Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Restaurant-Rabatt in Israel: Essen für die Völkerverständigung
> Ein Hummus-Restaurant in Israel gibt Juden und Arabern, die gemeinsam
> essen, 50 Prozent Rabatt. Die Aktion ist ein voller Erfolg.
Bild: Für die einen ist es nur Kichererbsenpaste, für die anderen ein Mittel …
Berlin taz | „Essen verbindet“ ist die Devise von Kobi Tzafrir. Wie der
[1][britische Independent berichtet] , lockt der Restaurantchef aus Kfar
Vitkin nahe der israelischen Küstenstadt Netanya seine KundInnen seit
kurzem mit einem besonderen Rabatt: Juden und Araber, die an einem
gemeinsamen Tisch essen, zahlen nur die Hälfte. Ein entsprechender
Werbeaufruf wurde bei Facebook bereits über 1.200 Mal geteilt.
Der Hintergrund ist ein ernster: Dem palästinensischen
Gesundheitsministerium zufolge sind bei Protesten und Unruhen im Oktober
bislang 44 Palästinenser ums Leben gekommen, sieben Israelis starben bei
Angriffen mit Messern, Schusswaffen oder Autos. Inmitten dieser Eskalation
sendete Tzafrir vergangene Woche ein Zeichen der Völkerverständigung.
Übersetzt lautet seine Nachricht: „Angst vor Arabern? Angst vor Juden? Für
uns gibt es keine Araber, aber auch keine Juden. Für uns gibt es Menschen!
Und wirklich großartigen arabischen Hummus! Und absolut lobenswerte
jüdische Falafel mit kostenlosem Nachschlag bei jedem Hummus-Gericht, egal
ob du Araber, Jude, Christ oder Inder bist.“
Der Times of Israel sagte Tzafrir, der Post sei eine Reaktion auf die
wachsende Intoleranz sowohl bei arabischen als auch bei israelischen
Extremisten und ein kleiner Schritt, Menschen zu verbinden. „Wenn es eine
Sache gibt, die diese Leute zusammenbringen kann, ist es Hummus“, sagte
Tzafrir der Zeitung.
Bisher sei die Aktion ein voller Erfolg und werde von beiden Seiten gut
aufgenommen. Am Montag habe er bereits mehrere Tische mit Arabern und Juden
bedient. Das Kichererbsenmus ist koscher und damit gleichzeitig halal,
sodass nur der fehlende Wille bei Juden und Araber vom gemeinsamen Essen
abhalten könne. Es scheint, als habe Kobi Tzafrir ein Rezept dagegen
gefunden.
20 Oct 2015
## LINKS
[1] http://i100.independent.co.uk/article/an-israeli-hummus-cafe-is-giving-50-p…
## AUTOREN
Ronny Müller
## TAGS
Essen
Schwerpunkt Meta
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Israel
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Minderjährige Geflüchtete
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Israel
Israel
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gewalt in Israel: Im Waffenladen boomt das Geschäft
In Zeiten täglicher Terrorattacken hat Israel die Bedingungen für
Waffenlizenzen erleichtert. Die Zahl der Anträge hat sich verfünfzigfacht.
Debatte Deutsche Sicht auf Israel: Willkommen im Floskelland
Wie wird die Einwanderung das deutsche Denken und Sprechen über Israel
verändern? Denn niemand wird sich in unsere Floskeln integrieren.
Gewalt in Israel: Messerangriff und Autoattacke
Bewaffnete versuchten, nahe Jerusalem in eine Synagoge einzudringen. Dabei
sind mehrere Menschen verletzt worden.
Porträt eines Ghetto-Überlebenden: Wenn du kämpfst, geht es dir gut
Peter Finkelgruen wurde 1942 im Ghetto von Shanghai geboren. Er fürchtet,
dass Europa wieder scheitert in der Flüchtlingspolitik.
Israel-Palästina-Konflikt: Nur kleine Schritte sind möglich
Während die Angst der Bevölkerung wächst, fehlt in Israel und Palästina der
politische Wille, die Spannungen zu entschärfen.
Konflikt in Israel und Palästina: Immer brutaler, immer blutiger
In Israel liegen die Nerven blank. Ein Eritreer wird für einen Angreifer
gehalten und gelyncht. Eine neue Mauer soll Muslime und Juden trennen.
Gewalt im Westjordanland: Palästinenser greifen Schüler an
Die Serie palästinensischer Messerattacken auf Israelis reißt nicht ab.
Dazu kam es am Sonntag zu Unruhen beim Josefsgrab in Nablus.
Eskalation in Jerusalem: Messer um Messer
Die Gewalt nimmt zu im Nahostkonflikt. Auf beiden Seiten gibt es immer
wieder Tote. Ein Besuch bei den Hinterbliebenen der Opfer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.