# taz.de -- Reaktionen auf Facebook-Urteil: „Paukenschlag“ und „Meilenste… | |
> Politiker, Datenschützer, Internetpioniere: Alle sind begeistert von dem | |
> Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Ein paar kritische Stimmen gibt es | |
> aber. | |
Bild: Die überwiegenden Reaktionen auf das Urteil sind positiv. | |
BERLIN taz | Die Grenze verläuft ausnahmsweise nicht zwischen Politik und | |
Datenschützern, sondern zwischen Politik und Wirtschaft. Voll des Lobes | |
waren Politiker sämtlicher Parteien am Dienstag für die Entscheidung des | |
Europäischen Gerichtshofes. | |
Innenminister Thomas de Maizière (CDU) sieht die Verhandlungsposition der | |
EU gegenüber den USA gestärkt, Verbraucherschutzminister Heiko Maas (SPD) | |
hält die Entscheidung für einen „Auftrag an die Europäische Kommission, | |
auch international für unsere Datenschutzstandards zu kämpfen“, und der | |
Grüne Konstantin von Notz spricht von einem „Paukenschlag“. | |
Der österreichische Jurist Max Schrems, auf den der Prozess zurückgeht, | |
nannte das Urteil einen Meilenstein. „Es stellt klar, dass | |
Massenüberwachung unsere Grundrechte verletzt.“ Die World Wide Web | |
Foundation, gegründet von Internetpionier Tim Berners-Lee, hob hervor, dass | |
das Gericht damit Grundrechte über Profit stelle. „Ohne effektiven Schutz | |
der Privatsphäre dörrt das Internet aus“, sagt die Menschenrechtsanwältin | |
Renata Avila. | |
In der Wirtschaft ist man dagegen verhalten begeistert. Der Verband der | |
deutschen Internetwirtschaft eco erklärte, dass es nun „für viele | |
Unternehmen eine erhebliche Rechtsunsicherheit gebe“, und Susanne Dehmel | |
vom Branchenverband Bitkom fordert, „jetzt schnellstmöglich | |
Rechtssicherheit“. Facebook selbst teilte mit, dass es bei dem Verfahren | |
gar nicht um Facebook gehe, man nichts falsch gemacht habe und auch keine | |
Daten auf Grundlage von Safe Harbor übermittle. | |
Selbst wenn das stimmt: Die Diskussion geht weiter. So fordert die | |
Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff, Datenübermittlungen in die USA | |
grundsätzlich vor dem Hintergrund des EuGH-Urteils zu betrachten. Es könnte | |
also ein Szenario eintreten, wie es Klaus Müller, Vorstand des | |
Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), für möglich hält: eine | |
Gründungswelle von Tochterfirmen US-amerikanischer Unternehmen, die | |
persönliche Daten gleich in der EU belassen. | |
Der Verein Digitale Gesellschaft fordert stattdessen, das Problem | |
grundsätzlicher anzugehen – und geheimdienstliche Befugnisse dies- und | |
jenseits des Atlantiks einzuschränken. Denn diese seien derzeit „eines der | |
größten Hindernisse für freie Datenflüsse zwischen der EU und den USA“. | |
7 Oct 2015 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Meta | |
Safe Harbour | |
Europäischer Gerichtshof | |
NSA | |
EuGH | |
EuGH | |
Überwachungsgesellschaft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach dem Facebook-Urteil des EuGH: Sicher nicht sicher | |
Die USA sind kein „sicherer Hafen“ mehr. Und jetzt ist wieder alles tutti | |
für die Nutzer? Da muss die NSA aber kichern. | |
Kommentar EuGH-Urteil zu Datenschutz: Endlich wieder Klartext nach Snowden | |
Der Europäische Gerichtshof befindet Daten in den USA nicht für sicher. | |
Hoffentlich grätscht nicht wieder die Politik dazwischen. | |
EuGH-Urteil zu „Safe Harbor“: Daten in den USA nicht sicher | |
Der EuGH hat den „Safe Harbor“-Beschluss der EU für ungültig erklärt. Der | |
unbeschränkte Zugriff der NSA verletze europäische Grundrechte. | |
ZKM-Kurator Serexhe über Überwachung: „Wir leben im smarten Totalitarismus�… | |
Die Ausstellung „Global Control and Censorship“ zeigt Arbeiten zu | |
Überwachung und Zensur weltweit. Ein Gespräch mit dem Kurator Bernhard | |
Serexhe. |