| # taz.de -- Ungarns Zaun an der Grenze zu Slowenien: Doch wieder abgebaut | |
| > Die ungarische Absperrung an der Grenze zu Slowenien ist weg. Ungarn | |
| > wurde besonders für diesen Zaun heftig kritisiert, da beide Länder zum | |
| > Schengen-Raum gehören. | |
| Bild: Ist wieder abgerissen: der Stracheldraht zwischen Ungarn und Slowenien. | |
| Belgrad/Budapest ap/dpa | Ungarn hat die an der slowenischen Grenze | |
| errichtete Sperre wieder abgebaut, die zur Abwehr von Flüchtlingen dienen | |
| sollte. Das berichtete die staatliche ungarische Nachrichtenagentur MTI am | |
| Samstag. Am späten Freitagabend hatte das Innenministerium in Budapest | |
| erklärt, bei dem Bau habe es sich nur um einen Versuch gehandelt. Damit | |
| schienen am Samstag Spannungen zwischen den Ländern an der sogenannten | |
| Balkanroute von Flüchtlingen nachzulassen. Insbesondere die ungarischen | |
| Absperrungen an der Grenze zu Slowenien waren auf große Kritik gestoßen, da | |
| beide Länder dem Schengen-Raum angehören. | |
| Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban versprach zudem, erst die | |
| Nachbarn zu konsultieren, bevor der Grenzzaun zu Kroatien fertig gestellt | |
| werde. Seine Abkehr von nationalistischer Rhetorik wurde als Folge | |
| [1][seines Treffens mit dem österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann | |
| am Freitag] gesehen. In Serbien und Kroatien stellten sich die | |
| Ministerpräsidenten im Fernsehen des jeweils anderen Landes Fragen zum | |
| Vorgehen angesichts des Flüchtlingsstroms – was angesichts der alten | |
| Rivalität zwischen den beiden früheren jugoslawischen Republiken als | |
| Fortschritt gewertet wurde. | |
| Der geschäftsführende Chefredakteur des serbischen Rundfunksenders Radio | |
| Belgrad 1, Djordje Vlajic, sagte, der konziliantere Umgangston sei auch | |
| eine Folge [2][des EU-Sondergipfels zur Flüchtlingskrise in dieser Woche]. | |
| Dort sei auf kleinere Länder Druck ausgeübt worden, ihre Differenzen als | |
| Beitrag zu einer einheitlichen Strategie der Gemeinschaft beizulegen. | |
| Am Freitag kamen nach Polizeiangaben 8159 Flüchtlinge nach Ungarn, die | |
| meisten davon aus Kroatien. In den vergangenen drei Tagen waren es | |
| insgesamt 26.309. Nahezu alle wurden Medienberichten zufolge von Ungarns | |
| Behörden zur österreichischen Grenze gebracht. Nach Sperrung der | |
| ungarisch-serbischen Grenze suchen die meisten Flüchtlinge auf ihren Weg | |
| Richtung Westen den Umweg über Kroatien. Dort kamen am Samstag wieder | |
| tausende Flüchtlinge an. | |
| 26 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluechtlingskrise-in-Ungarn-und-Oesterreich/!5235826/ | |
| [2] /EU-Gipfel-zur-Fluechtlingskrise/!5235588/ | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Slowenien | |
| Grenze | |
| Kroatien | |
| Flüchtlinge | |
| Serbien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grenze zu Kroatien: Slowenische Polizei stoppt Flüchtlinge | |
| Dramatische Szenen an der Grenze: Rund 2.000 Menschen versuchten, von | |
| Kroatien nach Slowenien zu gelangen. Die Polizei hinderte sie daran. | |
| Österreicher chauffiert Asylsuchende: Nackt bei der bayerischen Polizei | |
| Er brachte eine Flüchtlingsfamilie zur deutschen Grenze. Nun drohen einem | |
| Österreicher bis zu 10 Jahre Haft – wegen des Vorwurfs der Schleuserei. | |
| Kroatien öffnet Grenze zu Serbien: Es rollt wieder | |
| Kroatien hat die am Donnerstag geschlossene Grenze zu Serbien wieder | |
| geöffnet. Die Frage nach dem Umgang mit Flüchtlingen belastet die | |
| Beziehungen der Länder. | |
| Flüchtlingskrise in Ungarn und Österreich: Der „unvermeidliche“ Zaun | |
| Ungarns Premier Orban baut Grenzzäune, um alle Wege der Balkanroute zu | |
| versperren. Am Freitag trifft er Österreichs Kanzler – seinen schärfsten | |
| Kritiker. | |
| Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt: Treffen mit doppelter Botschaft | |
| Mehr Geld für Flüchtlinge, aber auch ein verschärftes Asylrecht. Bund und | |
| Länder einigen sich nach einem Verhandlungsmarathon. Dafür gibt es nicht | |
| nur Applaus. | |
| Forderung der Linkspartei: Straffreiheit für private Fluchthelfer | |
| Privatpersonen, die unentgeltlich bei der Flucht helfen, sollen straffrei | |
| bleiben, fordert die Linksfraktion. Die Regierung sieht das anders. |