| # taz.de -- ARD-Film „Über den Tag hinaus“: Kitsch-Pendel im Lot | |
| > Wieder ein Film über Alter, Tod und Demenz in der ARD: Klischeefrei, aber | |
| > an das Genre-Meisterstück kommt er nicht heran. | |
| Bild: 41-jährige Taxifahrerin (Katja Studt) trifft 80-jährigen Rentner (Horst… | |
| Für einen deutschen Fernsehfilm sind das schon mal ungewohnte Schauwerte: | |
| Split Screen am Anfang und später eine Kamera-Kreisfahrt à la Michael | |
| Ballhaus um die beiden Hauptfiguren herum (Kamera: Philipp Timme). „Über | |
| den Tag hinaus“ (Regie: Martin Enlen) ist – beinahe – ein Zweipersonenst�… | |
| und spielt an einem einzigen Tag. | |
| Für Schauspieler ist so eine „Before Sunrise“-Konstellation natürlich ein | |
| Glücksfall. So wie dieser Fahrgast für jeden Taxifahrer, selbst wenn er | |
| gerade eine Nachschicht hinter sich hat und eigentlich nur noch schlafen | |
| will. So wie Greta Tullner (Katja Studt), als der Mann (Horst Sachtleben) | |
| ihr das Angebot macht: „Was würden Sie den ganzen Tag kosten? Ich meine, | |
| was würde es kosten, wenn Sie mich den ganzen Tag fahren würden? [...] | |
| Schlafen können Sie noch ein ganzes Leben, Frau Tullner. Außerdem werde ich | |
| zahlen, was Sie verlangen. Geld spielt keine Rolle. Also. Am besten Sie | |
| denken sich eine Summe aus. Pauschal.“ | |
| Für einen Mann von über 80 hat Walter Singer viele Termine an diesem Tag. | |
| Und im Unterschied zu Greta ahnt der altgediente TV-Gucker bald, worauf das | |
| hinauslaufen soll. Die Gesellschaft wird immer älter, das ARD-Publikum | |
| sowieso. Da ist die beachtliche Zahl an Filmen, die sich zuletzt mit Alter, | |
| Tod und Demenz befasst haben, nur logisch. Für die Drehbuchautorin Edda | |
| Leesch ist es nach „Das Gewinnerlos“ bereits der zweite Film dieses | |
| florierenden TV-Genres in diesem Jahr. Und wie schon im Mai geht sie es | |
| vergleichsweise leicht an. | |
| Greta ist mit ihren 41 Jahren eine arg frustrierte Frau, in Liebe und Beruf | |
| ist es in nicht so gelaufen, wie sie sich das einmal gedacht hatte. | |
| Gentleman Walter dagegen scheint mit sich im Reinen – erst später wird | |
| offenbar, dass er in seinem Leben einen schweren Verlust zu verkraften | |
| hatte. Die beiden fahren also Taxi, durch die Stadt (Frankfurt), aufs Land, | |
| sie reden und reden, gehen mal behutsam und mal brutal miteinander um. | |
| Walter hat eine Vorliebe für Kalendersprüche (“Es ist nie zu spät, zu sein, | |
| was man will.“), Greta hält das Kitsch-Pendel mit ihrer etwas übertriebenen | |
| Schnoddrigkeit im Lot. Da geht dann sogar das gemeinsame in den Nachthimmel | |
| gucken und Sternschnuppen zählen in Ordnung. Das [1][Genre-Meisterstück | |
| „Altersglühen“] stammt aus dem vergangenen Jahr und bleibt Lichtjahre | |
| entfernt. | |
| 9 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /1/archiv/digitaz/artikel/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Demenz | |
| Jugendfilm | |
| Versicherung | |
| ARD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jugendfilm „Romys Salon“ über Demenz: Wenn die Oma wieder zum Kind wird | |
| Der klug erzählte deutsch-niederländische Jugendfilm „Romys Salon“ ist | |
| trotz des Themas Demenz keine Leidensgeschichte. | |
| ARD-Film „Storno – Todsicher versichert“: Witzig gemeinte schlechte Witze | |
| Coen-Brüder? „Indien“? Mit „Storno – Todsicher versichert“ hat Jan F… | |
| einen schwarzhumorigen Film für die ARD leider nur versucht. | |
| ARD-Film „Vorsicht vor Leuten“: Joghurt statt Kasse | |
| Endlich arbeiten die Macher von „Stromberg“, Feldhusen und Husmann, wieder | |
| zusammen – für einen Spielfilm in der ARD. | |
| ARD-Film "Sie hat es verdient": Die Extremistin | |
| In "Sie hat es verdient" spielt Liv Lisa Fries eine Mörderin und schont | |
| weder den Zuschauer noch sich selbst. Das hört auch nach Drehschluss nicht | |
| auf. |