| # taz.de -- Flüchtlinge in Südosteuropa: Mazedonien erklärt Ausnahmezustand | |
| > Um Soldaten an der Südgrenze einsetzen zu können, hat Mazedonien den | |
| > Ausnahmezustand verhängt. Es gehe um den „Schutz der örtlichen | |
| > Bevölkerung“. | |
| Bild: An der griechisch-mazedonischen Grenze wird ständig patrouilliert | |
| Skopje AFP | Wegen des starken Flüchtlingsandrangs hat Mazedonien am | |
| Donnerstag den Ausnahmezustand ausgerufen und damit den Einsatz von | |
| Soldaten an seiner Südgrenze zu Griechenland vorbereitet. Die „massiven | |
| illegalen Grenzübertritte“ machten eine „größere und effizientere Kontro… | |
| erforderlich“, erklärte die Regierung in Skopje. | |
| Der Ausnahmezustand erlaube einen „angemessenen Einsatz“ des Militärs. Dies | |
| sei „zum besseren Schutz der örtlichen Bevölkerung“ und zur | |
| Flüchtlingsbetreuung notwendig. Ein Militärhauptquartier sei in der Region | |
| eingerichtet worden, teilte die Regierung weiter mit. | |
| Wie viele Soldaten geschickt werden, blieb am Donnerstag aber unklar. Zuvor | |
| hatte Mazedonien seine Nachbarn aufgerufen, Züge bereitzustellen, um die | |
| Flüchtlinge von Gevgelija an der griechischen Grenze durchs Land nach | |
| Serbien zu bringen, von wo sie weiter nach Norden Richtung EU reisen | |
| wollen. Skopje hat angesichts der hohen Zahl von Flüchtlingen nicht mehr | |
| genug eigene Züge für den Transport. | |
| Die Lage sei „alarmierend“, warnte die Regierung. Mit Blick auf den | |
| Nachbarn Griechenland sagte Innenminister Mitko Cavkov, die EU sei in der | |
| Pflicht, weil das „Problem“ in Mazedonien aus einem EU-Mitgliedstaat | |
| importiert werde. | |
| Hilfsorganisationen schätzen, dass jeden Tag mehr als 2.000 Menschen | |
| illegal die griechisch-mazedonische Grenze überqueren, zum überwiegenden | |
| Teil handelt es sich um Syrer, gefolgt von Afghanen und Irakern. Sie | |
| versuchen, über die sogenannte Balkan-Route in die EU zu gelangen und dort | |
| Asyl zu erhalten. | |
| 20 Aug 2015 | |
| ## TAGS | |
| Fluchtrouten | |
| Flüchtlinge | |
| Griechenland | |
| Mazedonien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Balkan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Westbalkangipfel in Wien: Mehr Wirtschaft, weniger Menschen | |
| Beim Westbalkangipfel vereinbaren Deutschland und Österreich eine | |
| wirtschaftliche Entwicklung. Es soll weniger Anreize für Migration geben. | |
| Geflüchtete in Mazedonien: Durchbruch an Polizeiabsperrungen | |
| Im mazedonischen Gevgelija durchbrechen Flüchtlinge Absperrungen. Sie | |
| warteten unter unwürdigen Bedingungen auf eine Chance zur Weiterreise. | |
| Flüchtlinge vor Mazedonien: Panik im Niemandsland | |
| Tausende Flüchtlinge sind im Niemandsland vor Mazedonien gestrandet. Die | |
| Grenzpolizisten halten sie gewaltsam von der Einreise ab. | |
| Flüchtlinge in Griechenland: Schludrige Asylbürokratie | |
| Die überforderte Bürokratie macht Flüchtlingen das Leben schwer. Sie | |
| erhalten falsche Reisepapiere und werden dann dafür bestraft. | |
| Kommentar Kosten durch Flüchtlinge: Der Kapitalismus ist keine Torte | |
| Ja, Deutschland kann sich die Flüchtlinge leisten. Denn es führt in die | |
| Irre, immer nur auf die Ausgaben zu starren – sie sind auch Einnahmen. | |
| Kommentar EU-Mauern gegen Flüchtlinge: Selbstsüchtige Stacheldrahtpolitik | |
| Die Abschottungsversuche der EU sind unmenschlich. Und sie werden | |
| scheitern. Ihr Erfolg hätte fatale Folgen für die Länder des Westbalkans. | |
| Auf der Balkanroute in die EU: Gevgelija, Symbol der Machtlosigkeit | |
| Von der mazedonischen Stadt aus machen sich jeden Tag Tausende nach Serbien | |
| auf. Exjugoslawien ist nur eine Zwischenstation, ihr Ziel ist die EU. | |
| Ungarns Grenzzaun gegen Flüchtlinge: Nur Rotwild bleibt hängen | |
| Ungarn baut einen Zaun an der Grenze zu Serbien. Seitdem dies angekündigt | |
| wurde, reisen dreimal so viele Flüchtlinge ein wie zuvor. |