Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Merkel stellt Schröder-Biografie vor: Lobhudeleien für 35 Euro
> Bei der Biografie-Vorstellung ihres Vorgängers spricht die Kanzlerin. Sie
> spricht Merkel-Sätze und stellt sich als die bessere
> Schröder-Analytikerin heraus.
Bild: Wer ist Koch, wer ist Kellner?
Nein, den Titel eines Hofbiografen gibt es im Bundeskanzleramt noch nicht,
aber wenn Merkel ihn jemals ausschreiben würde, wäre er dafür ein
hervorragender Bewerber: Gregor Schöllgen, Jahrgang 1952, Professor beim
Zentrum für Angewandte Geschichte (ZAG) an der Universität
Erlangen-Nürnberg. Schöllgen betreibe mit dem ZAG eine Apologetik-Agentur,
hat die Historikerin Cornelia Rauh einmal über seine Unternehmenshistorien
geschrieben: also eine, die Geschichte rechtfertigt statt untersucht.
Die richtigen Themen besetzen kann er jedenfalls. Der Professor aus
Erlangen hat die erste Gerhard-Schöder-Biografie geschrieben, am gestrigen
Dienstag Buchpräsentation in Berlin: Schöllgen in der Mitte, links von ihm
der Exkanzler, rechts Angela Merkel, die die Laudatio zum Buch hielt.
Hinten: großer Medienauftrieb. Für Merkel ein willkommener PR-Termin,
einer, bei dem man anders als bei Schulklassenbesuchen nicht viel falsch
machen kann. Und zudem einer, mit dem sie sich noch einmal bei dem Mann
bedanken kann, der sich durch die vorgezogenen Wahlen 2005 selbst
hochgesprengt und sie ins Amt gehievt hat.
Merkel spricht Merkel-Sätze: „Das Buch umfasst 1.038 Seiten.“ Und: „Das
Buch ist es wert, von A bis Z gelesen zu werden.“ Deutlicher: „Schröder hat
sich mit der Agenda um Deutschland verdient gemacht.“ Dazwischen ein paar
eingestreute Merkel-Schröder-Anekdoten: Zur Elefantenrunde 2005 nach der
Bundestagswahl: „Ich war dankbar, dass jemand den Drang hatte, mehr zu
sprechen als ich.“ Schröder wiederholte, was er schon über seine
testosterongesteuerten Auftritt gesagt hat: Der sei ebenso „lustvoll wie
suboptimal gewesen“.
Schöllgen konnte nichts Besseres passieren. Alle interessierten sich für
Anekdoten, niemand für sein Buch. Es verspricht die Auswertung von
Schröders Akten, bietet aber nichts wirklich Neues über die politischen
Prozesse während seiner Amtszeit. Und wenn der Biograf und der Biografierte
bei der Buchvorstellung zusammensitzen, hat der Biograf meist etwas falsch
gemacht.
## Kritik nur in Detailfragen
Schöllgen bewundert Schröder. Die sich ihm von links in den Weg stellten,
sind für ihn Querulanten. Der Rücktritt Lafontaines: „der Schlussstrich
unter ein ihn offensichtlich überforderndes Kapitel seines politischen
Lebens“. Die Montagsdemonstranten gegen Hartz IV: ein „Etikettenschwindel�…
Schließlich seien die Montagsdemos in der DDR „Proteste zunächst weniger
mutiger, dann zahlreicher Menschen gegen ein Regime, das sich gegen
überfällige Reformen stemmte“ gewesen. Die Anti-Agenda-Proteste dagegen von
„schlecht Informierten, zudem häufig gar nicht Betroffenen“ getragen
worden, die „eingeleitete überfällige Reformen blockieren“ wollten.
Kritik an der Schröder-Politik gibt es nur in Detailfragen: Der Antrag für
ein NPD-Verbot war falsch, das Schröder-Blair-Papier zu lang. 34,99 Euro
für den Band sollte nur ausgeben, wer noch einmal den Duktus des
Mainstreams der Schröder-Jahre nachempfinden möchte.
Der Exkanzler konnte sich deshalb gestern auffallend zurückhalten. Auch zu
Gazprom fragte ihn niemand, sodass er aufs Persönliche kommen konnte:
„Meine Mutter hat im Laufe ihres Lebens kaum Liebe erfahren, war aber immer
in der Lage, Liebe zu geben. Wir sind nie geschlagen worden.“
## Parallelen zwischen Merkel und Schröder
In der Politik müsse man „das Risiko eingehen, das Amt auch zu verlieren“.
Da hätte es fast noch einmal spannend werden können. Die Parallelen
zwischen Schröder und Merkel drängen sich derzeit ja auf: Opfert sich die
Kanzlerin in der Flüchtlingsfrage genauso für als notwendig erkannte
Reformen wie Schröder damals für die Agenda? Der Frage wich Merkel gleich
zweimal aus. Schröder legte der CDU jedenfalls ein neues
Einwanderungsgesetz nahe.
Zum Schluss korrigierte Merkel Schöllgen, als er noch einmal Schröder
lobte: Der habe 2005 mit der Agenda 34 Prozent geholt. Das sei für die SPD
heute „ein Traum“, so Schöllgen. Schröder habe „im Wahlkampf nicht von …
Agenda geredet“, entgegnete Merkel, sondern das Herz der SPD gewärmt.
Merkel ist eben nicht nur länger Kanzlerin als ihr Vorgänger, sondern auch
eine bessere Schröder-Analytikerin als sein Biograf.
22 Sep 2015
## AUTOREN
Martin Reeh
## TAGS
Gerhard Schröder
Schwerpunkt Angela Merkel
Biografie
Buch
Schwerpunkt Angela Merkel
CDU
Torsten Albig
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Flüchtlingspolitik: Merkels Momentum
Auf einmal zeigt die Kanzlerin politische Überzeugungen, geht Risiken ein
und findet die richtigen Worte. Angela Merkel schreibt gerade Geschichte.
Bundeskanzlerin Angela Merkel: Aller guten Dinge sind vier
Laut dem Magazin „Der Spiegel“ plant Angela Merkel eine Kandidatur für eine
vierte Amtszeit. Die CDU kommentiert das nicht.
Die SPD und das Kanzleramt: „Merkel macht das ausgezeichnet“
Soll die SPD auf einen Kanzlerkandidaten verzichten? Schleswig-Holsteins
Regierungschef empört seine Partei mit unbequemen Wahrheiten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.