Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mehr Finanzmittel für Flüchtlinge: 500 Millionen Euro zusätzlich
> Es gibt mehr Geld für die medizinische Versorgung und Ernährung der
> Flüchtlinge. Das Kabinett hat zusätzliche Hilfe in Höhe von 500 Millionen
> Euro beschlossen.
Bild: Das Kabinett hat mehr Geld für Essen und die medizinische Versorgung der…
Berlin dpa | Der Bund stellt weitere 500 Millionen Euro zur Versorgung der
immer zahlreicheren Flüchtlinge bereit. Das Bundeskabinett ließ dafür am
Mittwoch in Berlin das sogenannte Entlastungsbeschleunigungsgesetz
passieren. Insgesamt fließt somit in diesem Jahr eine Milliarde Euro für
die Unterbringung, medizinische Versorgung und Ernährung der Flüchtlinge an
Länder und Kommunen. 500 Millionen Euro standen schon bereit.
Die nun beschlossenen Mittel sollten bisher erst 2016 fließen. Bund und
Länder hatten bereits im Juni beschlossen, dass dies vorgezogen werden
soll. Diese Vereinbarung wird nun umgesetzt.
Laut offizieller Prognose kommen in diesem Jahr bis zu 800 000 Flüchtlinge
nach Deutschland. Das wären etwa viermal so viele Menschen wie im Vorjahr.
Ab kommendem Jahr will sich der Bund dauerhaft an den Kosten beteiligen.
Darüber ist noch nicht entschieden. Am 24. September wollen Bund und Länder
ihr weiteres Vorgehen bei einem Flüchtlingsgipfel in Berlin beraten.
Auch bei den anstehenden Beratungen des Bundeshaushalts dürfte die
Flüchtlingsfrage eine Rolle spielen. Die Bundesagentur für Arbeit hatte
mehr Mittel für die Integration von Flüchtlingen auf den deutschen Jobmarkt
angemahnt.
26 Aug 2015
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Kabinett
Flüchtlinge
de Maziere
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Asyl
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mehr Flüchtlinge in Deutschland: Warum so überfordert?
In Deutschland leben derzeit 793.000 Flüchtlinge. Die Zahl ist gestiegen,
aber kein Grund zur Überforderung: Vor 20 Jahren waren es noch viele mehr.
Nicht anerkannte Flüchtlinge: Beschleunigte Abschiebungen
Sechs Monate in der Erstaufnahmeeinrichtung, verschärfte Residenzpflicht:
Mit diesen Änderungen will der Innenminister raschere Abschiebungen
ermöglichen.
Geflüchtete in Deutschland: SPD will mehr Geld für Kommunen
Sigmar Gabriel verlangt Mehrausgaben des Bundes. Die Grünen fordern von
Angela Merkel eine klare Stellungnahme zu rassistischen Auschreitungen.
Geflüchtete in Berlin: Ein Tag am Lageso
Staatsversagen: Hunderte Berliner sind eingesprungen, um Asylbewerber zu
unterstützen – und gehen dabei an ihre Grenzen.
Flüchtlingspolitik in Deutschland: Da geht noch einiges
Laut einer ZDF-Umfrage halten 60 Prozent der Deutschen die
Flüchtlingszahlen für verkraftbar. 23 Prozent wollen eine Gleichbehandlung
aller Flüchtlinge.
Kommunen fordern finanzielle Hilfen: 10.000 Euro pro Flüchtling pro Jahr
Wegen der hohen Flüchtlingszahlen warnen die Kreise und Gemeinden vor
Verteilungsdebatten. Sie fordern mehr Geld von den Ländern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.