| # taz.de -- ARD-Film „Vorsicht vor Leuten“: Joghurt statt Kasse | |
| > Endlich arbeiten die Macher von „Stromberg“, Feldhusen und Husmann, | |
| > wieder zusammen – für einen Spielfilm in der ARD. | |
| Bild: Lorenz Brahmkamp (Charly Hübner) lässt sich mit dem windigen Geschäfts… | |
| Arne Feldhusen trifft mit leichter Verspätung im Kreuzberger Café ein und | |
| entschuldigt sich vielmals mit heiserer Stimme. Der Regisseur war am | |
| Vorabend auf einem großen Berlinale-Empfang, da habe er viele Stunden gegen | |
| den Geräuschpegel anreden müssen. Seit die von ihm, Schauspieler Bjarne | |
| Mädel und Autorin Mizzi Meyer entwickelte NDR-Serie „Der Tatortreiniger“ | |
| zwei Grimme- und zahlreiche weitere Preise abgeräumt hat und sogar in die | |
| USA verkauft wurde, ist Feldhusen auch in der Filmbranche ein gefragter | |
| Mann. | |
| Genau genommen ist er aber ohnehin nicht zu spät, denn Ralf Husmann muss | |
| noch das vorangehende Interview beenden, ehe er sich mit an den Tisch | |
| setzen kann. Spätestens seit „Stromberg“ gilt der wiederum als lustigster | |
| Serienautor im deutschen Fernsehen; Grimmepreise inklusive. Bereits seit | |
| der 2004 ausgestrahlten ersten Folge arbeitete er mit Regisseur Feldhusen | |
| zusammen, im letzten Jahr brachten sie ihr TV-Vermächtnis mit einem | |
| Kinofilm zu Ende und erreichten damit über eine Million Fans. | |
| Nach der ebenfalls für ProSieben produzierten, vielgelobten Serie „Dr. | |
| Psycho“, die nach zwei Staffeln auslief, entwickelte er 2009 „Der kleine | |
| Mann" und brachte es damit auf acht Episoden. Auch hier führte Arne | |
| Feldhusen Regie. Für die ARD hat sich das Duo erneut für's Fernsehen | |
| zusammengetan, um Husmanns Roman „Vorsicht vor Leuten“ als TV-Film | |
| umzusetzen. „Bei einem Buch von Ralf musste ich nicht lange überlegen ob | |
| ich das machen will“, erklärt Feldhusen. Der Autor ergänzt schelmisch: | |
| „Sehr früh viel dann auch seitens des WDR Arnes Name und ich konnte mich | |
| nicht dagegen wehren.“ | |
| Für den auf Problem- oder Zeitgeschichts-Filme ausgerichteten | |
| Mittwochssendeplatz ist diese Zusammenarbeit ein ziemlicher Gewinn. Denn | |
| Husmann und Feldhusen erzählen keinen gesellschaftskritisch aufgeblähten | |
| Themenfilm sondern die smarte kleine Story vom bräsigen | |
| Bauamt-Sachbearbeiter Lorenz Brahmkamp (Charly Hübner), der aus dem | |
| Alltagstrott gerissen wird, weil ihn seine Frau (Lina Beckmann) aufgrund | |
| seiner selbstzufriedenen Unambitioniertheit verlassen will. | |
| ## Plötzlich in der Liga der Großen | |
| Als er durch den windigen Blender Alexander Schönleben (Michael Maertens), | |
| der mit Hilfe der Stadt Investoren für ein Schein-Großprojekt gewinnen | |
| will, die Chance bekommt sich zu beweisen, wird er selbst zum Falschspieler | |
| und mischt plötzlich in der Liga der Großen mit. | |
| „Ich komme aus sehr einfachen und kleinen Verhältnissen“, erläutert Husma… | |
| die Hintergründe seiner Idee. „Unsere Nachbarin hat damals in der Kantine | |
| eines großen Unternehmens gearbeitet. Wenn wir alle zusammen an einem Tisch | |
| saßen, haben sich alle zwar über ‚die da oben' aufgeregt und die | |
| Mitnehm-Qualitäten – heute würde man vom Fall Hoeneß sprechen. Dann kam | |
| aber genau diese Nachbarin mit einer großen Palette Joghurt, die sie aus | |
| der Kantine gezockt hatte. Für mich war also klar: Ihr regt euch zwar über | |
| die Großen auf, aber nur, weil ihr selber keine Chance habt da ranzukommen. | |
