| # taz.de -- Die Wahrheit: Ausgekochte Regentin | |
| > Es ist nicht nur der Humor: Warum der Engländer von aller Welt bewundert | |
| > wird und der Deutsche auf ewig Mr. Hyde geben muss. | |
| Bild: Gott speichere die Königin! | |
| Ein Baumhaus irgendwo im England gehörenden Kenia. Die Uhr zeigt Februar | |
| 1952 an. Draußen ist es dunkle Nacht, drinnen hat es sich Prinz Philip | |
| gerade mit seiner Frau gemütlich gemacht. Da klettert ein schwarzer Mann | |
| den Stamm auf allen vieren hinauf. | |
| In der Finsternis ist er kaum von der Nacht zu unterscheiden. Was führt er | |
| im Schilde? Prinz Philip, der als Offizier die Gefahr gewittert hat, reißt | |
| die Tür auf und ist schon im Begriff, den Attentäter zu zerstückeln, als | |
| der die frohe Botschaft zu Gehör bringt: Elisabeths Vater ist tot! Lang | |
| lebe die Queen! | |
| Was damals kaum einer ahnte: 63 Jahre und 216 Tage später, also gerade eben | |
| erst, stellte Elisabeth als fortan langlebigste Regentin sogar ihre | |
| Ururomama Viktoria in den Schatten. Der hundsnormale Engländer dürfte | |
| darüber aus vollem Hals jubeln – denn bei aller Distanz, die das steife | |
| Königshaus wahrt, bei aller kiloweise darüber ausgeschütteten Kritik sieht | |
| der brave Englishman in der Queen sich, sein Land und seine Traditionen wie | |
| in einem Goldfischglas komprimiert. | |
| ## England - Sauberland | |
| Der Globus feiert mit, weil die Queen und merry old England das weltweit | |
| unübertreffliche Markenzeichen der Queen und merry old Englands sind. | |
| Längst gilt England nicht mehr als der Schurkenstaat, der es im 16. und 17. | |
| Jahrhundert war, längst ist es im Abflussrohr der Vergangenheit | |
| verschwunden, dass die Engländer bei der Niedermetzelung des indischen | |
| Aufstands 1858 zur Vergeltung ganze Stadtviertel mit Mann und Maus | |
| ausräucherten; längst ist zu einer niedlichen Erinnerung verblüht, dass | |
| England noch Mitte des 20. Jahrhunderts überall auf der Erdkugel fremde | |
| Völker unter dem Daumen hatte, nein: Gehalten hat sich eher das elegante | |
| Bild des englischen Kolonialherrn in Indien und Afrika als Paradepferd des | |
| weißen Mannes. | |
| Der Engländer hat – kein Zufall in dieser krummen Welt – Dracula sowie Dr. | |
| Jekyll und Mr. Hyde erfunden, zumindest beugten der Ire Bram Stoker und der | |
| Schotte Robert Louis Stevenson ihre Häupter als Untertanen Ihrer Majestät, | |
| als sie ihre jeweiligen Bestseller schrieben. | |
| Ausgekocht, wie es seine Art ist, hat der Engländer sich den Thron als | |
| schmucker Dr. Jekyll reserviert, während er dem Deutschen den Platz des | |
| stinkenden Mr. Hyde zuweist. Eine Verunglimpfung, die jedoch mit leichter | |
| Hand zermalmbar ist! Ein unwiderlegbares Argument lautet zum Beispiel, dass | |
| der Deutsche ganz im Gegenteil. Oder auch nicht. So! | |
| ## Dr. Jekyll ist einzigartig | |
| Schauen wir also besser, was den Engländer alias Dr. Jekyll so einzigartig | |
| im Kosmos macht, bewundert und beneidet vom Homo sapiens. Da ist seine | |
| Sprache, mit der er den Planeten infiziert hat. Wer heute mit einem anderen | |
| Idiom als Englisch aufwächst, darf als geistig behindert gelten. Manche | |
| Kritiker halten Englisch zwar wegen des Tie-Äitsch für einen Sprachfehler, | |
