Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ARD-Film „Storno – Todsicher versichert“: Witzig gemeinte sch…
> Coen-Brüder? „Indien“? Mit „Storno – Todsicher versichert“ hat Jan…
> einen schwarzhumorigen Film für die ARD leider nur versucht.
Bild: Alles als schlechter Witz gemeint: Szene aus „Storno – Todsicher vers…
Wer sich selbst oder gar seinen Mitmenschen Fragen stellt wie die, ob das
Leben nun wie eine Pralinenschachtel ist (man weiß nie, was man bekommt)
oder doch eher wie eine Klobrille (man macht viel durch) – dem sei
versichert, das er ist mit diesem Film und seiner Tonlage gut bedient sein
wird.
Denn todsicher wird er es sogar lustig finden, wenn Axel Stein als Chef
einer nach Christian-Lindner-Fanclub aussehenden Truppe jungschnöseliger
Versicherungsvertreter in dunklem Anzug, mit gelbem Binder ulkt: „Ich dulde
hier weder Gleitzeit noch Gleitgel!“
Schon klar: das ist natürlich als schlechter Witz witzig gemeint, auf die
Von-hinten-durch-die-Brust-ins-Auge-Weise. Um Stein schon mal gleich zu
Anfang als veritablen Widerling einzuführen. Um den es nicht schade sein
wird. Um dem Zuschauer unmissverständlich zu verklickern, was der von Max
Riemelt („Im Angesicht des Verbrechens“) gespielte Held, der einzige
Anzugträger ohne (gelbe) Krawatte, erst am Ende erkennt: „Versicherungen
sind einfach nicht meine Welt.“
Denn Versicherungsvertreter sind auch nichts anderes als Drückerkolonne.
Stein: „Wenn wir in zwei Wochen hier fertig sind, ist das hier komplett
DVB-Land. Keine Hütte, die nicht von uns versichert ist, und keine
Menschenseele ohne Lebensversicherung von uns! Verstanden!“
Die Ochsentour von Haustür zu Haustür bietet nun Gelegenheit, ein paar
herrlich skurril gewollte 1A Landeier vorzuführen, ausnahmsweise nicht am
norddeutschen, sondern am niederbayerischen Arsch der Welt. (Immerhin kommt
der Held aus Stralsund.)
## Oma und der Krieg
Zum Beispiel die Oma, die immer nur vom Krieg faselt: „Im Krieg ging alles
kaputt. Obwohl wir nichts gehabt haben.“ Den einarmigen Wirt (Alexander
Held), der tagtäglich etliche Gläser zerdeppert, mit dessen liebreizender
Tochter (Amelie Kiefer) der Held schnell anbandelt. Den Balkan-Schlawiner
(Eisi Gulp) mit dem besonderen Geschäftssinn: „Mädchen, musst du verstehen!
Willst du Auto verkaufen, bekommst du Geld. Willst du Auto loswerden, dann
musst du zahlen. So läuft der Business.“ Das Mädchen (Jeanette Hain) hat
einen kranken Vater und eine Meise und träumt von Australien: „Da fliegen
bunte Sittiche frei rum, wie bei uns die Spatzen.“
Dass die Australien-Pläne konkret werden, dass das Auto weg muss und nicht
nur das, dass zwei Menschen sterben müssen, hängt mit der
Lebensversicherung zusammen, die der Held unbedingt verkaufen muss, die das
Mädchen ihm unbedingt abkaufen will. Und mit der Gesundheitsbescheinigung
vom Arzt, die sie dafür unbedingt brauchen. Und mit dem Chef der
Drückerkolonne, der die Provision dafür unbedingt selbst einstreichen will.
Und mit einem Sack mit kugelförmigem Inhalt: „Den Kopf fressen die Schweine
net, der muss a weg!“
Und was das süße kleine Ferkel, das immer wieder auftaucht, damit zu tun
hat: egal. Denn bei dieser Art Film ist es natürlich völlig wurscht, wenn
der Plot hanebüchen und das Personal Knallchargen sind. So ist es ja
gedacht.
## Hader, Dorfer
Allein, es müsste komisch sein. Richtig abgründig komisch. So wie zum
Beispiel bei den amerikanischen Coen-Brüdern („Fargo“), die hier
möglicherweise offensichtlich als Paten imaginiert und mit den Mitteln des
öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehens imitiert wurden.
Oder wie zum Beispiel bei „Indien“, jenem Film mit Josef Hader und Alfred
Dorfer, deren Odyssee als Hygiene-Inspektoren in die Gasthäuser am
niederösterreichischen Arsch der Welt führte. Und nicht nur so halbkomisch,
halbschwarz, halbtrocken, halbgar wie Jan Fehses dritte Regiearbeit (nach
„In jeder Sekunde“ und „Jasmin“), von den Autoren Georg Ludy und
Nils-Morten Osburg auch ein bisschen zu vorhersehbar konstruiert.
Keine Pralinenschachtel: Man weiß immer, was man bekommt.
20 May 2015
## AUTOREN
Jens Müller
## TAGS
Versicherung
Spielfilm
## ARTIKEL ZUM THEMA
ARD-Film „Über den Tag hinaus“: Kitsch-Pendel im Lot
Wieder ein Film über Alter, Tod und Demenz in der ARD: Klischeefrei, aber
an das Genre-Meisterstück kommt er nicht heran.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.