| # taz.de -- Nachruf Historiker Hans Mommsen: Ein Funktionalist mit Leidenschaft | |
| > Er forschte über die NS-Zeit und vertrat seinen Standpunkt mit Verve, | |
| > auch im Historikerstreit. 85-jährig ist Hans Mommsen nun gestorben. | |
| Bild: Hans Mommsen (1930-2015). | |
| Nicht dass die alternative taz ihm ein wichtiges Medium gewesen wäre – | |
| aber, das, was in ihr Anfang 1997 zu lesen stand, kam einem persönlichen | |
| Angriff auf ihn gleich. Hans Mommsen, das konnte für ihn durchaus | |
| einnehmen, war lautstark am Telefon darüber empört, dass man ihn in | |
| Misskredit gebracht habe. In einem umfangreichen taz-Dossier von Alexander | |
| Bahar und Wilfried Kugel musste der berühmte deutsche Historiker lesen, er | |
| habe in den frühen sechziger Jahren seinen akademischen Einfluss geltend | |
| gemacht, um die Veröffentlichung eines Manuskripts zu vereiteln. | |
| Jenes handelte vom Reichstagsbrand 1933, den das junge | |
| nationalsozialistische Regime nutzte, um seine Macht zu stabilisieren, | |
| indem es den niederländischen Anarchisten Marinus van der Lubbe als Täter | |
| brandmarkte – als Einzeltäter. Das von Mommsen monierte Skript warf | |
| hingegen Fragen auf, die diese These in Zweifel zogen und unter anderem das | |
| Interesse der Nationalsozialisten am Brand des Parlaments der von ihnen | |
| gehassten Weimarer Republik fundierte. | |
| Mommsens Intervention – als Angestellter des Instituts für Zeitgeschichte | |
| in München, der wichtigsten geschichtspolitischen Einrichtung der | |
| Bundesrepublik – war politisch begründet, weniger wissenschaftlich. In | |
| einer Notiz von ihm heißt es: „das Institut hat ein Interesse, die | |
| Publikation (…) aus allgemeinpolitischen Gründen“ zu verhindern. | |
| Hans Mommsen jedenfalls jähzürnte, jüngst emeriert als Professor an der | |
| Ruhr-Universität Bochum, 1997 durchs Telefon, als würden frühere | |
| geschichtspolitische Schlachten noch weiter zu kämpfen sein: Denn gegen die | |
| Behauptung, die Nazis hätten es nicht sein können, die das demokratische | |
| Symbol in Flammen setzten, gab es auch 1997 schon eine Fülle von neuen | |
| Quellenindizien. Aber dieser Historiker, der so viel für eine kluge | |
| Vergangenheitspolitik im demokratischen Teil Nachkriegsdeutschlands | |
| leistete, war – keine schlechte Charaktereigenschaft – so zum Wütenden | |
| entflammbar wie in seinen viel jüngeren Jahren. | |
| ## Historiker wie Vater Wilhelm | |
| Diese, nun ja, Fähigkeit zur unmittelbaren Leidenschaft muss ihn auch | |
| getragen haben, gegen seine ursprüngliche Absicht doch | |
| Geschichtswissenschaftler zu werden. Wie sein eine halbe Stunde älterer | |
| Zwillingsbruder Wolfgang wollte er sich vom Vater, dem nazimitläuferischen | |
| Historiker Wilhelm Mommsen, beruflich absetzen. Der eine versuchte es mit | |
| Physik, der andere, Hans, mit Germanistik – und fanden doch beide zur | |
| Geschichte, Wolfgang mit dem Schwerpunkt Imperialismus und Kaiserreich, | |
| Hans Mommsen widmete sich der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus | |
| und vor allem der Arbeiterbewegung. | |
| Hans Mommsen wurde auf gewisse Weise in der demokratischen Öffentlichkeit | |
| bekannter als sein Bruder, mischte er sich nicht nur in den | |
| Historikerstreit 1987 ein – durchaus, gemeinsam mit Jürgen Habermas und | |
| Hans-Ulrich Wehler, mit ideologischem Appeal dem „Feind“, dem inzwischen | |
| rechtskonservativen Ernst Nolte gegenüber, der den Holocaust für | |
| unrelativierbar, unvergleichlich zum deutschen Fatum schlechthin, aber | |
| damit auch nicht-mehr-kontextualisierbar erklärte. Mommsen – auch hier ein | |
| Geschichtspolitiker mit Einflüssen in alle tonangebenden Medien hinein, | |
| Zeit, Spiegel, FAZ und SZ. Er konnte sich diese autoritären Gesten – | |
| publizistisch wie als Ordinarius an den Universitäten – leisten, weil er in | |
| vielerlei Hinsicht nicht auf Comments in seiner Historikerzunft Rücksicht | |
| nehmen musste: Er war ein Großer. | |
| Mommsen gehörte, lang ist dieser Grundsatzstreit her, zu den sogenannten | |
