| # taz.de -- Vinyl-Box der Krautrock-Band Harmonia: Eine späte Ehrung | |
| > Verschroben und gelassen – so klang die Musik des Krautrock-Trios | |
| > Harmonia. Jetzt wird sie mit einer Werkschau-Box gewürdigt. | |
| Bild: Eintracht unterm Sonnenschirm: Harmonia posiert fürs Foto (v.l.n.r. Hans… | |
| „Immer wieder rauf und runter / Einmal drauf und einmal drunter / Immer | |
| wieder hin und her / Kreuz und quer, mal leicht, mal schwer.“ Wer in diesen | |
| Zeilen aus dem Song „Deluxe (immer wieder)“ der Band Harmonia von ihrem | |
| Album „Deluxe“ etwas Unanständiges herauszuhören meint, liegt vermutlich | |
| nicht ganz falsch. Doch immerhin haben es Harmonia in den siebziger Jahren | |
| damit sogar in die Kindersendung „Sesamstraße“ geschafft, als Soundtrack zu | |
| einem der Beiträge aus Deutschland. Heute wäre das wohl kaum denkbar. | |
| Harmonia waren seinerzeit die „wichtigste Rockgruppe der Welt“. So | |
| zumindest die Einschätzung des Kollegen Brian Eno, dessen Urteil insofern | |
| mit Vorsicht zu genießen ist, als er selbst vorübergehend bei Harmonia | |
| mitspielte. Andererseits hat der Ambient-Pionier Eno mit seinen Prognosen | |
| oft richtig gelegen. | |
| Wenn man bedenkt, dass die Band – von der „Sesamstraße“ einmal abgesehen… | |
| in Deutschland lange Zeit eher unbekannt geblieben ist, kann man sich mit | |
| ihm freuen, dass sich dies inzwischen geändert hat. Mit der vor Kurzem | |
| erschienenen Vinyl-Box „Complete Works“ adelt das Label Grönland Harmonia | |
| hierzulande jetzt endgültig. | |
| Ein bisschen ironisch ist daran, dass ausgerechnet die | |
| „Krautrock-Supergroup“ Harmonia so einen weiten Weg bis zur Aufnahme in den | |
| hiesigen Popkanon zurücklegen musste. Immerhin setzte sie sich aus dem | |
| Elektronik-Duo Cluster – Dieter Moebius und Hans-Joachim Roedelius – und | |
| einer Hälfte des Krautrock-Duos Neu! – dem Gitarristen Michael Rother – | |
| zusammen. Beide Bands haben für sich genommen international anhaltende | |
| Strahlkraft entfaltet. | |
| In England und den USA war man schon viel früher auf diese Bands aufmerksam | |
| geworden – sonst hätte Brian Eno wohl kaum von ihnen erfahren. In | |
| Deutschland aber stieß das Wirken der Kommune auf einem alten Bauernhof in | |
| Forst im Weserbergland auf geringe Resonanz. Der Krautrock und die | |
| sogenannte Kosmische Musik hat seit jeher mehrheitlich Fans im | |
| angelsächsischen Raum und in Japan gefunden. | |
| ## Elektronische Kauzigkeit | |
| Dabei hatten Harmonia, die lediglich von 1973 bis zu ihrer Auflösung 1976 | |
| existierten, spätestens im Jahr 1975 mit „Deluxe“ ihren Pop-Moment. Sie | |
| spielten eingängige Melodien, sangen gelegentlich dazu und integrierten | |
| ihre diversen Verschrobenheiten in pastoral-gelassene Klanggemälde, die | |
| auch mal sacht hymnisch abhoben, diskret verstärkt vom | |
| Guru-Guru-Schlagzeuger Mani Neumeier. | |
| Die Mischung aus zurückgelehnter Kontemplation, spröde-motorischer Rhythmik | |
| und elektronischer Kauzigkeit war das stärkste Kennzeichen von Harmonia. | |
| Das war in perfekter Balance schon auf ihrem Debütalbum, „Musik von | |
| Harmonia“, 1974 zu hören. | |
| Neben diesen zwei „offiziellen“ Alben ist in der Box auch das 1976 | |
| gemeinsam mit Eno im Weserbergland aufgenommene, pastoral-zirpige „Tracks | |
| and Traces“ enthalten, ebenso der robuste Konzertmitschnitt „Harmonia live | |
| 1974“. Zusätzlich wartet die Box mit einer kleinen Exklusivbeigabe auf, den | |
| bisher unveröffentlichten „Documents 1975“, die den Übergang vom ersten z… | |
| zweiten Album dokumentieren, unter anderem mit einer Vorfassung des anfangs | |
| erwähnten „Deluxe (immer wieder)“. | |
| ## Aufmerksamkeit verdient | |
| Selbst wenn das Material keinen völlig neuen Blick auf die Band bieten mag, | |
| kann man diese Würdigung in schöner Aufmachung nur begrüßen. Die sechs | |
| Schallplatten der Box – „Tracks and Traces“ ist eine Doppel-LP – schaff… | |
| allemal zusätzliche Aufmerksamkeit, die Harmonia mehr als verdient haben. | |
| Und hoffentlich auch bekommen. | |
| Traurig bloß, dass Dieter Moebius das Erscheinen nicht mehr erleben konnte. | |
| Er starb diesen Sommer am 20. Juli. | |
| 29 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Krautrock | |
| Fehlfarben | |
| Vinyl | |
| Musik | |
| Free Jazz | |
| Musikfest Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin Atonal Festival: Nummer 316-16 lebt | |
| Pyrolator spielt bei Der Plan und den Fehlfarben – nun ist er mit Material | |
| des Elektronikpioniers Conrad Schnitzler live zu erleben. | |
| Kalifornischer Indie-Plattenladen Amoeba: „MP3s klingen einfach scheiße“ | |
| Vor 25 Jahren eröffnete der erste Amoeba Store in Kalifornien. Mitgründer | |
| Marc Weinstein über Schatzsuchen, iTunes und die Liebe zum Vinyl. | |
| Michel Serres Roman „Musik“: Kraftvoll ausgedehnter Sinn | |
| Der französische Philosoph Michel Serres erforscht in seinem neuen Roman | |
| die Musik. Sie ist für ihn die Quelle aller denkbaren Erfindungen. | |
| Pianist Keith Tippett beim Jazzfest Berlin: Perfektionist ohne Berührungsängs… | |
| Zwischen freier Form, Prog-Rock und Soundtracks: Der Pianist Keith Tippett | |
| ist eine prägende Figur des britischen Jazz. | |
| Musikfest Berlin 2015: Warum Schönberg super ist | |
| Das Musikfest Berlin feiert den Komponisten Arnold Schönberg. Der Begründer | |
| der Zwölftonmusik gilt zu Unrecht als Zahlenmensch. |