Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sachbuch über Drogen: Mit klarem Kopf
> Jugendrichter Andreas Müller fordert in seinem Buch vehement die
> Legalisierung von Cannabis. Das Gesetz mache aus Spaßkiffern Kriminelle.
Bild: Ist echt nicht so schlimm.
Jugendrichter Andreas Müller hat eine Mission. Cannabis muss legalisiert
werden, fordert er. Er ist ein glaubwürdiger und kompetenter Vertreter der
„legalize it-Bewegung“. Kiffen kriminalisiert die Leute, hat Müller in
seiner jahrzehntelangen Praxis an Gerichten in verschiedenen Bundesländern
erlebt – und nun reicht es ihm. Nachdem er mit einem Vorstoß beim
Bundesverfassungsgericht zur Legalisierung von Cannabis gescheitert ist,
hat er seine Argumente als sehr lesbares Buch herausgebracht.
Das Gesetz mache aus Spaßkiffern Kriminelle. Wenn sie Pech haben und
erwischt werden, kommen harmlose Gelegenheitsnutzer ins Gefängnis oder
werden vorbestraft, Erzieher und Lehrerinnen verlieren deswegen schon mal
ihren Job, ganze Familien werden stigmatisiert. Dabei hängt die Strafe von
Cannabisnutzern vom Bundesland ab, in dem sie geschnappt werden – was in
Baden-Württemberg gerichtlich bestraft wird, kann in Berlin als Bagatelle
abgetan werden. Das Verbot schadet also der Gesellschaft und dem Staat,
bindet unnötig Polizei, beschäftigt Gerichte und hält Menschen in keiner
Weise davon ab, zu kiffen.
Missionare können unangenehm erscheinen, und auch Müller nervt bisweilen,
wenn er wieder und wieder an seinen Bruder Jonas erinnert. Ein „Opfer der
Cannabiskriminalisierung“ sieht Müller in seinem Bruder, der „am 24.
November 2013 in Hamburg in Folge einer verfehlten Drogenpolitik starb“.
Müller spricht seinem Bruder damit die Verantwortung für die Gestaltung
seines eigenen Lebens ab und schiebt die Verantwortung für die Drogensucht
auf Vater Staat.
Leider verpasst Andreas Müller die Gelegenheit, auf die Ursachen für eine
Sucht nach Substanzen einzugehen oder sich damit zu beschäftigen, warum
Cannabis gerade für männliche Jugendliche so attraktiv ist. Der Vater der
beiden Müller-Jungs war Alkoholiker und hat sich „totgesoffen“ wie Andreas
Müller schreibt. Die Drogenleben von Vater und Bruder dienen ihm mehrfach
dazu, darauf hinzuweisen, dass er sich mit dem Thema Sucht auskennt. Und er
gibt freimütig zu, früher gekifft zu haben.
## Der pragmatische Jurist
Schade, dass ein so kundiger Kenner der Gesetzeslage und der Diskussion um
die Cannabisgefahren gezwungen ist, seinen persönlichen Gebrauch von
Genussmitteln auszubreiten, um sich als vertrauenswürdiger Verfechter der
Legalisierung zu positionieren. Man wünscht Müller viele Gelegenheiten,
sein missionarisches Wort unter die Leute zu bringen.
Da Müller sowohl Jurist als auch Pragmatiker ist, belegt er seine Forderung
nach einer schnellstmöglichen und umfassenden Legalisierung von Cannabis
für Erwachsene logisch und schlüssig. Die ewigen Gegner einer Legalisierung
von Haschisch und Marihuana werden auch in seinen Argumenten keine Anregung
finden, um neu zu denken. Aber die Ewiggestrigen, die „Sozialromantiker“,
wie Müller sie nennt, sind in der Diskussion um eine Legalisierung eh
verloren.
Dabei vertritt Jugendrichter Müller ganz entschieden, dass Jugendliche
selbstverständlich weiterhin vor Drogenmissbrauch geschützt werden müssen.
Besser noch als früher, besser aufgeklärt, damit sie gar nicht erst zum
Joint greifen.
„Meine Haltung hat niemals bedeutet, Cannabis für Jugendliche frei
zugänglich und in beliebigen Mengen konsumierbar zu machen“, schreibt
Müller in seiner Streitschrift. „Wer das behauptet, polemisiert auf
unerträgliche Weise gegen die Vernunftargumente der
Legalisierungsbefürworter, weil er selbst keine brauchbaren Gründe für
einen Fortbestand der Prohibition vorzubringen hat.“
16 Nov 2015
## AUTOREN
Ulrike Fokken
## TAGS
Kiffen
Legalisierung Marihuana
Cannabis
Kriminalität
Bayern
Cannabis
Cannabis
Uruguay
Auf 13 Joints mit Helmut Höge
Cannabis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Urteil über Referendum in Bayern: Cannabis-Initiative scheitert
Jetzt alle ganz tief durchatmen: Der Bayerische Verfassungsgerichtshof
lässt ein „Legalize it“-Volksbegehren nicht zu.
Kriminalisiertes Saatgut: Saatgutshopping weiter illegal
Mediseed war der einzige Laden Deutschlands, in dem man legal Cannabissaat
kaufen konnte. Nun wurde die Inhaberin wegen Drogenhandels verurteilt.
Gastkommentar des Grünen-Landeschefs: Kiffen ist eine gesellschaftliche Realit…
Berlins SPD-Basis stimmt über 12 Themen für das Programm zur
Abgeordnetenhauswahl ab. Sie sollte für die legale Abgabe von Cannabis
votieren, fordert Daniel Wesener.
Cannabis-Politik in Uruguay: Bis zu zehn Tonnen pro Jahr
Uruguay hat den Anbau und Verkauf von Cannabis legalisiert. Nun gibt es
erste Zahlen zur Menge des heimischen Konsums.
Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Er raucht nur, wenn er arbeitet
Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Universalgelehrter. Wir
treffen uns mit ihm auf 13 Joints – oder so. Teil 12: Cannabis.
Legalisierungsdebatte um Gras: Ist ein Cannabis-Verbot zeitgemäß?
Beamte fordern Coffeeshops, während immer noch viele fürs Kiffen und Dealen
ins Gefängnis gehen. Deutschland braucht einen neue Cannabis-Politik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.