| Funktionalisten, die die Intentionalisten bekämpften. Das meint, um es | |
| verstehbar für Jüngere zu machen: Letztere guckten sich die deutsche | |
| NS-Geschichte an und erklärten die Gräuel des Tausendjährigen Reichs aus | |
| den Taten der NS-Täter*innen mit Hitler an der Spitze heraus. | |
| Mommsen und andere hingegen betonten, dass das deutsche Volk nicht vom | |
| NS-Parteimitgliederkörper einfach abgespalten werden könne. Im Sinne von: | |
| Hier die Verbrecher, dort die irgendwie von ihnen Gedeckelten. Kurz: Der | |
| Nationalsozialismus sei als deutsches Ding zu verstehen, als politisches | |
| Projekt der Ermöglichung fast aller. Wenn eines nicht stimme, dann dieses | |
| nach 1945 gern von Deutschen verbreitete Behauptung: Ich war nicht Hitler. | |
| Und: Gegen die viel zu späten, obendrein weinerlichen Bekenntnisse Günter | |
| Grass‘ zur eigenen Gläubigkeit in puncto Nationalsozialismus sagte Mommsen, | |
| die Schuld am NS allein dessen Repräsentanten zuzuschieben, ginge an der | |
| völkischen Wirklichkeit der Jahre zwischen 1933 und 1945 vorbei. | |
| ## Götz Aly nahm er vehement in Schutz | |
| Nicht weniger verwunderlich, dass Mommsen den nichtakademischen Historiker | |
| Götz Aly 2005 mit seiner These von „Hitlers Volksstaat“, auch für dessen | |
| Kritik an der Verstrickung der Historikerzunft mit dem Nationalsozialismus | |
| (und dem Fortwirken einiger Geschichtswissenschaftler in die ersten | |
| Jahrzehnte der Bundesrepublik hinein) vehement in Schutz nahm. Alys Befund, | |
| beim Nationalsozialismus habe es sich um „Gefälligkeitsdiktatur“ gehandelt, | |
| teilte Mommsen auch öffentlich bekundet. | |
| Und schon in den Sechzigern ließ er sich vernehmen, bei den Attentätern des | |
| 20. Juli 1944 um Graf Stauffenberg handele es sich keineswegs als Figuren, | |
| die als Demokraten zu feiern seien. Antisemitische Klänge seien ihnen eigen | |
| gewesen, und das demokratische Prinzip? Nicht mit den Männern (und wenigen | |
| Frauen) dieser adeligen Zirkel! Im Gegenteil plädierte Mommsen nach dem | |
| Ende der DDR, den Begriff Antifaschismus nicht zu diskreditieren: Er sei | |
| dort immer verstehbar gewesen als Chiffre, die alle Widerständigkeiten | |
| gegen Nationalsozialistisches meinte. | |
| In den vergangenen Jahren schrieb Mommsen weniger, im vorigen Jahr ist als | |
| letzte Schrift „Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa“ | |
| erschienen. Es fasst seine Arbeiten sehr gut lesbar zusammen. Hans Mommsen | |
| ist am Donnerstag, an seinem 85. Geburtstag, in Tutzing gestorben. | |
| 6 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Historikerstreit | |
| Historiker | |
| Historikerstreit | |
| Reichstag | |
| Drogen | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historiker Ernst Nolte ist tot: Phänomenologe des Faschismus | |
| Die deutschnationale Einstellung brachte den Historiker Ernst Nolte zu | |
| einem seltsamen Verständnis der Vergangenheit. Nun starb er in Berlin. | |
| Buch über Reichstagsbrand: Brandstifter und Brandbeschleuniger | |
| Benjamin Carter Hetts hat den Reichstagsbrand untersucht. Er zeigt, wie | |
| sich einseitige Ermittlungen nach dem Krieg fortsetzten. | |
| Buch „Der totale Rausch“: Ein Volk, ein Reich, viele Drogen | |
| Junkie Hitler: Der Autor Norman Ohler erzählt von der Sucht des Führers und | |
| der deutschen Wehrmacht auf Speed. | |
| Stefan Kühl zur Soziologie des Holocaust: Handwerker des Todes | |
| Psychische Schwäche, Alkohol, Kameraderie, Unterwerfung – von SA bis IS. | |
| Soziologe Kühl erkundet Voraussetzungen für massenhaft praktizierten | |
| Sadismus. | |
| Das Auswärtige Amt im "Dritten Reich": Männer im Elitekampf | |
| Der Streit über die Politik des Auswärtigen Amts im "Dritten Reich" ist | |
| anachronistisch und zeitgemäß zugleich: Konservative beugen Fakten. | |
| Dutschke und Stauffenberg: Helden der Bundesrepublik | |
| Die Lederjacke Rudi Dutschkes und die Augenklappe des Claus Schenk Graf von | |
| Stauffenberg sind Symbole im kollektiven Gedächtnis: Sie erinnern an zwei | |
| Menschen, die handelten, weil sie handeln mussten. |