hatte den Würzburger Mediziner Martin Lohse zu
seinem Nachfolger gekürt. Doch Lohse bekam kalte Füße: Er trat im November
überraschend von seiner Kandidatur zurück. Nur acht Tage vor seinem
geplanten Amtsantritt schrieb er eine E-Mail, in der er bekannte, die
Aufgabe des HU-Präsidenten falsch eingeschätzt zu haben. Für
Verwaltungsreformen und Finanzierungsfragen sei er nicht der Richtige.
Olbertz, der mit seinem Vorhaben, an der HU ein Kanzlermodell einzuführen,
gescheitert war, befand sich schon länger im Dissens mit wesentlichen
Teilen des Hauses. Doch nach Lohses überraschender Absage führte er die
Geschäfte weiter.
Mit Sabine Kunst dürfte eine frische Brise durch die altehrwürdige
Hochschule wehen. Die Schleswig-Holsteinerin, deren Markenzeichen lange
eine markante rote Brille war, gilt als willensstark und hartnäckig. So
setzte sie als Wissenschaftsministerin gegen große Widerstände die Fusion
der BTU Cottbus mit der Hochschule Lausitz durch. Als Kultusministerin
dagegen blieb Kunst eher blass. Sie vermochte es nicht, das Profil ihrer
Vorgängerin Johanna Wanka (CDU) zu erreichen, die als glänzende
Kulturpolitikerin geschätzt wurde und schließlich Bundesministerin wurde.
Bevor der damalige SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck sie 2011 in sein
Kabinett holte, war Kunst, die erst 2014 in die SPD eintrat, Präsidentin
der Universität Potsdam. Von 2007 bis 2011 führte die studierte Biologin,
Politologin und Wasserwirtschaftlerin die Hochschule.
In einem Interview mit der taz sagte die Frau, deren offizieller Titel
„Prof. Dr. Ing. habil. Dr. phil.“ lautet, vor einigen Jahren, sie sei
bereit, sich für das Amt der Präsidentin selbst zu knechten. Ihren Stil
beschrieb sie folgendermaßen: „Ich entwickele die Dinge sehr systematisch.
Wenn ich etwas durchsetzen will, überlege ich mir vorher eine Strategie.“
Sabine Kunsts Erfolg als Universitätspräsidentin wird auch davon abhängen,
ob es ihr gelingt, die tief zerstrittenen Gremien der HU zu befrieden.
Schließlich steht der Hochschule in Kürze eine weitere Runde in der
Exzellenzinitiative des Bundes bevor. Kunst wird auch mit dem Senat über
neue Hochschulverträge verhandeln müssen.
18 Dec 2015
## AUTOREN
Nina Apin
## TAGS
Humboldt-Universität
Präsidentin
Hochschule
Humboldt-Universität
Exzellenzinitiative
Bildung
Humboldt-Universität
Humboldt Forum
Hochschule
## ARTIKEL ZUM THEMA
Frauenquote an deutschen Unis: Die Fehler im System
Nur wenige Frauen lehren an der Uni, noch seltener leiten sie eine – trotz
eines steigenden Frauenanteils vom Studium bis zur Promotion.
Petition gegen Exzellenzinitiative: Spitzenforschung? Gar nicht spitze
WissenschaftlerInnen wollen die Exzellenzinitiative stoppen. Die Gründe:
Zweiklassensystem und befristete Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter.
Ausweitung der Exzellenzinitiative: Eliteuni für die Ewigkeit
500 Millionen Euro jährlich wollen Bund und Länder in die Eliteunis
stecken. Johanna Wanka sieht ein „neues Kapitel in der Hochschulpolitik“.
Präsidentin der Humboldt-Universität: „Die Abhängigkeit ist erheblich“
Sabine Kunst wird Präsidentin der Humboldt-Universität. Ein Gespräch über
Drittmittel, Spitzenförderung und studentischen Protest.
Das war die Woche in Berlin II: Ist Dahlem noch zu retten?
Die Museen im Südwesten bereiten den Umzug ins Humboldt-Forum vor. Doch was
mit den alten Gebäuden passieren soll, ist völlig unklar.
Wohnungssuche in Berlin: Studieren in der Besenkammer
Noch vor zehn Jahren hieß es: Studiert in Berlin, da gibt es billige Buden.
Heute ist die Wohnungssuche die erste Hürde vor dem Studium – nicht alle
meistern sie.
Interview mit TU-Präsident Thomsen: „Wir wollen die Studentenzahl erhöhen“
Die Technische Universität hat einen neuen Präsidenten: Christian Thomsen
über seine erste Amtshandlung und warum ihm der Titel "Elite-Uni" nicht so
wichtig ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.