| übersehen aber, dass es gegenüber dem bloßen Lispeln den Vorzug einer | |
| arroganten Betonung besitzt. Und im Unterschied zum Feld-, Wald- und | |
| Wiesendeutschen beherrscht der Engländer immerhin eine Fremdsprache: | |
| Englisch. | |
| Da ist sein Humor. Während der Deutsche mit hochgerüstetem Kopf gründlich | |
| forscht, um das Wesen des Komischen zu ertappen, lässt der Engländer | |
| einfach einen Scherz über „German“ und „Chairman“ von Bord und lässt … | |
| Universum erbeben. Ist dem Deutschen zur weltweiten Überraschung ein Witz | |
| gelungen, platzt er vor Freude. Dagegen der Engländer: Wenn er lacht, | |
| bleibt die Oberlippe festgeschnallt, das Pokerface festgebacken. Lieber | |
| übertreibt er Understatement, als sein Gesicht ausrutschen zu lassen. | |
| Übrigens: Bereits Ende des 17. Jahrhunderts pachtete der Engländer den | |
| Humor für sich. Im Gefolge seiner Weltmachtstellung seit 1713ff. lernte | |
| dann der Rest des Globus den Humor Englands kennen. | |
| Dazu das passgenaue Seitenstück: der Sportsgeist. Stets feuert der | |
| Engländer den Underdog an, damit der die starken Konkurrenten abholzt, die | |
| dem englischen Team in den Schwanz beißen könnten. | |
| Der unsinkbare Ruf Englands gründet ferner auf Dings, auf Kultur. Man denke | |
| an Shakespeare, obwohl die Werke in Wahrheit von einem Anderen gleichen | |
| Namens geschrieben wurden, oder an Charles Darwin, der bewies, dass die | |
| Engländer vom Affen abstammen. | |
| Weitere Stichworte, die im Raum herumstehen, hören auf die Namen Fish and | |
| Chips, Plumpudding, Pfefferminzsoße, Linksverkehr, Schlangestehen, das | |
| Pfund sowie jenen Brauch, wenn sich Schlag fünf Uhr der Engländer mit sich | |
| selbst versammelt und dem Wasser etwas Teegeschmack beifügt, um es nicht | |
| trocken runterwürgen zu müssen. Das alles ist bekannt wie der Regen, der | |
| Katzen und Hunde schneit, und muss nicht mehr runtergebetet werden. Auch so | |
| ist astklar: England und seine Elisabeth – ein dreifach donnerndes „God | |
| Save the Queen“! (Auch wenn die Queen vom Affen abstammt.) | |
| 16 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Köhler | |
| ## TAGS | |
| Queen Elizabeth II. | |
| England | |
| Sprachkritik | |
| Vornamen | |
| Deutsche Sprache | |
| Sprache | |
| Sprachkritik | |
| Bier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Weiße Schimmelreiter | |
| Das Land der Sprachkritik ist weit und der Pleonasmen und Tautologien sind | |
| viele. | |
| Die Wahrheit: „Stolze Eltern sind irre!“ | |
| Das Wahrheit-Interview: Der Detmolder Standesbeamte Servatius | |
| Disselhorst-Hofenkamp über neue, ungewöhnliche Vornamen. | |
| Die Wahrheit: Drama, Baby! | |
| Auch Wörter können ihre Bedeutung ändern oder anders verwendet werden. | |
| Besonders crazy geht es bei Begriffen für abweichende Seelenzustände zu. | |
| Die Wahrheit: Gleichsam deglasiert | |
| Sprachkunde: Wörter werden in den Medien grausam entstellt. Und selbst bei | |
| Kracht kracht‘s im Text gleichsam gewaltig. | |
| Die Wahrheit: Das 80-Millionen-Ding | |
| Statt von einem Ich spricht alle Welt nur noch vom Wir. Wer soll das sein? | |
| Hier tut mal wieder eine Sprachkritik Not. | |
| Die Wahrheit: Das Ölpreis macht sturz! | |
| Was gibt's Neues in der Weltwirtschaft? Eine tiefbohrende Analyse über den | |
| Verfall eines wichtigen Indikators. |