Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Protest gegen Klimagipfel: Dem Sonderzug aufs Dach gestiegen
> Aktivisten blockieren den „Train to Paris“, mit dem die deutsche
> Delegation nach Frankreich reist. Sie halten den Gipfel für einen „Teil
> des Problems“.
Bild: Die Blockade dauerte über zwei Stunden an
Frankfurt/Main taz | Der Sonderzug, der von Berlin aus zum Klimagipfel nach
Paris fährt, ist am Samstagmittag beim Zwischenstopp in Frankfurt von
AktivistInnen aufgehalten worden. Drei junge Menschen seilten sich vom Dach
der Bahnhofshalle auf den Zug ab. Zwei weitere ketteten sich vor den Zug,
der im Frankfurter Kopfbahnhof stand, ans Gleis.
Bei den AktivistInnen handelte es sich offenbar um radikale,
kapitalismuskritische KlimaschützerInnen. Nach eigener Auskunft gehören sie
zu keiner Umweltorganisation. „Der Gipfel in Paris ist nicht Teil der
Lösung, sondern Teil des Problems“, sagte einer der Zugbesetzer. Auf einem
Flugblatt bezeichneten sie den Klimagipfel als „Ablenkung“, mit dem
Klimaschutz „vorgetäuscht“ werde. Auf einem Transparent war zu lesen:
„Kliamschutz statt Stellvertreter-Spektakel“.
Polizei und Feuerwehr begannen erst nach mehr als einer Stunde damit, das
Zugdach und die Schienen zu räumen. Nach ihrer Anssicht hatten sich die
AktivistInnen beim Besteigen des Zugdachs in Lebensgefahr gebracht. „Auf
der Oberleitung ist noch Strom“, riefen Bahnmitarbeiter, als sich die
Protestierer abseilten.
Diese näherten sich der Leitung auf etwa einen Meter; bei diesem Abstand
kann – abhängig von der Luftfeuchtigkeit – die 15.000-Volt-Spannng aus der
Oberleitung durch einen sogenannten Lichtbogen bereits tödlich sein. Die
Menschen vom Dach des Zuges wurden nach etwa etwa eineinhalb Stunden von
Feuerwehr und Polizei vom Dach des Zuges geholt. Die Gleis-Blockade dauerte
über zwei Stunden an. Der Zug setzte seine Fahrt mit über zweieinhalb
Stunden Verspätung am Nachmittag fort.
Dass die Blockade trotz erhöhter Sicherheitsvorkehrungen stattfinden
konnte, sorgte für Verwunderung. „Wir werden überprüfen, wie es dazu kommen
konnte“, sagte Bahn-Vorstand Ronald Pofalla, der mit an Bord war. Im
Sonderzug fahren etwa 300 Menschen aus Deutschland zum Klimagipfel nach
Paris; darunter neben Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und
Pofalla viele VertreterInnen von Politik, Umweltorganisationen und Medien.
Die Blockade stieß bei ihnen weitgehend auf Unverständnis. Bevor die
Polizei das Gleis absperrte, versuchten mehrere Fahrgäste, mit den
Besetzern über den Sinn der Aktion zu diskutieren.
Auch die Umweltministerin appellierte erfolglos an die Besetzer, die
riskante Aktion zu beenden. „Eine Diskussion war nicht möglich“, sagte
Hendricks. „Sie haben mich zum Rücktritt aufgefordert und erklärt, wir
wären nicht legitimiert, überhaupt zu verhandeln.“
28 Nov 2015
## AUTOREN
Malte Kreutzfeldt
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Barbara Hendricks
Paris
Aktivismus
Klimakonferenz in Dubai
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Protest
COP21
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach den Klima-Protesten in Paris: Drei Monate Haft für Demonstranten
Vor Beginn der Klimakonferenz kam es, trotz Verbot, zu Protesten – und zu
teils gewalttätigen Ausschreitungen. Dafür gab es nun harte Haft- und
Geldstrafen.
Proteste zur Klimakonferenz: Tränengas im Märchenpark
Paris sollte ein Happening der Umweltbewegungen werden. Dann wurden alle
Demonstrationen verboten. Wie protestiert es sich im Notstand?
Aktivisten beim Klimagipfel in Paris: Protestparty ohne die Deutschen
Deutsche Graswurzelaktivisten halten sich von Paris fern. Was die radikale
Linke stattdessen tut? Blockieren, blockieren, blockieren.
Klimakonferenz in Paris: Good COP, bad COP
Am Montag startet die COP 21, die „Conference of the Parties“, der
Klimagipfel in Paris. Was man über die 20 COPs davor wissen muss.
Klimaaktivist über Hausarrest in Paris: „Ich darf nicht in die Innenstadt“
Französische Behörden nutzen offenbar die Notstandsgesetze, um gegen
Protestler vorzugehen. Joel Domenjoud darüber, was sein Hausarrest
bedeutet.
FAQ zur UN-Klimakonferenz: Paris? Was machen die da eigentlich?
Die Klimakonferenz in Paris ist ein Riesenereignis. Aber worum geht es
überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Essay zu Klimakonferenzen: Besser als ihr Ruf
Jedes Land blickt auf die eigenen Interessen. Aber sind Klimaverhandlungen
deshalb überflüssig? Im Gegenteil: Sie sind erstaunlich effektiv.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.