| # taz.de -- Jäger in Neuseeland: Blaugrün? Blauschwarz? | |
| > Sie sollten bedrohte Vögel schützen und eine räuberische Art dezimieren. | |
| > Doch Jäger in Auckland schossen den seltensten Vogel gleich mit ab. | |
| Bild: Ziemlich schräg und ganz schön selten: die neuseeländische Takahe (Por… | |
| Berlin taz | Jäger sind offenbar eine sehr spezielle Spezies mit nicht | |
| immer besonders viel Wissen über die Tiere, die sie da schießen. Wie sonst | |
| ist es zu erklären, dass neuseeländische Schützen, die Anfang der Woche | |
| Jagd auf den weitverbreiteten Pukeko, eine Unterart des Purpurhuhns, machen | |
| sollten, gleich vier Takahes aus der Familie der Rallenvögel erwischten, | |
| die zu den seltensten Tieren der Welt gehören? Nun tobt auf Neuseeland eine | |
| große Diskussion, das Umweltministerium hat eine Untersuchung eingeleitet. | |
| Die Takahe ist so groß wie eine Hausgans, bis zu drei Kilogramm schwer, | |
| dunkelblaugrün befiedert, mit einem auffallend hohen und schmalen roten | |
| Schnabel - und mangels Fressfeinden vollkommen flugunfähig. Gerade einmal | |
| 263 Exemplare leben überhaupt noch, nicht einmal 80 davon in Freiheit. | |
| Damit ist sie eine der bedrohtesten Tierarten überhaupt. | |
| Der Pukeko dagegen ist eine wahre Plage, irgendwann mal nach Neuseeland | |
| eingeschleppt und nun in Massen vorhanden. Sein Gefieder ist schwarzblau, | |
| der Schnabel ebenfalls rot, aber viel flacher als der der Takahe. Überhaupt | |
| ist der Pukeko nur etwa so groß wie ein Haushuhn und wiegt nicht mehr als | |
| ein Kilogramm. Fliegen kann er auch - und er räubert gern die Nester von | |
| selteneren Arten, weshalb er als Bedrohung für die Biodiversität | |
| Neuseelands gilt. | |
| „Schießt nur auf fliegende Vögel“ | |
| Das Umweltministerium ruft deshalb regelmäßig über den Jägerverband | |
| Deerstalkers‘ Association zu Jagden auf ihn auf. So auch Anfang dieser | |
| Woche auf der Insel Motutapu im Norden von Auckland. Und offenbar traut die | |
| Behörde den Jägern dabei nicht so recht, seitdem dabei vor Jahren einmal | |
| versehentlich eine Takahe erlegt wurde. | |
| Ohnehin ist man aufgeschreckt, weil auch private Schützen immer mal wieder | |
| seltene Vogelarten abschießen - was oft erst auffällt, wenn die Bilder dann | |
| auf Youtube erscheinen. Das Ministerium hat deshalb extra eine Broschüre | |
| erstellt, die an die Jäger verteilt wird und die Unterschiede erklärt. | |
| Zusätzlich gab es die Devise aus, „nur auf fliegende Vögel zu schießen“. | |
| Die vier toten Exemplare machen fünf Prozent des noch in der freien | |
| Wildbahn lebenden Takahe-Bestands aus - damit wäre der Vorfall | |
| gleichzusetzen mit dem Verlust von 93 Pandas oder 160 Tigern. | |
| Umweltministerin Maggie Barry erklärte, sie sei „enttäuscht und | |
| tieftraurig“. Der Präsident des Jägerverbandes, Bill O‘Leary sagte, die | |
| Ermittler müssten nun klären, ob tatsächlich Mitglieder der Association für | |
| den Tod der Vögel verantwortlich seien. Schließlich gebe es auch Wilderer. | |
| Auf den Abschuss geschützter Vogelarten stehen in Neuseeland 100.000 Dollar | |
| Geldstrafe, auch Haftstrafen sind möglich. | |
| Im Umweltministerium interessiert man sich jetzt vor allem dafür, welchen | |
| Einfluss der Verlust der Tiere auf das Arterhaltungsprogramm hat. Takahen | |
| hatten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts als ausgestorben gegolten. Erst | |
| 1948 wurden einzelne Exemplare entdeckt. Vor elf Jahren hat das Ministerium | |
| das gemeinsam vom Staat und dem Haus- und Gartenbedarfshändler Mitre 10 | |
| finanzierte Programm aufgelegt, insgesamt hat es bislang rund 450.000 | |
| Dollar verschlungen. Ziel des Programms ist es, bis 2020 125 Brutpaare zu | |
| etablieren. | |
| NaN NaN | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Biodiversität | |
| Neuseeland | |
| Rote Liste | |
| Jäger | |
| Vögel | |
| Arten | |
| Neuseeland | |
| Tiere | |
| Naturschutz | |
| Tiere | |
| Naturschutz | |
| Giraffe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| WWF-Bilanz zum Artenschutz: Schlechtes Jahr für Elefanten | |
| Die Zahl der bedrohten Tiere und Pflanzen ist auch in diesem Jahr | |
| gewachsen. Einige Arten konnten sich allerdings erholen. | |
| Die Wahrheit: Neues aus Neuseeland: der Prinz von Parnell | |
| Sohn unseres Premierministers fällt unangenehm auf. Das hat indirekt auch | |
| mit dem teuersten Cocktail der Welt zu tun. | |
| Nach Tötung von Cecil in Simbabwe: Löwen abschießen künftig verboten | |
| Simbabwe reagiert auf die weltweite Empörung, die die Tötung des Löwen | |
| Cecil ausgelöst hat, und verbietet die Jagd. Kürzlich wurde ein weiterer | |
| Löwe getötet. | |
| Naturschutz-Nachhilfe für Biohöfe: Was dem Feldhasen gut tut | |
| Nichts gefährdet die Artenvielfalt so stark wie Agrarbetriebe. Selbst | |
| Biohöfe können in Sachen Tier- und Pflanzenschutz dazulernen. | |
| Migranten mit Pfoten: Ausländische Tiere raus? | |
| Die EU hat Angst vor Einwanderern – wie dem Waschbären und der | |
| Schwarzkopf-Ruderente. Dahinter scheint mehr als die Furcht vor Schäden zu | |
| liegen. | |
| Streitgespräch über Naturschutz: Wildnis wagen? Oder lieber ins Netz? | |
| Am Besten wäre es, Tiere zu besendern und auf Facebook zu verfolgen, sagt | |
| Alexander Pschera. Ulrike Fokken meint: Flora und Fauna sollte man sich | |
| selbst überlassen. | |
| Raubtierfütterung in Kopenhagen: Lecker Giraffe | |
| Löwen ernähren sich von Fleisch, wie schockierend. Nun tobt ein enthemmter | |
| Mob. Aber was ist so schlimm daran, eine Giraffe zu verfüttern? |