| Ihr macht es halt mit einer Palette Joghurt, aber wenn ihr die Chance | |
| gehabt hättet, die Kasse mitzunehmen, hättet ihr auch die Kasse | |
| mitgenommen.“ | |
| Der Film sei vom WDR „relativ schnell durchgewunken“ worden, erzählt der | |
| renommierte Autor weiter, „mit einem relativ großen Mut, sich auf neue | |
| Gesichter einzulassen und sich sehr mit der Einflussnahme in Richtung | |
| Mainstream zurückgehalten.“ Dass die beiden vielfach ausgezeichneten | |
| Kreativen in ihrem Lieblingsmedium trotz vieler Fans häufig für die Nische | |
| arbeiten, sei aber nicht unbedingt auf ihre Stoffe zurückzuführen, meint | |
| Feldhusen: „'Der Tatortreiniger' hat im NDR überdurchschnittliche Quoten. | |
| Anfang des letzten Jahres waren die Quoten sogar höher als zeitgleich in | |
| der ARD. Ich bin mir sicher, dass die ARD mit einer stolzeren Präsentation | |
| dieser Serie auch mehr Erfolg hätte. Meiner Meinung nach hat das mit | |
| Haltung zu tun. Dann müssen auch keine Kompromisse gemacht werden.“ | |
| ## Noch kein Serienwandel? | |
| Während nun auch hierzulande vom neuen Serienboom gesprochen wird, ist es | |
| dennoch verwunderlich, dass der erfahrene Regisseur und der erfolgreiche | |
| Autor aktuell überwiegend mit Spielfilmprojekten beauftragt werden. Doch | |
| Husmann ist ohnehin skeptisch, ob der herbeigesehnte Wandel hierzulande | |
| überhaupt realistische Chancen hat: „Die goldene Zeit des Serienfernsehens | |
| ist in Amerika auch nur entstanden, weil es großen Druck gab. So lange das | |
| deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen immer noch sieben oder acht | |
| Milliarden Euro jährlich einsammelt, ist der Druck nicht so riesig groß. So | |
| lange immer noch jede Woche acht Millionen Leute ‚In aller Freundschaft' | |
| schauen, gibt es den Druck nicht, etwas Neues zu machen.“ | |
| Ohne offensichtliche wirtschaftliche Gründe oder schmerzhafte | |
| Zuschauereinbußen, meint der frischgebackene MDR-„Tatort“-Autor Husmann, | |
| „wird es immer ein Luxusthema bleiben, das man sich auch mal leistet, damit | |
| das Feuilleton einmal Ruhe gibt.“ | |
| 25 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Mayer | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| Komödie | |
| Bjarne Mädel | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Deutsches Schauspielhaus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bjarne Mädel über Theater und Film: „Fernsehen fand ich oberflächlich“ | |
| Bjarne Mädel ist einem breiten Publikum als „Tatortreiniger“ bekannt | |
| geworden. Ein Gespräch über Ernsthaftigkeit, Freundschaft und die beste | |
| Diät. | |
| ARD-Film „Über den Tag hinaus“: Kitsch-Pendel im Lot | |
| Wieder ein Film über Alter, Tod und Demenz in der ARD: Klischeefrei, aber | |
| an das Genre-Meisterstück kommt er nicht heran. | |
| Die Streitfrage: „Man muss über alle Götter lachen“ | |
| Soll man über höhere Wesen und ihre Propheten Witze machen? Ja, denn keine | |
| Unsterblichkeit währt ewig, schreibt der Autor Ralf Husmann. | |
| Kenianische Comedy-Serie: Stromberg in Afrika | |
| Die Mini-Serie „The Samaritans“ macht sich über das | |
| Entwicklungshilfe-Business lustig. Sie ist erschreckend nah an der | |
| Wirklichkeit. | |
| Neue Schauspielhaus-Ära: Weltklasse, aber bitte zum Nulltarif | |
| Hamburgs neue Schauspielhaus-Chefin Karin Beier ist die jüngste in einer | |
| Ahnenreihe von Intendanten, die immer wieder an der ambivalenten | |
| Erwartungshaltung der Hamburger scheiterten |