| # taz.de -- Neues Kabinett in Nigeria: Die starke Hand von Buhari | |
| > Seit der Ex-Militäroffizier an der Macht ist, läuft der Strom | |
| > zuverlässiger in Nigeria. Mit der Ämtervergabe hat er es jedoch nicht | |
| > eilig. | |
| Bild: Präsident Buhari mit seinem Markenzeichen beim Amtsantritt im Mai 2015. | |
| Abuja taz | Auf diesen Dienstag hat Nigeria lange gewartet. Nach der | |
| Amtseinführung von Muhammadu Buhari vor mehr als vier Monaten könnten nun | |
| endlich erste Ministernamen bekannt gegeben werden. Die Gerüchteküche | |
| brodelt schon seit Tagen, denn vergangene Woche hatte der Präsident bereits | |
| seine Liste dem Senatspräsidenten übergeben. Doch der hielt dicht. | |
| Spruchreif wurde vergangene Woche bisher nur, dass sich Buhari wohl selbst | |
| zum Ölminister ernennt. Dieses Amt hatte er in den 1970er Jahren schon | |
| einmal ausgeübt. | |
| Das Zögern bei der Kabinettsbildung hat dem neuen Staatsoberhaupt bereits | |
| den Namen „Baba Go Slow“ – eine Anspielung auf seinen im Wahlkampf | |
| genutzten Titel „Baba“ und die unerträglichen Staus in der | |
| Wirtschaftsmetropole Lagos – eingebracht. Schlagzeilen hat der 72-Jährige | |
| nur mit mehreren Staatsbesuchen gemacht, bei denen es um die Bekämpfung der | |
| Terrorgruppe Boko Haram ging. Ausgetauscht hat er außerdem Verantwortliche | |
| innerhalb der Sicherheitskräfte. | |
| Trotzdem tut sich einiges im nigerianischen Alltag. So gab es noch vor gut | |
| vier Monaten in der Hauptstadt Abuja eine knappe Woche keinen Strom. | |
| Derzeit fällt er höchstens einmal für ein paar Stunden aus. Mittlerweile | |
| liegt die durchschnittliche Stromgewinnung bei knapp 4.100 Megawatt und ist | |
| damit mehr als dreimal höher als noch im Mai. Massiv verbessert hat sich | |
| auch die Benzinversorgung. | |
| Deshalb atmet auch George auf. Er arbeitet für die Verwaltung der | |
| Nationalversammlung und will deshalb seinen richtigen Namen nicht nennen. | |
| George gehört zum Volk der Igbo und kommt aus dem Südosten Nigerias. Damit | |
| ist er kein klassischer Unterstützer von Buhari, der Muslim ist und nah an | |
| der Grenze zum Nachbarland Niger aufwuchs. Georges erstes Fazit lautet: | |
| „Die Dinge wandeln sich sichtbar.“ | |
| ## Unterstützer loben hartes Durchgreifen des Präsidenten | |
| Möglich wird das weniger durch Taten, sondern durch Buharis alten Ruf, | |
| durchgreifen zu können. Diesen hat er aus den Jahren 1984 und 1985, als er | |
| nach einem Militärputsch das erste Mal an die Macht kam. | |
| Menschenrechtsorganisationen kritisierten Buharis harte Hand. George gibt | |
| zu: „Seitdem er an der Macht ist, nehmen wir unsere Arbeit ernster. Wir | |
| bemühen uns, pünktlich zu kommen, weil wir sonst Strafen befürchten.“ Dabei | |
| habe er nie gehört, dass es deswegen zu einer Disziplinarmaßnahme gekommen | |
| ist. | |
| Gleiches gelte auch für das Dauerproblem Korruption. Transparency | |
| International listete Nigeria 2014 auf Platz 136 von 175. Buhari hatte im | |
| Wahlkampf die Bekämpfung der Korruption zur Chefsache erklärt. George geht | |
| davon aus, dass die Angst steigt, erwischt und hart bestraft zu werden und | |
| künftig weniger Menschen in Versuchung kommen. | |
| Von einer positiven Entwicklung geht auch ein hochrangiger Mitarbeiter | |
| einer anderen staatlichen Institution, der ebenfalls nicht mit seinem Namen | |
| genannt werden will, aus. „Die Mehrzahl der Nigerianer wünscht sich eine | |
| starke Führungspersönlichkeit. Jemand, der Autorität ausstrahlt.“ In Europa | |
| und den USA würde der Wunsch oft nicht verstanden und deshalb kritisiert | |
| werden. In Nigeria gibt es sogar Pluspunkte für eine Militärkarriere, wie | |
| Buhari sie hat. | |
| Das könnte, so hofft Nationalversammlungsmitarbeiter George, auch in | |
| Hinblick auf Boko Haram helfen. „Buhari war General und kennt die Armee. | |
| Deshalb kann man ihm in Sachen Terrorismusbekämpfung und Militärführung | |
| nichts vormachen.“ | |
| 6 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Nigeria | |
| Muhammadu Buhari | |
| Boko Haram | |
| Abuja | |
| Nigeria | |
| Boko Haram | |
| Tschad | |
| Muhammadu Buhari | |
| Boko Haram | |
| Boko Haram | |
| Boko Haram | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nigerias Präsident Buhari: Lebt er noch? | |
| Wie steht’s eigentlich um den nigerianischen Präsidenten Muhammadu Buhari? | |
| Er ist wieder mal nicht da. Ab und zu taucht ein Foto von ihm auf. | |
| 97 Boko-Haram-Geiseln befreit: Hinweise aus Chibok | |
| Nigerias Militär gelingt eine große Befreiungsaktion, bei der 35 | |
| Terroristen der Boko-Haram-Miliz sterben. Mehr als 200 Mädchen werden aber | |
| noch vermisst. | |
| Gewalt im Tschad: Mindestens 41 Tote bei Anschlägen | |
| Am Samstag explodierten auf einem Markt und in einem von Nigerianern | |
| bewohnten Viertel der Stadt Baga Sola Sprengsätze. Die Behörden sagen, das | |
| war Boko Haram. | |
| Kabinettsbildung in Nigeria: Neue Gesichter für die Regierung | |
| Präsident Buhari hat die Nominierungen für seine Regierungsmitglieder | |
| bekanntgegeben. Verteilt sind die Posten aber noch lange nicht. | |
| Boko Haram in Nigeria: Jeder Reiter ist mutmaßlich Terrorist | |
| Weil die Terrorgruppe Boko Haram auf Pferde umsattelt, gilt im Norden | |
| Nigerias ein Reitverbot. Auch Esel und Kamele sind betroffen. | |
| Terroranschläge in Nigeria: Überfallartige Angriffe | |
| Bei Anschlägen in Nigeria sterben mehr als 50 Menschen. Verantwortlich ist | |
| vermutlich einmal mehr die Terrorgruppe Boko Haram. | |
| Terror von Boko Haram: 1,4 Millionen Kinder auf der Flucht | |
| Nach UN-Angaben ist die Zahl der Kinder, die vor den Islamisten geflohen | |
| sind, um 500.000 gestiegen. Unicef fehlt Geld für humanitäre Hilfe am | |
| Tschadsee. |