| # taz.de -- Schulbuch in Texas: „Sklaven kamen als Arbeiter“ | |
| > Ein Schulbuch aus Texas bezeichnete Sklaven als emigrierte Arbeiter. Nach | |
| > einem Facebook-Post bedauert der Verlag seinen Fehler. | |
| Bild: Ihr 15-jähriger Sohn hatte Roni Dean-Burren eine SMS mit dem verharmlose… | |
| Berlin taz | Im US-amerikanischen Bundesstaat Texas hat Anfang des Monats | |
| [1][der Facebook-Post einer Mutter für Aufsehen gesorgt]. Roni Dean-Burren | |
| hatte ein Bild aus dem Schulbuch ihres 15-jährigen Sohnes veröffentlicht, | |
| auf dem in einem Abschnitt über Einwanderung eine Grafik zu sehen war, die | |
| die Bildunterschrift trug: „Der atlantische Sklavenhandel brachte zwischen | |
| 1500 und 1800 mehrere Millionen von Arbeitern aus Afrika in die südlichen | |
| Vereinigten Staaten, um dort auf landwirtschaftlichen Plantagen zu | |
| arbeiten“. | |
| Der Eintrag entfachte in Online-Netzwerken einen Sturm der Entrüstung gegen | |
| den Verlag des Buches, McGraw-Hill. Zu lesen war die Beschreibung der | |
| Sklaven in Erdkundebüchern für Neunklässler, die überwiegend an Schulen in | |
| Texas zum Einsatz kommen. | |
| McGraw-Hill bemühte sich umgehend um Schadensbegrenzung und kündigte an, | |
| die betreffende Bildunterschrift in der Digitalausgabe des Schulbuches zu | |
| korrigieren und Ergänzungsunterricht über den atlantischen Sklavenhandel | |
| anzubieten. „Es tut uns sehr leid, dass der Bildtext auf diese Weise | |
| verfasst wurde“, schrieb der Chef von McGraw-Hill Education, David Levin, | |
| am Montag in einem Brief an die Mitarbeiter. | |
| „This is change people!!! This is why your voices matter!!!” kommentierte | |
| Dean-Burren [2][die Mitteilung des Verlags auf Facebook.] Sie hatte in | |
| einem auf den Bild-Post folgenden Video auf Youtube ihre Fassungslosigkeit | |
| darüber kundgetan, dass weder Redakteuren noch dem Bildungsgremium im Staat | |
| Texas die verharmlosende Formulierung aufgefallen sei, als das Schulbuch im | |
| November diesen Jahres zugelassen wurde. | |
| ## Schulbuchverlage orientieren sich an texanischen Standards | |
| McGraw-Hill Education gilt als einer der größten Schulbuchverlage in den | |
| USA. Texas ist der zweitgrößte Markt für Schulbücher. 25 Prozent der | |
| Schulbezirke in den Südstaaten benutzen Lehrwerke, die von McGraw-Hill | |
| produziert werden, wie Beamte mitteilten. Einige Verlage richten ihre Texte | |
| an den texanischen Standards aus und verkaufen Schulbücher unverändert an | |
| andere Bundesstaaten, um Druckkosten zu sparen. | |
| Aufgrund der hohen Auflage in Texas sind diese Bücher besonders günstig, | |
| sodass sie sich auch ärmere US-Staaten leisten könnten, erklärte Gilbert T. | |
| Sewall vom American Textbook Council. Rund fünf Millionen Schüler werden | |
| mit den Büchern unterrichtet. | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass Texas mit obskuren Lehrmaterialien | |
| Aufsehen erregt. Anders als in Deutschland entscheiden in US-Bundesstaaten | |
| direkt gewählte Gremien über die Curricula, sogenannte State Boards of | |
| Education. In Texas besteht es aus 15 überwiegend religiös-konservativen | |
| Mitgliedern, darin ist auch ein afroamerikanisches Mitglied vertreten. Das | |
| Gremium überprüft alle zehn Jahre die Lehrinhalte an öffentlichen Schulen. | |
| McGraw-Hill-Chef Levin will in seinem Unternehmen nun mehr Lektoren | |
| einstellen, die „mehr Vielfalt widerspiegeln.“ Bei dem Bildtitel in dem | |
| Erdkundebuch sei ganz klar etwas falsch gelaufen. „Wir müssen und werden da | |
| besser werden“, versprach Levin. | |
| 6 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10208244157447955&set=p.1020824… | |
| [2] https://www.facebook.com/McGrawHillEducation/posts/1058407807527506 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Brand | |
| ## TAGS | |
| Sklavenhandel | |
| Schule | |
| Texas | |
| Sklaverei | |
| Südkorea | |
| USA | |
| Namibia | |
| Geografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschichtsschreibung in Südkorea: Kampf gegen Kommunismus | |
| Südkoreas Regierung will ein nationalistisches Geschichtsbuch verfassen. | |
| Lehrer und Schüler wehren sich gegen die Zensur. | |
| Donald Trump über Zuwanderung: USA sind „Deponie für die Welt“ | |
| Seine Ausfälle finden kein Ende: Donald Trump wettert erneut gegen | |
| Einwanderer und scheut auch nicht den Vergleich mit Abfall. | |
| Grüne über koloniale Erinnerungskultur: „Noch viele blinde Flecken“ | |
| Ulle Schauws, kulturpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, | |
| über die fehlende Reflexion der deutschen Kolonialherrschaft. | |
| Israelbild in deutschen Schulen: Tendenziös und fehlerhaft | |
| In deutschen Schulbüchern erscheint Israel fast ausschließlich als | |
| bellizistisches Problemland. Das ist zu simpel und verzerrt die Realität. |